Die Funktion der Farbe: Simon Hantaïs monografische Ausstellung in der Galerie Gagosian


Vom 2. Februar bis zum 30. März präsentiert die Galerie Gagosian in Rom eine Ausstellung, die Simon Hantaï gewidmet ist, einem Maler, der seine Gemälde auf die Verwendung von Farbe gründete. Gezeigt werden auch Beispiele seiner berühmten Pliages.

Die Galerie für zeitgenössische Kunst Gagosian in Rom präsentiert Azzurro(Blau), eine monografische Ausstellung von Simon Hantaï (Biatorbágy, 1922 - Paris, 2008), die vom 2. Februar bis 30. März 2024 zu sehen ist. Die von Anne Baldassari kuratierte Ausstellung analysiert Hantaïs Beziehungen zu Italien und den Einfluss der italienischen Maltradition auf sein Werk und hebt die Blautöne in der Malerei des Künstlers hervor. Nach der Retrospektive in der Fondation Louis Vuitton in Paris im Jahr 2022 folgt Azzurro auf die beiden vorangegangenen Ausstellungen von Hantaï, die von Gagosian ausgerichtet wurden: LE NOIR DU BLANC, LE BLANC DU NOIR, die im Raum Le Bourget (2019-22) stattfand und den schwarz-weißen Werken gewidmet war, und Les blancs de la couleur, la couleur du blanc, die sich auf die Kombination von Primär- und Sekundärfarben konzentrierte und 2022 in der Madison Avenue in New York stattfand. Nachdem er Frankreich 1982 auf der Biennale von Venedig vertreten hatte, zog sich Hantaï aus dem öffentlichen Leben zurück und stellte bis 1998 keine neuen Werke mehr aus. Es ist bezeichnend, dass Azzurro in Rom spielt: Hantaï reiste erstmals 1942 mit Kommilitonen der Akademie der Schönen Künste in Budapest nach Italien und hielt sich in Rom, Florenz und Siena auf. Im Jahr 1948 besuchte er die 24. Biennale von Venedig und kam mit den Werken von Max Ernst und Jackson Pollock in Kontakt. Diese Reisen festigten seine Bewunderung für die italienischen Maler der Früh- und Frührenaissance, insbesondere für Giotto und Masaccio.

“Die Funktion der Farbe ist im Wesentlichen mit dem Licht verbunden, nicht mit der Materie”, sagt Simon Hantaï. Azzurro, eine Retrospektive, die sich auf die Verwendung von Farbe konzentriert, präsentiert außergewöhnliche Beispiele von Hantaïs berühmter Pliage, einer Technik, bei der die Leinwand gefaltet, dann verknotet und die sichtbaren Teile bemalt werden, um dann wieder aufgefaltet zu werden, so dass ein Wechsel zwischen dem Hintergrund und den pigmentierten Teilen entsteht. Die Ausstellung beginnt mit dem 1949 entstandenen Gemälde Peinture(Petit Nu) aus dem Frühwerk des Künstlers, auf dem sich eine Figur vor einem tief türkisfarbenen Hintergrund abzeichnet, der an Fresken der Renaissance erinnert. Es folgen Catamurons (1964), das in der Mitte gefaltet ist und mehrere Farbschichten aufweist, Meun (1967), das an den Ecken unbemalte Abschnitte enthält, Étude ( 1969), bei dem die gleichmäßig gefaltete, in monochromem Blau bemalte Leinwand großen, unregelmäßigen weißen Fragmenten gegenübergestellt wird, und Blancs ( 1974), bei dem farblose Segmente die Fragmente von Blau, Grün und Schwarz auf der Leinwand überwiegen. Im großen ovalen Saal der Galerie sticht eine Gruppe von blauen Gemälden aus der Serie Tabula hervor, die zwischen 1972 und 1976 und später zwischen 1980 und 1982 entstanden sind. Die Gemälde sind mit den Kindheitserinnerungen des Künstlers verbunden, der von den Schürzen seiner Mutter fasziniert war, deren Verknotung und Faltung zu leuchtenden Farbfolgen führte. Hantaï, der den Tastsinn der Vision vorzieht, hat die Werke der Tabula-Serie mit Verweisen auf historische Künstler wie Matisse und Cézanne versehen und mit der Mischung aus Strenge und Zufall dem mathematischen Denken gehuldigt. Im letzten Saal sind die selten ausgestellten Werke des letzten Ateliers aus den Jahren 1982-85 zu sehen, die neuartige, aus Faltungen und Tropfen abgeleitete Formen zeigen, die in leuchtenden und ausgewogenen Farben ausgeführt sind. Eine weitere Inspirationsquelle für den Künstler ist Pablo Picassos Blaue Periode von 1901-04. Azure wird von einem Katalog mit einem Essay von Anne Baldassari begleitet.



Simon Hantaï wurde 1922 in Bia, Ungarn, geboren und starb 2008 in Paris. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen von: Vatikanische Museen, Vatikanstadt; CAPC Musée d’art contemporain de Bordeaux, Frankreich; Centre Pompidou, Paris; Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris; Ludwig Museum, Budapest; Museum der Schönen Künste, Budapest; Königliche Museen der Schönen Künste von Belgien, Brüssel; Museum of Modern Art, New York; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC; National Gallery of Art, Washington, DC; Museum of Fine Arts, Houston; San Francisco Museum of Modern Art; Musée d’art contemporain de Montréal; und Osaka City Museum of Fine Arts, Japan. Hantaï war in mehreren monografischen Ausstellungen zu sehen, darunter: Hantaï, Rétrospective, Musée National d’Art Moderne, Paris (1976); Simon Hantaï 1960-1976, CAPC Musée d’art contemporain de Bordeaux (1981); 40. Biennale von Venedig (1982); Schenkung Simon Hantaï, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (1997); Hantaï: Sammlungen des Centre Georges Pompidou, Musée d’art moderne de Céret, Frankreich (1998); Werke von 1960 bis 1995, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Deutschland (1999); Centre Pompidou, Paris (2013); Villa Medici, Rom (2014); Ludwig Museum, Budapest (2014); Par où on on ne sait pas, Musée des Beaux-Arts, Rouen, Frankreich (2020); und Simon Hantaï. The Centenary Exhibition, Fondation Louis Vuitton, Paris (2022).

“Für Hantaï”, schreibt Baldassari, "verbindet dieselbe bildliche Spiritualität die Blaue Periode mit den Altarbildern und Fresken von Giotto, Masaccio, Piero della Francesca und Fra Angelico. Die Farbe war der Berührungspunkt“. Hantaï war auch fasziniert von der zentralen Bedeutung der Farbe Blau im katholischen Marienkult, wie das Gemälde Le Manteau de la Vierge (1960) in den Vatikanischen Museen zeigt. ”Ab 1960“, so Baldassari, ”wurde die semantische Assoziation zwischen der Schürze seiner Mutter, der Farbe Blau und dem Falten zu einem Eckpfeiler von Hantaïs Malerei, dem Kern seiner künstlerischen Praxis", nachdem er die Pliage als Methode konzipiert hatte.

Bild: Simon Hantaï, Tabula (1980; Acryl auf Leinwand, 298 × 488 cm) © Archives Simon Hantaï/ADAGP, Paris

Die Funktion der Farbe: Simon Hantaïs monografische Ausstellung in der Galerie Gagosian
Die Funktion der Farbe: Simon Hantaïs monografische Ausstellung in der Galerie Gagosian


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.