Die Fondazione Trussardi organisiert die erste institutionelle Anthologie des jungen Diego Marcon


Der talentierte Diego Marcon, der nach der letztjährigen Biennale von Venedig auf dem Vormarsch ist, kommt zu seiner ersten institutionellen Anthologie-Ausstellung: Die Fondazione Trussardi in Mailand zeigt vom 5. bis 30. Juni in den Räumen des Teatro Gerolamo "Dramoletti".

Die Fondazione Nicola Trussardi in Mailand, die ihr zwanzigjähriges Bestehen feiert (“nomadisch”, wie sie zu sagen pflegt: die Stiftung hat keinen festen Sitz), bietet vom 5. bis 30. Juni eine Ausstellung an, mit der sie ihr von Beatrice Trussardi und Massimiliano Gioni ins Leben gerufenes Projekt des “mobilen Museums” fortsetzt und an den Ort zurückkehrt, an dem alles begann. Vom 5. bis 30. Juni 2023 präsentiert die Fondazione Nicola Trussardi daher Dramoletti, die erste institutionelle anthologische Ausstellung in Italien von Diego Marcon (Busto Arsizio, 1985), einem der interessantesten und am meisten geschätzten italienischen Künstler der jüngsten Generation, der vor allem seit seiner Teilnahme an der Biennale von Venedig im letzten Jahr einen stetigen Aufschwung erlebt hat. Die Fondazione Nicola Trussardi hat für diesen neuen Vorstoß das Teatro Gerolamo ausgewählt, ein Puppentheater, das wegen seiner geringen Ausmaße und seiner feinen architektonischen Details als “la piccola Scala” berühmt geworden ist. Es wurde im 19. Jahrhundert von Giuseppe Mengoni entworfen, demselben Architekten wie die Galleria Vittorio Emanuele, und ist derselbe Ort, an dem die Wanderschaft der Fondazione Nicola Trussardi vor zwanzig Jahren mit der Installation Short Cut (2003) von Elmgreen und Dragset begann. Das Teatro Gerolamo, das durch die Puppenspiele der Gebrüder Colla berühmt wurde, in der Nachkriegszeit von Paolo Grassi wiederentdeckt und in den 1970er Jahren von Umberto Simonetta wiederbelebt wurde, bewahrt Erinnerungen an Märchen und verzauberte Atmosphären, die in den Werken von Diego Marcon eine unheimliche Symmetrie finden.

Mit seinen Filmen, Videos und Installationen konstruiert Marcon geheimnisvolle Kammerspiele, in denen sich Puppen, Kinder und Kreaturen zwischen dem Menschlichen und dem Post-Menschlichen bewegen. Mit einer Mischung aus Melodrama und Spezialeffekten imaginiert Marcon eine neue Menschheit, die von tiefen moralischen Zweifeln erschüttert wird und in erschütternden Handlungen gefangen ist, die sich endlos wiederholen. In dieser Theaterkabine kreisen Marcons Werke um sich selbst wie Tänzer in einer hypnotischen Spieluhr und erinnern an die Mikrowelten von Joseph Cornell, die Fantasien von Carlo Collodi und Lewis Carroll und die so genannten “Dramoletti” von Thomas Bernhard, von dem die Ausstellung ihren Titel hat.

Die Ausstellung wird im zentralen Saal des Theaters mit einer neuen Präsentation von Ludwig (2018) eröffnet, einer digitalen Animation, in der ein Kind - an Bord eines Schiffes, das einem Sturm ausgeliefert ist - eine der typischen Opernarien von Marcon singt, in diesem Fall in Zusammenarbeit mit dem Kinderchor der Accademia Teatro alla Scala. Beleuchtet vom Licht eines Streichholzes und eingehüllt in die Dunkelheit des Laderaums, der von plötzlichen Blitzen erhellt wird, rezitiert Ludwig ein seltsames Wiegenlied, in dem er seine Müdigkeit und seinen Wunsch, für immer zu verschwinden, erklärt. Der Titel, die Filmmusik und das eindrucksvolle Bühnenbild des Theaters erinnern an Ludwig II. von Bayern, den so genannten verrückten König, der sein Leben und seine Finanzen dem Bau von Schlössern und rücksichtslosen architektonischen Fantasien widmete und die Träume Richard Wagners unterstützte, für den er auch das Bayreuther Theater finanzierte. Ludwig, der wegen seiner Exzentrik und seiner verrückten Ausgaben für verrückt erklärt und abgesetzt wurde, ertrank in den Tod, verkörperte aber schließlich den Mythos einer der Kunst geweihten Existenz jenseits aller Vernunft. Ludwig von Bayern, der von Luchino Visconti in seinem gleichnamigen Film dargestellt und auch von Walt Disney bewundert wurde, der Ludwigs Schloss als Modell für Disneyland wählte, hat zwar nichts mit dem Kind von Marcon gemein, aber sein Video beschwört Atmosphären herauf, in denen sich Realität und Wahn in komplexen und gefährlichen Plots vermischen, die dem Wahnsinn des verrückten Königs würdig sind.

Eine ähnliche Spannung - in der Schwebe zwischen Realität und Halluzination, zwischen Aufrichtigkeit und Simulation - kehrt in dem Werk Il malatino (2017) wieder, das im Untergeschoss des Teatro Gerolamo installiert ist. In dieser kurzen Animation ringt ein fiebriges Kind im Bett um Luft. Der Titel und das ausgemergelte Gesicht des Protagonisten erinnern an Figuren aus der viktorianischen Literatur oder dem Libro Cuore, die in Erinnerungen an vergangene und ferne Pandemien versunken sind.

In den Räumen der Galerien und in der Galerie installierte Marcon Untitled (Head falling) (2015), eine Serie von 16-Millimeter-Filmprojektionen, auf denen er - durch direkte Einfärbung und Ätzung des Films - Porträts von Gesichtern und Köpfen zeichnete, die einzuschlafen scheinen.

In dem Raum am oberen Ende der Treppe inszenierte Marcon das Drama The Parents’ Room (2021), ein auf der Biennale von Venedig vorgestelltes Werk, in dem die Schauspieler Masken tragen, die ihren Ebenbildern nachempfunden sind, aber durch die Abwesenheit von Ausdruck monströs wirken. Die Gefühllosigkeit der Figuren kontrastiert mit der Gewalt der Erzählung und der Melodie des Soundtracks, die dieses mysteriöse Fragment des Theaters der Grausamkeit in Grand-Guignol-Sauce noch befremdlicher macht. Etwas weiter, neben den im Theater agierenden Puppen, spielt eine Reihe von Skizzen leerer Betten vielleicht auf einen anderen Verlust oder das Ende der Kindheit an.

Aus diesen und den anderen Werken der Ausstellung ergibt sich eine Welt, die von Kreaturen bewohnt wird, die das Natürliche und das Künstliche in komplexen Kombinationen mischen, die alle gleichermaßen verstörend sind. Bei Marcon handelt es sich um neue Monster: Surrogate, Replikanten, mehr oder weniger künstliche Intelligenzen, die sich nicht allzu sehr von denen unterscheiden, die seit Jahrhunderten die Literaturgeschichte bevölkern - Marionetten, Puppen, Golems, Frankenstein, Roboter... Marcons Computerpuppen, Zelluloidköpfe und Latexmasken sind die neuen Avatare eines post-menschlichen Genies, das verzweifelt in Plastik und Digitalem nach einer Spur von Wahrheit sucht. Auf dieser Suche entdeckt Marcon, dass sich das Menschliche im Fehlerhaften, im Obskuren, im Exzess, im Pathologischen und sogar im Bösen verbirgt, und dass die Kunst vielleicht die undankbare Aufgabe hat, die Technologie in Richtung der Niedertracht des Menschen zu biegen.

Die Ausstellung von Diego Marcon im Teatro Gerolamo ist Teil einer Reihe von wichtigen Ausstellungsprojekten, die seit 2003 von der Fondazione Nicola Trussardi unter dem Vorsitz von Beatrice Trussardi und der künstlerischen Leitung von Massimiliano Gioni durchgeführt werden. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Fondazione Nicola Trussardi.

Bild: Diego Marcon, Ludwig, 2018. Installation im Teatro Girolamo. Foto: Marco De Scalzi. Mit freundlicher Genehmigung von Fondazione Nicola Trussardi, Mailand

Die Fondazione Trussardi organisiert die erste institutionelle Anthologie des jungen Diego Marcon
Die Fondazione Trussardi organisiert die erste institutionelle Anthologie des jungen Diego Marcon


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.