Mehr als zweihundert Werke derErzdiözese Florenz werden in der Basilika von San Lorenzo für eine große Ausstellung ausgestellt, die vom 7. Dezember 2023 bis zum 8. September 2024 im Salone di Donatello zu sehen sein wird. Sie trägt den Titel Pulcherrima Testimonia. Verborgene Schätze in der Erzdiözese Florenz ", eine Ausstellung, die dem Publikum eine bedeutende Synthese des immensen künstlerischen Erbes bietet, das auf dem Gebiet der Diözese, das sich von den Hängen des toskanisch-emilianischen Apennins bis zur Provinz Siena erstreckt, bewahrt und geschützt wird. Die von der Fondazione CR Firenze finanzierte Ausstellung ist das Ergebnis einer bedeutenden Inventarisierungs- und Katalogisierungsarbeit, die im Oktober 2009 begann und nach zehn Jahren, im Dezember 2019, abgeschlossen wurde. Ein anspruchsvolles Projekt, aber absolut zweckmäßig für die Kenntnis des kulturellen Erbes, für dessen Schutz und Aufwertung. Die enorme Inventarisierung, die zur Zusammenstellung von mehr als 271.000 Datensätzen führte, wurde dank eines Teils der 8xmille-Mittel ermöglicht, die die Diözese für diesen Zweck vorgesehen hat.
Die Ausstellung besteht aus authentischen Meisterwerken aus der Stadt, die das Ergebnis reicher Auftragsarbeiten sind, aber auch aus einfacheren Objekten, die für kleine Landgemeinden angefertigt wurden. Die Werke sind also sehr unterschiedlich, nicht nur in Bezug auf die künstlerische Qualität, sondern auch in Bezug auf die Ausführungstechniken und die verwendeten Materialien: Gemälde auf Holz und Leinwand, Kruzifixe, Statuen, Goldschmiedearbeiten, Reliquienschreine, Ausstattungen und Gewänder, Tabernakel, Bücher und Kodizes, bis hin zu einfachen Rosenkränzen. Es handelt sich um größtenteils unbekannte und noch nie gezeigte Werke, die von den Kuratoren der Ausstellung, Diakon Alessandro Bicchi und den Kunsthistorikerinnen Chiara Bicchi, Susanna Cialdai und Annalisa Innocenti, wiederentdeckt und aufgewertet wurden. In getrennten Abteilungen für Ausstellungszwecke erzählen die Objekte der Ausstellung in einer einheitlichen Lesart die Geschichte des Ausdrucks des Glaubens durch die Jahrhunderte und der kulturellen Identität verschiedener Orte und Gemeinschaften.
Durch diese Vielfalt an Werten, die diesen Werken innewohnen, gehören sie gleichzeitig sowohl der Gemeinschaft der Gläubigen, die sie auch heute noch für den Gottesdienst verwenden, als auch der breiteren nationalen Gemeinschaft als bedeutender Teil des historischen, künstlerischen und kulturellen Erbes des Landes.
Die Ausstellung ist in folgende Abteilungen unterteilt: “Jesus Christus”, “Die Jungfrau Maria”, “Die Heiligen”, “Sakrale Ornamente”, “Liturgisches Mobiliar” und “Textiles Mobiliar” sowie eine Abteilung, die den von der Carabinieri-Abteilung für den Schutz des kulturellen Erbes geborgenen Werken gewidmet ist. Zu den ausgestellten Hauptwerken gehören ein Ölgemälde auf Tafel aus dem Umkreis von Giorgio Vasari, die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer (1544-1550), das derzeit restauriert wird, aber dennoch ausgestellt ist, ein Gemälde von Alessandro Allori, die Geißelung Jesu Christus gegeißelt und bekleidet (1596), eine Skulptur von Nino Pisano, die Madonna mit dem Jesuskind (1343-1368) und die ebenfalls in Restaurierung befindlichen Tafeln aus dem Kreis von Empoli über den Heiligen Franz von Assisi in Ekstase(Ende des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts). Außerdem gibt es Schmuckstücke von Cosimo Merlini oder Bernardo Holzmann. Es fehlt auch nicht an anderen außergewöhnlichen Artefakten unbekannter Autoren, wie einem Kelch aus dem 14. Jahrhundert, einem Kupferkreuz aus dem 13. Jahrhundert, einem der ältesten in der Diözese, oder einem imposanten Kruzifix aus Halbedelstein mit Christus, das aus einem einzigen Chalzedonblock gefertigt wurde, und anderen seltenen Stücken wie einer Elfenbeinpyx aus dem Mittelalter normannischen Ursprungs. Darüber hinaus sind, wie bereits erwähnt, auch “bescheidenere” Objekte ausgestellt, die jedoch von großem anthropologischem und kulturellem Wert sind und zum Teil mit einzigartigen, manchmal verschwundenen Techniken und überraschenden Ergebnissen hergestellt wurden. Ex-Votos und Eheringe, die vor Heiligenbildern abgelegt wurden, zeugen von der Volksfrömmigkeit; kostbare Rosenkränze aus Muranoglas oder mit Halbedelsteinen sind Zeichen des täglichen Gebets, ebenso wie solche aus einfachen Materialien wie Haselnüssen oder charakteristische wie der aus Wasserkastanien (Früchte einer Wasserpflanze). Zu sehen sind auch Gewänder, kostbare Stoffe, die so perfekt bestickt sind, dass sie wie Seidenmalereien aussehen, Gegenstände für Feste oder Prozessionen, die so abgenutzt sind, dass sie abgenutzt sind.
Die 2009 begonnene Inventarisierung des beweglichen historischen und künstlerischen Erbes der Diözese Florenz erfolgte in mehreren Etappen: eine Auflistung der Bestände, die einem wissenschaftlichen Komitee anvertraut wurde, dem der Diakon Alessandro Bicchi, Bruno Santi, ehemaliger Superintendent des Opificio delle Pietre Dure, und der Kunsthistoriker und Computerexperte Giovanni Delogu angehörten; eine vorläufige Bestandsaufnahme, bei der die Werke bestimmt wurden, die dann von einer Gruppe von Kunsthistorikern mit großer Erfahrung auf diesem Gebiet katalogisiert werden sollten. Ein Team von Fotografen kümmerte sich dann um den Erwerb von Bildern der Werke.
Die Methoden der Inventarisierung folgten im Wesentlichen den strengen Kriterien der ministeriellen Ablage, außer in Fällen, in denen aufgrund der Besonderheit des Materials originelle Maßnahmen ergriffen wurden. Die Diözesaninventare sind jedoch noch analytischer und enthalten mehr Daten als die Ministerialinventare, z. B. Angaben zum Erhaltungszustand, zum Standort des Objekts und eine Reihe von Begleitfotos. Dies hat zu einem höheren Aufwand geführt, bietet aber den Vorteil einer vollständigen Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Objekts. Das inventarisierte Kulturgut und damit auch die Räume, in denen es aufbewahrt wurde, befanden sich in sehr unterschiedlichem Erhaltungszustand, so dass die Katalogisierung auch dazu diente, den Bedarf an Reinigung oder Restaurierung zu ermitteln. An Anlässen für Lieferungen an Restaurierungsinstitute hat es nicht gemangelt.
Das Inventar diente auch dazu, die Eigentümer des Kulturerbes für die Notwendigkeit einer sorgfältigeren Konservierung zu sensibilisieren, die zuständigen Konservierungsstellen über den Zustand der betrachteten Werke und der besuchten Umgebungen zu informieren und die noch nicht katalogisierten Artefakte anzugeben, um die bereits durchgeführte Katalogisierung zu vervollständigen
Eine weitere Besonderheit der Bestandsaufnahme war die Identifizierung von Werken von unbestrittenem historisch-künstlerischem Wert, die zuvor missverstanden oder vernachlässigt worden waren und die entsprechend aufgewertet wurden. Die Inventarisierung dieses unermesslichen Erbes, die im Laufe eines Jahrzehnts abgeschlossen wurde, hat zu etwa 271.000 Datensätzen geführt, die auf dem BeweB-Portal der Italienischen Bischofskonferenz zu sehen sind, das die mehr als 4.000.000 Datensätze der von den italienischen Diözesen erfassten Werke enthält. Einige Zahlen geben einen Eindruck von den Bemühungen der Florentiner Erzdiözese, auch in Bezug auf das nationale kirchliche Erbe: etwa 271.000 Karten, die in 427 Kirchen, 38 Oratorien, 14 Kapellen und 73 anderen Gebäuden registriert sind. Nach Abschluss der Inventarisierung erhielt jeder Pfarrer einen Link zu einem speziellen Bereich der Website, von dem aus er die Karten der Objekte der Pfarrei (oder Pfarreien) unter seiner Zuständigkeit einsehen kann, ohne sie zu verändern. Derselbe Link, der für alle Körperschaften gilt, wurde für die Superintendentur aktiviert, die somit ebenfalls Einblick in die erfassten Objekte hat.
Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt von Montag bis Samstag von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet (letzter Einlass 16.30 Uhr); am 1. und 6. Januar sowie am 10. August ist sie geschlossen (bei außerordentlichen Feierlichkeiten in der Basilika können die Öffnungszeiten für das Publikum abweichen). Die Ausstellung wurde von Opera Laboratori realisiert, während der Katalog von Edifir - Edizioni Firenze herausgegeben wird.
“Die Erhaltung, Pflege und Aufwertung des historischen und künstlerischen Erbes”, so Giuseppe Betori, Erzbischof von Florenz, "gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kirche. In diesem reichhaltigen Ensemble von Orten und Objekten kreuzen sich in der Tat die konstituierenden Dimensionen der Kirche selbst, von der Verkündigung über die Feier bis hin zur Nächstenliebe und zum Aufbau der Gemeinschaft in der Gemeinschaft. Dies rechtfertigt die Verpflichtung, die die florentinische Kirche eingegangen ist, um eine genauere Kenntnis ihres beweglichen Erbes zu erlangen, das über das gesamte Gebiet verteilt ist. Die Inventarisierung war ein langwieriges und mühsames Unterfangen, das durch den entscheidenden Beitrag der acht Promille unterstützt wurde, und an dem Mitarbeiter der Diözesankurie und begabte Experten beteiligt waren, die ein Projekt abgeschlossen haben, das zu Tausenden von detaillierten Katalogisierungsblättern geführt hat. Hervorzuheben ist auch die soziale Dimension dieses historischen und künstlerischen Erbes, das sich nicht im Besitz der Kirche, sondern in ihrer Obhut befindet. Es ist nämlich größtenteils ein Geschenk des Volkes und wurde der Kirche anvertraut, damit sich alle daran erfreuen können, Gläubige und Nichtgläubige gleichermaßen, sei es aus der Perspektive des Glaubens oder auch nur der Kultur. Denn die Kirche lebt für die Menschen und ihre Mission umfasst alle, für das Wachstum aller in der Menschheit. Die Ausstellung Pulcherrima Testimonia, die erste Initiative, die aus dem Inventar hervorgeht, will die Vielfalt dieses Kunst- und Kulturschatzes durch eine notwendigerweise begrenzte Auswahl von Werken präsentieren, die jedoch ein Licht auf unbekannte Kunstschätze wirft, die selbst jahrhundertelang im Schatten geblieben sind".
“Unsere überzeugte Unterstützung dieser Ausstellung ist Teil unserer langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Diözese Florenz”, sagt Bernabò Bocca, Präsident der Fondazione CR Firenze. "Sie wird zugunsten verschiedener Bereiche umgesetzt, angefangen bei der Solidarität und der Freiwilligenarbeit, die in diesem Land uralte Ursprünge haben und immer noch lebendig und sehr aktiv sind. Nicht minder wichtig ist der Wert des künstlerischen Erbes, das auf dem gesamten Gebiet der Diözese bewahrt wird und einen wesentlichen Teil der Kultur und Identität eines Volkes und einer Gemeinschaft darstellt. Aus diesen Gründen sind wir ständig bemüht, diesen Reichtum an Schönheit zu fördern, indem wir sowohl die Restaurierungsarbeiten unterstützen als auch all jene Gelegenheiten fördern, die zu einer größeren Freude an den kulturellen Stätten und zur Kenntnis und Wertschätzung von Werken und Artefakten führen können, wie sie in der Ausstellung in großer Zahl zu sehen sind. In den letzten Jahren hat unsere Aktion die Rückgabe zahlreicher diözesaner Güter ermöglicht, die in den Pfarreien der florentinischen Provinz verteilt sind, insgesamt 130 Werke, darunter Gemälde, Gegenstände, Gewänder und Ausstattungsgegenstände. Eine Aktion, von der wir glauben, dass sie auch dazu beiträgt, diesen wichtigen Prozess der schrittweisen Wiederaneignung von Werken durch die Gemeinden, aus denen sie stammen, zu konsolidieren.
Die Erzdiözese Florenz stellt ihre Schätze aus. Eine Ausstellung in der Basilika von San Lorenzo |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.