Die Collezione Maramotti präsentiert die größte Ausstellung über Ivor Prickett


Vom 30. April bis zum 30. Juli 2023 präsentiert die Collezione Maramotti in Reggio Emilia "No Home from War: Tales of Survival and Loss", die erste Ausstellung in Italien und die größte Ausstellung über Ivor Prickett, einen jungen Fotojournalisten, der in vielen Kriegsszenarien gearbeitet hat.

Anlässlich des Festivals Fotografia Europea 2023 mit dem Titel Europe Matters. Visionen einer rastlosen Identität präsentiert die Collezione Maramotti in Reggio Emilia vom 30. April bis 30. Juli 2023 No Home from War: Tales of Survival and Loss, die erste Ausstellung des irischen Fotojournalisten Ivor Prickett (Cork, 1983) in Italien. Mit über fünfzig Fotografien, die zwischen 2006 und 2022 in Konfliktsituationen aufgenommen wurden, ist No Home from War die bisher umfassendste Ausstellung von Pricketts Werk. Mit einem besonderen Interesse an Situationen nach Konflikten und deren katastrophalen humanitären Folgen konzentrierte sich Prickett in seinen frühen Projekten auf die Geschichten von Vertriebenen auf dem Balkan und im Kaukasus. In den letzten Jahren arbeitete er exklusiv für die New York Times und verbrachte mehrere Monate in der Ukraine, in Syrien und im Irak, um die Konflikte vor Ort in Bild und Wort zu dokumentieren. Er hat viele wichtige Auszeichnungen und Preise gewonnen, darunter: World Press Photo, Pulitzer-Preise, Overseas Press Club Awards, Pictures of the Year International, Foam Talent, Taylor Wessing Portrait Prize und das Ian Parry Scholarship. Er war Finalist für den Pulizter-Preis 2018 und den Prix Pictet 2019. Seine Fotografien wurden in zahlreichen Institutionen ausgestellt, darunter The Victoria and Albert Museum, London; Sotheby’s, London; Foam Gallery, Amsterdam; The National Portrait Gallery, London.

Nach seinem Studium der Dokumentarfotografie an der University of Wales Newport (UK) begann Prickett, sich auf Europa und den Nahen Osten zu konzentrieren, um die Auswirkungen von Kriegen auf die Zivilbevölkerung, auf das Leben verwüsteter und entwurzelter Menschen, unabhängig davon, welcher Seite sie angehören, wiederherzustellen und anzuprangern. Ausgehend von einer intimen und häuslichen Dimension der sozialen und humanitären Folgen von Konflikten auf lange Sicht hat sich Pricketts Blick im Laufe der Jahre zu den Orten der erzwungenen Migration, zu den Ländern der gesuchten Zuflucht und zur Frontlinie in den Kampfgebieten verlagert. Das Zuhause - realer Raum und primärer innerer Ort des Schutzes, der Zugehörigkeit und der Verwurzelung - ist ein zentrales Element, das in verschiedenen Konfigurationen in seinem Werk wiederkehrt.

Die Ausstellung ist nach Pricketts Weg und der Chronologie der Aufnahmen gegliedert. Von 2006 bis 2010 konzentrierte sich seine Arbeit auf dem Balkan und im Kaukasus vor allem auf Einzelpersonen und kleine Familiengruppen als Keimzellen des Widerstands und verkörperte Versuche der Re-Existenz. In den Fotografien der serbischen Minderheit in Kroatien, die in den 1990er Jahren durch den Krieg vertrieben wurde, sowie in den Porträts der georgischen Mingrelianer in Abchasien zeigt sich eine ebenso gewöhnliche wie abgrundtiefe Einsamkeit, die von prekären Szenarien und Individuen ausgeht, die allein gelassen werden, um ihre eigene Geschichte zu bewältigen und zu rekonstruieren, angefangen bei der Suche nach einem Gefühl von Heimat, Familie und Gemeinschaft in einer immer noch sehr fragilen Situation.



Die humanitäre Krise infolge des Krieges in Syrien, die Millionen von Flüchtlingen im Nahen Osten und die Migranten in Europa sind Gegenstand einer Reihe von Arbeiten, die Prickett zwischen 2013 und 2015 geschaffen hat, wobei er den Blick von der privaten Erfahrung nach außen richtete, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als die Menschen gezwungen waren, umzuziehen, in Flüchtlingslagern zu leben oder ihr Leben aufs Spiel zu setzen, um zu überleben, und sich auf Reisen mit ungewissem Ausgang begaben.

Nach dem brutalen Krieg gegen den Islamischen Staat (ISIS) im Irak und in Syrien zwischen 2016 und 2018 hat Prickett die Entfernungen von Raum und Zeit mit dem Kriegsszenario auf Null gesetzt und an der Front gedreht, indem er den irakischen Militärkontingenten folgte. In dieser verpesteten Landschaft, in Bildern voller Schutt und Zerstörung - wo alles pulverisiert oder von den Überresten einer kürzlichen Explosion bedeckt zu sein scheint - tauchen zarte Fetzen menschlicher (Außer-)Alltäglichkeit auf.

Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 richtete sich Pricketts Blick zunächst auf den Einsturz von Gebäuden, auf die durch die Bombardierung entstandene Leere: Die großen architektonischen Wunden werden zu materiellen und metaphysischen Zeichen der Zerstörung des häuslichen und persönlichen Raums und eröffnen einen Blick auf die Grausamkeit der Kriegssituation, die heute in Europa herrscht. Die ukrainischen Soldaten treten durch die Augen des Fotografen wie feierliche, in die Nacht gehüllte Gestalten hervor, deren Profile nur im Licht ihrer eigenen Fackeln sichtbar werden. Die Existenzen der Zivilisten sind wiederum in einem Zustand des Schmerzes und der Ungewissheit vereint, in der Ungläubigkeit der Wiederholung des Grauens.

In der Wahl des Schnitts und der Komposition der Aufnahmen, in dem nicht künstlich veränderten Licht, aus dem Figuren, Umgebungen und Details hervortreten, schafft Prickett ikonische Bilder, in denen klassische Themen und Formen der religiösen Ikonographie und der Kunstgeschichte anklingen.

Die Liebe und die Tugenden namenloser Heiliger, die zeitgenössischen Ausdrucksformen der Pieta, die Einfachheit einer bukolischen Szene, das Geheimnis der Überfahrt zu einer unbestimmten Toteninsel, die Dramatik Caravaggios und die irdische Spiritualität Rembrandts: Für Prickett steht die symbolische und ästhetische Kraft im Dienst einer Reflexion über die gegenwärtige Geschichte. In der Kurzschlussreaktion, die durch den Eindruck, mit einer inszenierten Fotografie konfrontiert zu sein, und das Bewusstsein der dramatischen Realität der Sujets entsteht, erheben sich diese Fragmente von Welten zu universellen Metaphern und fordern zu einer Stellungnahme auf. Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Buch mit einem Text von Arianna Di Genova, Kunstkritikerin, Journalistin und Redakteurin bei der Tageszeitung il manifesto.

Freier Eintritt während der Öffnungszeiten der ständigen Sammlung: donnerstags und freitags von 14:30 bis 18:30 Uhr, samstags und sonntags von 10:30 bis 18:30 Uhr. Informationen: Tel. +39 0522 382484, info@collezionemaramotti.org, collezionemaramotti.org Bild: Ivor Prickett, Slavica Eremic füttert ihr Baby Nikola, während ihr Mann Nebojsa schläft, 2006, Jurga, Kroatien, aus der Serie Returning Home - Croatia

Die Collezione Maramotti präsentiert die größte Ausstellung über Ivor Prickett
Die Collezione Maramotti präsentiert die größte Ausstellung über Ivor Prickett


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.