Die Ausstellung von Nicola Samorì in den Marken steht im Dialog mit zehn bisher unveröffentlichten Gemälden von Sassoferrato


Vom 28. Oktober 2022 bis zum 15. Januar 2023 wird im Palazzo degli Scalzi in Sassoferrato die Ausstellung "Salvifica. Sassoferrato und Nicola Samorì, zwischen Ritual und Wunde", eine monografische Ausstellung des zeitgenössischen Künstlers Nicola Samorì im Dialog mit zehn unveröffentlichten Gemälden von Sassoferrato.

Am Freitag, den 28. Oktober um 17 Uhr wird im Palazzo degli Scalzi in Sassoferrato (Ancona) die einundsiebzigste Ausgabe der Rassegna Internazionale d’Arte | Premio G. B. Salvi mit der Ausstellung Salvifica. Il Sassoferrato e Nicola Samorì, tra rito e ferita, kuratiert von Federica Facchini und Massimo Pulini, eine monographische Ausstellung des zeitgenössischen Künstlers Nicola Samorì (Forlì, 1977) im Dialog mit zehn unveröffentlichten Gemälden von Giovanni Battista Salvi (Sassoferrato, 1609 -R oma, 1685), bekannt als “il Sassoferrato”, Maler des 17.

Die Internationale Kunstausstellung | G. B. Salvi-Preis ist nach der Biennale von Venedig und dem Michetti-Preis in Francavilla al Mare die älteste Kunstausstellung Italiens. Sie ist dem berühmtesten Bürger von Sentinata, dem Maler Giovanni Battista Salvi, gewidmet und stellt seit Jahren nicht nur in der Region einen Bezugspunkt für die zeitgenössische Kunstforschung dar, der es der Stadt in den Marken ermöglicht, eine reiche Sammlung aufzubauen, die die interessantesten Ausdruckslinien des italienischen 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Heute werden die Geschichte der Ausstellung und das Erbe der Werke dank eines neuen Impulses neu überdacht. Die Wiederbelebung der Veranstaltung verleugnet nicht die Geschichte und die Erinnerung an die vorangegangenen Editionen; im Gegenteil, “Geschichte” und “Erinnerung” stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Ausgehend von einem tiefen Verständnis der ästhetischen Position von Sassoferrato auf dem Höhepunkt des Barocks haben die Kuratoren nach einer idealen kreativen Parallele im zeitgenössischen Szenario gesucht. Die Rolle und die Entscheidungen von Salvi zeichneten sich durch eine hartnäckige bildnerische Forschung aus, die auf die Wiederherstellung der Werte der Renaissance ausgerichtet war und sich in die entgegengesetzte Richtung zu den Trends seiner Zeit bewegte.

Die Kuratoren Federica Facchini und Massimo Pulini haben Nicola Samorì ausgewählt, einen Künstler, der in den letzten Jahren internationales museales und kritisches Aufsehen erregt hat und dessen Werk von einer unaufhörlichen Verbindung zwischen der vergangenen Kunstgeschichte und der Gegenwart zeugt. Die beiden Künstler, Il Sassoferrato und Nicola Samorì, sind zwar zeitlich weit voneinander entfernt, aber durch verschiedene Aspekte miteinander verbunden, angefangen bei der fast schon obsessiven Einstellung zum “Neuschreiben” von Themen und Modellen, die sich in einer kontinuierlichen und wirbelnden Neuformulierung von Bildern niederschlägt, die sich fast mit furchtloser Schamlosigkeit dem Kreislauf der Zeit und der visuellen Erinnerung anbieten. Was die beiden Künstler auch verbindet, ist eine Art Abhängigkeit von Formen und ein starker Wunsch, die Mäander der Malerei zu erforschen.

Die 10 bisher unveröffentlichten Werke von Sassoferrato ermöglichen es, eine klare Konstellation der künstlerischen Tätigkeit des Malers nachzuzeichnen. Der historische Teil beginnt mit zwei kürzlich entdeckten frühen Gemälden ( Amor mit Gitarre und Drei Putten und ein Triton), die noch in der Werkstatt von Domenichino in Rom entstanden und ein seltenes Beispiel für seine klassizistische Ausbildung darstellen. Ausgestellt werden bisher unveröffentlichte und signierte Versionen der Addolorata, der Annunziata und des Salvator Mundi, Ikonografien, die den Erfolg des Künstlers bestimmten und ihn zu einer obsessiven Wiederholung trieben, die sein bewundernswertes Talent für die Ausführung nicht untergrub. Zu sehen sind auch noch nie veröffentlichte Varianten der berühmten schlafenden Madonna mit Kind und die wiederentdeckte Madonna mit Kind und Johannes, die bekannteste Version einer späten Erfindung. Auf diese Weise wird ein kohärenter Überblick über die gesamte Karriere Sassoferratos gegeben, und einige Werke, wie die betende Madonna auf dem Plakat, werden den intensiven Interpretationen gegenübergestellt, die Nicola Samorì für diesen Anlass geschaffen hat.

In der Serie Der Mund (2022) findet der engste Dialog zwischen Samorì und Salvi statt, der das von beiden Künstlern vertretene Konzept der “verschiedenen Wiederholungen” veranschaulicht. Entspricht die Wiederholung eines andächtigen, heiligen, frommen Bildes für den Gesandten einem spirituellen und erlösenden Mantra, so wird sie für den Künstler aus Ravenna zu einer Gelegenheit, den langsamen und fortschreitenden Verzehr von Materie, Bild, Identität zu zeigen: die Wunde dringt langsam in den Raum ein und lehrt uns, dass Kunst nicht länger etwas Tröstliches, sondern auch etwas Destabilisierendes ist, solange sie uns zum Nachdenken bringt.

Lucia (2019) ist eine der ersten Arbeiten, die Samorì rund um die Geode zu schaffen begann. Die beleidigte Heilige im Blick, Santa Lucia, zeigt hier die offensichtlichen Zeichen ihres Martyriums. Das Trauma wird umso deutlicher, je näher man sich dem Werk nähert, und führt den Betrachter fast zu einer Innenschau, zur Entdeckung dessen, “was” dieses Drama verursacht hat. Samorì gelingt der Übergang von der Malerei zur Skulptur und umgekehrt, indem er uns zeigt, dass im Abgrund, in der Dunkelheit, im Loch die Möglichkeit der Erlösung, der Wiedergeburt liegt: das Geheimnis des Lebens.

Auch in der Skulptur mit Artaud (2021) bezieht sich Samorì auf eine emblematische Figur des 20. Jahrhunderts, den französischen Dramatiker und Theoretiker des Theaters der Grausamkeit, wo Grausamkeit nicht Folter und Schmerz bedeutet, sondern im Gegenteil Katharsis. Samorì macht all dies durch einen gekrümmten, leidenden, ausgemergelten Körper sichtbar, der unter den Schlägen eines physischen und psychischen Unwohlseins zusammenbricht, das in der heutigen Gesellschaft immer häufiger und deutlicher wird. Eine andere Skulptur, die Madonna del sasso (2022), zeigt erneut ihre Verbindung zur Antike, mit formalen Vorschlägen, die von einem Flachrelief aus dem 15. Jahrhundert stammen, das Laurana zugeschrieben wird. Auch hier bröckelt die klassische Form, verliert ihre antike Glätte und wird rau, blasig. Es scheint, als wäre es aus den Resten der vorangegangenen Werke entstanden. Eine antiklassische Mutterschaft par excellence, aber eine, die zeigt, dass auch dort, wo es keine Schönheit gibt, Liebe und Zärtlichkeit sein können.

Die Ausstellung, die von der Region Marken, der Universität Urbino Carlo Bo, der Fondazione Cr Fabriano und Cupramontana unterstützt und von BCC Pergola und Corinaldo gesponsert wird, wird von einem Katalog mit Texten der Kuratoren Federica Facchini und Massimo Pulini und Abbildungen aller ausgestellten Werke begleitet.

Öffnungszeiten: Freitag, 15.30-18.30 Uhr Samstag und Sonntag, 10-13 Uhr | 15.30-18.30 Uhr Ausstellung geschlossen am 25. Dezember 2022 und 1. Januar 2023.

Auskünfte: Punto I.A.T. Sassoferrato Tel. +39 0732 956257 | 333 7301732 - 333 7300890 iat.sassoferrato@happennines.it www.sassoferratocultura.it Facebook: rassegnasalvi Instagram: rassegnasalvi

Die Ausstellung von Nicola Samorì in den Marken steht im Dialog mit zehn bisher unveröffentlichten Gemälden von Sassoferrato
Die Ausstellung von Nicola Samorì in den Marken steht im Dialog mit zehn bisher unveröffentlichten Gemälden von Sassoferrato


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.