Die 7. Beaufort Triennale: spektakuläre Werke erobern die belgische Küste


Bis zum 7. November wird die belgische Küste von den Skulpturen und Installationen der 7. Beaufort Triennale erobert, die in allen Küstenstädten des Landes stattfindet.

Noch bis zum 7. November findet in den belgischen Küstenstädten die traditionelle Beaufort Triennale statt, die bereits zum siebten Mal veranstaltet wird. Die Ausstellung, die wie 2018 von Heidi Ballet kuratiert wird, zeigt spektakuläre Installationen von 20 bedeutenden internationalen Künstlern, die an den Stränden und Uferpromenaden der zehn flämischen Küstenstädte (De Panne, Koksijde, Neuwpoort, Middelkerke, Ostende, Bredene, De Haan, Blankenberge, Zeebrugge, Knokke-Heist) aufgestellt sind. Das diesjährige Thema ist die Unterwerfung des Menschen unter den Willen der Natur: ein Thema, das bei der Betrachtung des Meeres besonders deutlich wird, da die Beziehung zwischen Mensch und Natur angesichts des steigenden Meeresspiegels mit großer Deutlichkeit zum Ausdruck kommt.

Während man sich also beim Anblick der Wolkenkratzer entlang der Küste fragt, wie der Mensch die Küstenlandschaft verändert hat, kehrt die Beaufort-Triennale die Rollen um und stellt die Frage: “Wie hat die Küste die Geschichte des Menschen verändert?”. Bei Beaufort 21 (so der offizielle Titel der Ausstellung) treten die Kunstwerke in einen Dialog mit ihrer Umgebung und betrachten vertraute Orte auf neue Weise, wobei die Naturgeschichte im Vordergrund steht. Schließlich ist die Geschichte der gesamten Region eng mit der Nordsee verwoben. Die Gezeiten sind beispielsweise schon im Namen “Vlaanderen” (flämisch: Flandern) enthalten, der vom germanischen “flaumaz” abgeleitet ist, was “Überschwemmung” bedeutet, da die flämische Küste zwischen dem 3. und 8. Die zweisprachige Grafschaft Flandern erhielt ihren Namen also aus der Perspektive des Meeres. Außerdem war die Entwicklung von Brügge und später Antwerpen hauptsächlich auf den Seehandel zurückzuführen. Von Norwegen, den baltischen Ländern oder Italien aus brachte die Nordsee nicht nur Wissen und Wohlstand nach Flandern, sondern auch Kunstformen der Renaissance, die von flämischen Künstlern weiterentwickelt wurden.

Zugleich ist die Nordsee eines der unberechenbarsten Meere der Welt. Sie entstand “erst” vor 8000 Jahren, nachdem die Flusslandschaft des Doggerlandes von einem Tsunami überflutet wurde. Sein kapriziöser Charakter findet sich im Namen der Stadt Ostende (wörtlich “östliches Ende” der Halbinsel Testerep, die im 14. Jahrhundert bei einem starken Sturm teilweise vom Meer verschluckt wurde) wieder. Im Einklang mit diesem Schwerpunkt wird der öffentliche Raum während Beaufort 21 auf den Meeresboden ausgedehnt. Überreste von Schiffen, die während Stürmen und Kriegen auf den Meeresgrund gesunken sind, werden in letzter Zeit verstärkt als Teil des nationalen Kulturerbes anerkannt. In Analogie zu den heroischen Kriegsdenkmälern an Land bilden diese Wracks neue Unterwasser-Denkmäler, die verschiedene Geschichten der Menschheit an der Küste erzählen. Sie machen Elemente unserer Geschichte sichtbar, die im Allgemeinen wenig Beachtung finden, und ermöglichen eine genauere und vollständigere Erzählung. Man denke nur an die als Pferdemarkt bekannte Stätte, ein Unterwasser-Munitionsdepot aus dem Ersten Weltkrieg, das eine Bedrohung für das Ökosystem der Region darstellt und Parallelen zu den dunkelsten Momenten der Kolonialgeschichte aufweist. Die Ausstellung versucht auch, einen tieferen Blick auf die Geschichte zu werfen: Nach Ansicht des Kurators ist unser Blick auf die Vergangenheit von einseitigen Konzepten und veralteten Vorstellungen durchdrungen. Eines der Ziele von Beaufort 21 ist es, den ausgelöschten Stimmen Gehör zu verschaffen, und zwar mit Blick auf alles, was lebt, und im Rahmen eines wachsenden Bewusstseins für die Verwundbarkeit des Menschen im Ökosystem. Die Skulpturen von Beaufort 21 sind daher auch Mahnmale anderer Art, die besser in die heutige Zeit passen.



In De Panne findet man die Werke Cast Awat von Michael Rakowitz (Long Island, 1973) und Touching the sea to you through our extremities von Laure Prouvost (Croix, 1978). Das Werk von Rakowitz erinnert an die Operation Dynamo, die große Evakuierung der alliierten Truppen aus Dünkirchen im Mai 1940 nach einem Angriff der deutschen Armee, während Prouvost einen großen Oktopus geschaffen hat, der sich seinen Weg durch den Sand des Strandes von De Panne bahnt, als Symbol für ein Tier, das an der Küste Schiffbruch erlitten hat und sich seinen Weg durch verschiedene Kulturen und Kommunikationsformen bahnen muss, wobei es vorsichtig seine neue Umgebung erkundet. Koksijde präsentiert die Werke White Dwarfs and Supergiants von Heidi Voet (Herentals, 1972) und Windswept von Els Dietvorst (Kapellen, 1964), beides belgische Künstler: Voet hat in den Dünen von Koksijde mehrere farbige Betonkugeln (Golfbälle und Beachvolleybälle) als Symbole sozialer Gruppen aufgestellt: Geschäftsleute und Kinder, die am Strand spielen), die aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können, aus der Nähe oder aus der Ferne (und im letzteren Fall werden sie zu einer Art Konstellation, die die Grenzen des menschlichen Wesens spürbar macht), während Dietvorsts Werk ein vom Wind gebogener Baum ist (aus Bronze nach einem Holzmodell), ein Symbol der Verletzlichkeit. Die Werke Pinpointing Progress von Maarten Vanden Eynde (Leuven, 1977) und Family Module von Goshka Macuga (Warschau, 1967) befinden sich in Neuwpoort: Das Werk von Vanden Eynde besteht aus einer Reihe von sich überlagernden Fortbewegungsmitteln, die an die Geschichte des Fortschritts erinnern sollen, während die polnische Künstlerin Macuga eine Performance des argentinischen Künstlers Oscar Bony aus dem Jahr 1968, La Familia Obrero (’Die Arbeiterfamilie’), als Symbol für die Kämpfe der Arbeiterklasse in skulpturaler Form reproduziert, von Macuga jedoch als Allegorie für die Kämpfe um LGBT-Rechte aufgegriffen wird.

An der Middelkerke-Küste trifft das Publikum auf There Are Indeed Medium-Sized Narratives von Raphaela Vogel (Nürnberg, 1988) und Metamorphosis von Oliver Laric (Innsbruck, 1981). In Vogels Werk, das eine Antwort auf die großen Erzählungen der Festdenkmäler sein soll, stehen zwei Giraffen auf zwei Kühlschränken, die als Sockel dienen und den Titel des Werkes im Mund halten, und in Larics Werk werden wir Zeuge der Metamorphose eines Frosches in einen Tisch. In Ostende sind die Arbeiten Pillage of the Sea der Deutsch-Italienerin Rosa Barba (Agrigento, 1972) und Cracks & Crumbles des belgischen Kollektivs Monokino zu sehen: Barba bringt einen aus Beton nachgebildeten Sandsackhaufen zum Beaufort 21, um eine Art imaginäre Barriere gegen das steigende Meer zu errichten, während Monokino stattdessen einen Film projiziert, der die Frage aufwirft, welche Elemente heute unser koloniales Bild bestimmen. In Bredene sehen wir Stranded von Rossella Biscotti (Molfetta, 1978) und Unstable Territories von Nicolás Lamas (Lima, 1980): Biscottis Werk, das zunächst am Strand ausgestellt und dann nach seiner Beschädigung ins Staf Versluys Center gebracht wurde, ist ein reflektierendes Element, wie man es häufig an Stränden findet (ein Ölfleck, eine gestrandete Qualle, eine Wasserlache), das zur Metapher für die Verwandlungen und Veränderungen der Materie wird. Lamas’ Werk ist eine Art umgekehrte Landkarte, bei der der gesamte Raum das Meer und das Negativ das Land ist, um unsere Perspektive als Menschen umzukehren.

In De Haan finden wir Thinking of you von Jimmie Durham (Houston, 1940) und Benjamin von Maen Florin (Kleine-Brogel, 1954): Durhams Skulptur ist ein Geier, der auf einem Laternenpfahl sitzt und den Verkehr um sich herum beobachtet, und Florins Skulptur ist eine bizarre Märchenfigur, die über die Bedingungen der Kindheit nachdenkt. In Blankenberge sind stattdessen The Dancer V, A marine mammal invoking higher spirits von Marguerite Humeau (Cholet, 1986) und Forgiving Change von Timur Si-Qin (Berlin, 1984) zu sehen: Die französische Künstlerin stellt ein seltsames Meeressäugetier dar, eine Mischung aus Tier und Mensch, das einen rituellen Tanz unter dem Mond vollführt, während der deutsch-mongolische Künstler sich mit dem Thema der zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigt. In Zeebrügge treffen sie sich ... und die Nordseewellen, die versunkene Geschichten flüstern von Sammy Baloji (Lubumbashi, 1978) und aus der Serie Brick Farm von Adrián Villar Rojas (Rosario, 1980): Der Kongolese spricht mit seinem Werk von dem, was sein Land während der kolonialen Invasion Belgiens erdulden musste (die Installation bezieht sich auf die Rohstoffe, die die Belgier im Kongo suchten), während Villar Rojas Nester aus rötlichen Bäckernestern geschaffen hat, einem typischen südamerikanischen Vogel, der in Argentinien, dem Herkunftsland des Künstlers, als “hornero” (d. h. “Bäcker”) bekannt ist und dessen Nester den Öfen der alten Völker des Kontinents ähneln. Schließlich stellt Knokke-Heist die Werke Dive, een voorstel von Ruben Bellinkx (Wilrijk, 1975) und Ask the Animals, and they will teach you von Jeremy Deller (London, 1966) vor: Bellinkx reproduziert einen Autobahnabschnitt als Symbol des Fortschritts einerseits und der Umweltverschmutzung andererseits, während Dellers Werk eine große Chamäleon-Rutsche für Kinder ist, die eine alternative Formel zur Tradition der großen Denkmäler vorschlagen will, die im Allgemeinen ernst sind, sich auf historische Ereignisse beziehen oder voller Heroismus sind. Im Gegensatz dazu huldigt Deller einem der ältesten Lebewesen der Erde, und zwar in spielerischer Form.

Alle Informationen zur Ausstellung und ausführliche Erklärungen zu allen Werken finden Sie auf der Website des Beaufort 21. Nachfolgend finden Sie alle Werke der Ausstellung.

Michael Rakowitz, Cast Away
Michael Rakowitz, Weggetreten


Laure Prouvost, Das Meer berührt dich durch unsere Extremitäten
Laure Prouvost, Das Meer berührt dich durch unsere Extremitäten




Heidi Voet, Weiße Zwerge und Überriesen
Heidi Voet, Weiße Zwerge und Überriesen


Els Dietvorst, Windswept
Els Dietvorst, Vom Winde verweht


Maarten Vanden Eynde, Fortschritte aufspüren
Maarten Vanden Eynde, Der Fortschritt im Visier


Goshka Macuga, Modul Familie
Goshka Macuga, Familienmodul


Raphaela Vogel, Es gibt in der Tat mittelgroße Erzählungen
Raphaela Vogel, Es gibt in der Tat mittelgroße Erzählungen


Oliver Laric, Metamorphose
Oliver Laric, Metamorphose


Rosa Barba, Plünderung des Meeres
Rosa Barba, Plünderung des Meeres


Monokino, Risse und Bröckel
Monokino, Risse und Bröckchen


Scarlett Biscotti, Gestrandet
Rossella Biscotti, Gestrandet


Nicolás Lamas, Instabile Territorien
Nicolás Lamas, Unbeständige Gebiete


Jimmie Durham, Ich denke an dich
Jimmie Durham, Ich denke an dich


Maen Florin, Benjamin
Maen Florin, Benjamin


Marguerite Humeau, Die Tänzerin V, Ein Meeressäuger, der höhere Geister anruft
Marguerite Humeau, The Dancer V, Ein Meeressäuger, der höhere Geister anruft


Timur Si-Qin, Den Wandel verzeihen
Timur Si-Qin, Verzeihender Wandel


Adrián Villar Rojas, Aus der Serie Brick Farm
Adrián Villar Rojas, Aus der Serie Brick Farm


Sammi Baloji, ... und diese Nordseewellen, die versunkene Geschichten flüstern
Sammi Baloji, ... und diese Nordseewellen, die versunkene Geschichten flüstern


Ruben Bellinkx, Tauchen, eine Vorderseite
Ruben Bellinkx, Tauchen, eine Voorstel


Jeremy Deller, Frag die Tiere, und sie werden dich lehren
Jeremy Deller, Frag die Tiere, und sie werden dich lehren

Die 7. Beaufort Triennale: spektakuläre Werke erobern die belgische Küste
Die 7. Beaufort Triennale: spektakuläre Werke erobern die belgische Küste


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.