Der Körper in der Kunst von den 1950er Jahren bis heute: eine Ausstellung in Locarno


Vom 8. September 2019 bis zum 5. Januar 2020 zeigt die Fondazione Ghisla in Locarno die Ausstellung "Look at me! Der Körper in der Kunst von den 1950er Jahren bis heute".

Die Ghisla Foundation präsentiert die Ausstellung Look at me! Der Körper in der Kunst von den 1950er Jahren bis heute, eine transversale Lektüre der Kunst von der Nachkriegszeit bis heute durch das Thema des Körpers in der Fotografie in den Werken internationaler Künstler und Fotografen. Ein Bild des großen Amerikaners Irving Penn aus den Jahren 1949-1950 leitet die von Angela Madesani und Annamaria Maggi kuratierte Ausstellung ein, die vom 8. September 2019 bis zum 5. Januar 2020 zu besichtigen sein wird.

Look at Me! ist eine artikulierte Untersuchung durch das Medium der Fotografie, die von den sozial engagierten Werken der 1960er und 1970er Jahre zu den großen Fotoautoren der 1980er Jahre führt und bis in die Gegenwart reicht.

“Die Perspektive, von der wir ausgegangen sind, ist eine Untersuchung der Beziehung zwischen dem weiblichen und dem männlichen Körper und die Recherche einiger wichtiger Künstler, die mit Kino, Video, Fotografie und Installation gearbeitet haben. Eine Untersuchung, die sich vom reduktiven Konzept des Geschlechts entfernt, um sehr unterschiedliche Künstler und Werke in einen Dialog zu bringen”, sagt Angela Madesani.



“Der Körper”, erklärt Annamaria Maggi, “ist das älteste Thema in der Geschichte der Kunst: Seit den frühesten Formen der Darstellung und in vielerlei Hinsicht auch heute noch ist der menschliche Körper das Hauptthema der verschiedenen künstlerischen Praktiken. Ohne den Körper gäbe es keine Kunst. In der Vergangenheit war die menschliche Figur das wesentliche Instrument, um Geschichten zu erzählen und Gefühlen, Überzeugungen und Konzepten eine sichtbare Form zu geben; auch heute noch, trotz der Vervielfältigung nicht-figurativer Tendenzen und Praktiken im letzten Jahrhundert, bleibt der Körper der Protagonist der Forschung vieler der radikalsten und interessantesten zeitgenössischen Autoren: der Körper wird von der Kunst weiterhin als Symbol gebraucht”.

Die Werke, die chronologisch zwischen den sechziger und siebziger Jahren angesiedelt sind, zeugen fast immer von performativen Aktionen wie im Fall von Marina Abramovic, Vito Acconci, Urs Lüthi, Ana Mendieta, Fabio Mauri, Bruce Nauman, Denis Oppenheim und Gina Pane.

Dazu kommen die Werke großer Fotografen, die den Körper in den Mittelpunkt ihrer Forschung gestellt haben, wie Robert Mapplethorpe mit seinen Bildern des männlichen Aktes, meist in einer sadomasochistischen und homoerotischen Tonart.

Mode und Werbung stehen im Mittelpunkt des Werks von David Lachapelle, einem der respektlosesten Fotografen der letzten dreißig Jahre: Seine farbstarken Bilder zeigen mitunter provokante Sujets, wie in den ausgestellten Werken.

Frauen in eindeutig erotischen Posen werden vom japanischen Künstler und Fotografen Nobuyoshi Araki porträtiert. Von derselben Nationalität ist auch Izima Kaoru, der die jungen Modelle, die er fotografiert, fragt, unter welchen Umständen sie gerne sterben würden und wie sie gekleidet sein möchten. Bilder von großer Eleganz, die in offenem Gegensatz zu den harten, expliziten Bildern der Amerikanerin Nan Goldin stehen. Eros und Thanatos ist auch das Thema der Bilder in der Ausstellung des Amerikaners Andres Serrano, in denen Alter und Jugend verglichen werden.

Zart und ergreifend sind die Selbstporträts von Francesca Woodman, die sich im Alter von knapp über zwanzig Jahren das Leben nahm. Selbstporträts sind auch die von Cindy Sherman, die sich seit ihren ersten Schritten in der Kunst des Transvestismus und der Verwandlung bedient hat. Das Gleiche gilt für Luigi Ontani, der sich seit den 1970er Jahren in verschiedenen Formen selbst porträtiert. Das Werk des Engländers John Coplans aus den 1990er Jahren besteht aus Selbstporträts des Künstlers als alter Mann, in denen die Zeichen der Zeit hervorgehoben werden. Frauen, auch in erotischen und voyeuristischen Deklinationen, sind das Thema der Bilder der französischen Künstlerin Bettina Rheims.

Die großformatigen Fotografien von Spencer Tunick zeigen Gruppen von nackten Menschen in beunruhigenden Kontexten, wie in dem ausgestellten Werk, das den großenAletschgletscher in der Schweiz als Hintergrund hat.

Ebenfalls zu sehen ist ein großes Werk von Vanessa Beecroft, einer der wichtigsten Künstlerinnen der zeitgenössischen italienischen Szene, die seit mehr als zwanzig Jahren Performances kreiert und leitet, in denen junge Frauen Tableaux vivants der anderen Art zum Leben erwecken.

Der eigene Körper steht im Mittelpunkt der Arbeiten der Iranerin Shirin Neshat, die damit die Komplexität der Existenzbedingungen von Frauen in der iranischen Kultur und ihre Beziehung zu Männern hervorheben will. “Mein Körper fungiert als Barometer, er wird zu einer Nadel, die Menschen aus verschiedenen Zeiten und Orten miteinander verbindet”, so die südkoreanische Künstlerin, die aus New York stammt.

Collagen, die aus Fotografien menschlicher Gliedmaßen bestehen, sind das Thema von Study for a portait von Peter Welz, in dem der Körper eine ganz andere Bedeutung erhält als in den anderen Werken der Ausstellung.

Same Same But Different sind zwei sehr große Fotografien von Stefano Scheda, die einander gegenübergestellt sind und auf denen die Körper zweier nackter Männer, eines weißen und eines schwarzen, aus dem Meer auftauchen und sich mit erhobenen Armen begrüßen. Ein Werk, das zum Nachdenken anregt und über den Schein hinausgeht, in einer Zeit, in der die Angst vor der Vielfalt zum Schlagwort geworden zu sein scheint.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Scalpendi Editore herausgegeben wird.

Für weitere Informationen rufen Sie bitte (+41) 91 751 01 52 an oder senden Sie eine E-Mail an info@ghisla-art.ch.

Abbildung: Spencer Tunick, Aletschgletscher, Schweiz (2007), Fujicolor crystal archive print, 120x150 cm.

Quelle: Medienmitteilung

Der Körper in der Kunst von den 1950er Jahren bis heute: eine Ausstellung in Locarno
Der Körper in der Kunst von den 1950er Jahren bis heute: eine Ausstellung in Locarno


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.