Der Körper als Sprache. Die Ausstellung von Zhang Huan in Mailand


Vom 20. November 2020 bis zum 16. Januar 2021 ist der chinesische Künstler Zhang Huan der Protagonist der Ausstellung "Der Körper als Sprache" in Mailand.

Vom 20. November 2020 bis zum 16. Januar 2021 zeigt die Galleria Giampaolo Abbondio in Mailand eine Ausstellung, die einem der wichtigsten zeitgenössischen chinesischen Künstler, Zhang Huan (Henan, China, 1965), gewidmet ist, zehn Jahre nach seiner Einzelausstellung im PAC - Padiglione d’Arte Contemporanea in Mailand.

Die Ausstellung mit dem Titel The body as language (Der Körper als Sprache) findet zeitgleich mit der Einzelausstellung des Künstlers in derEremitage in St. Petersburg statt und zielt darauf ab, Zhang Huans prägende Jahre zwischen China und New York anhand einer Reihe von Fotoarbeiten nachzuvollziehen, die seine berühmtesten Performances dokumentieren, von denen der 1990er Jahre bis zu My Rome, das 2005 von der Galleria Giampaolo Abbondio produziert und in den Kapitolinischen Museen in Rom aufgeführt wurde. Mit diesem Werk beendete er seine Aufführungssaison, um Platz für die Gestaltung großer Installationen zu machen.

Zhang Huans Performances spielen an der Grenze zwischen Ost und West und erforschen den Körper als ein Zusammentreffen und Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen und Zeitlichkeiten: Sie sind inspiriert von der chinesischen volkstümlichen Bildsprache und von Elementen der ihr nahestehenden orientalischen Philosophien und interpretieren diese Mythologien neu, indem sie die Macht der Rituale bei der Bildung und Entmystifizierung von Identität untersuchen. Die Fotografien in der Ausstellung sind ein Beispiel für diese Poetik, beginnend mit der Serie Family Tree, die eine Performance dokumentiert, bei der Zhang Huan drei Kalligraphen gebeten hat, ihm vom ersten Morgengrauen bis zum Abend chinesische Ideogramme, Mythen und Weissagungen aus der chinesischen Volkstradition auf das Gesicht zu schreiben. Im Laufe des Tages hatte sich das Gesicht des Künstlers durch die Einschreibung dieser Geschichten so weit verändert, dass es nicht mehr zu erkennen war: Bei Einbruch der Dunkelheit war Huans Gesicht völlig schwarz und symbolisierte die Unmöglichkeit einer genauen Identitätsbestimmung.



Die Ausstellung wird mit To Raise the Water Level in a Fishpond fortgesetzt, einer Performance, bei der der Künstler zusammen mit etwa vierzig Personen in das Wasser eines Teiches eintauchte und versuchte, den Wasserspiegel anzuheben, um die Bedeutung eines chinesischen Sprichworts zu überwinden, demzufolge ein einzelner Mensch die Umgebung nicht beeinflussen kann, und zu zeigen, wie eine Gemeinschaft, die sich für eine gemeinsame Sache einsetzt, etwas bewirken kann. Ein weiteres ausgestelltes Werk ist 3006 m3: 65Kg, das 1997 im Watari-Museum in Tokio entstand, wobei “3006 m3” das Gesamtvolumen des japanischen Museums und “65 kg” das Gewicht des Künstlers angibt. Mit Hunderten von Schläuchen, die für Bluttransfusionen verwendet werden, an die Struktur gebunden, versuchte Zhang Huan das Museum, eines der Symbole der modernen Zivilisation, einzureißen und wurde im Gegenzug durch die elastische Spannung der Schläuche an die Wände desselben Museums zurückgeschleudert.

Ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist das Werk Window (2004, Shanghai), in dem der Künstler eine an drängende Intimität grenzende Beziehung zu einem Esel inszeniert. Den idealen Abschluss der Ausstellung bildet die Arbeit My Rome, in der der Körper zu einem Vermittler zwischen der traditionellen chinesischen Kultur und dem Westen wird, indem er die Begegnung mit den Statuen des antiken Roms darstellt, die in den Kapitolinischen Museen aufbewahrt werden. In dieser Performance setzt sich Zhang Huan mit dem Marforio in Beziehung, einer riesigen Marmorskulptur aus der römischen Epoche, die auf das 1. Der Titel der Ausstellung, Der Körper als Sprache, ist eine Hommage an Lea Vergine, die erste italienische Wissenschaftlerin, die der Körperkunst die ihr gebührende historische und kritische Aufmerksamkeit schenkte.

Zhang Huan war nach seinem Studium an der Pekinger Akademie der Schönen Künste in den späten 1990er Jahren Teil der chinesischen Avantgarde-Szene und widmete sich der Performance als radikaler künstlerischer Praxis. In tiefer Verbundenheit mit der orientalischen Philosophie setzt er seinen eigenen Körper ein, strikt nackt, und testet dessen physische und emotionale Widerstandsfähigkeit, wie in der Performance 12m2 im Jahr 1994, die ihn berühmt machte, als er mit seinem mit Honig bestrichenen Körper eine Stunde lang regungslos in einem von Fliegen und Insekten befallenen öffentlichen Bad verharrte. Der Körper ist ein Beweis für seine Identität, aber auch ein Mittel der Sprache, des Ausdrucks und der unmittelbaren Kommunikation. 1998 zog er nach New York; hier wurden seine Performances aufwändiger, metaphorischer und ritueller und dehnten sich auf eine wachsende Zahl von Teilnehmern aus, mit denen er sich gemeinsam mit den Themen kulturelle Identität, Ost-West-Dialog und Zu seinen wichtigsten Werken gehören My America (hard to acclimatise) von 1999, Fifty stars von 2003, My Sidney von 2004 und My Rome von 2005, die von der Galleria Giampaolo Abbondio produziert und in den Kapitolinischen Museen in Rom realisiert wurden.

Im selben Jahr kehrte Zhang Huan nach China, nach Shanghai, zurück und begann eine neue Phase seines Schaffens. Er gab die Performance auf und widmete sich der Gestaltung großer Installationen wie 100 sages in a bamboo forest (2008) und Dawn of time (2009), öffentlichen Kunstprojekten, darunter Three heads six arms, das 2011 in Hongkong realisiert wurde, und der Malerei von Ash paintings, Bildern, die mit der Asche von in Tempeln gesammeltem Weihrauch gemalt wurden.

Der Körper als Sprache. Die Ausstellung von Zhang Huan in Mailand
Der Körper als Sprache. Die Ausstellung von Zhang Huan in Mailand


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.