Der Königspalast von Caserta widmet der Geschichte des Gartens eine große Ausstellung mit zweihundert Werken


Vom 1. Juli bis 16. Oktober 2022 präsentiert die Reggia di Caserta die Ausstellung "Fragmente des Paradieses. Gärten in der Zeit im Königspalast von Caserta": zweihundert Werke, die die Geschichte des Gartens erzählen.

Die Reggia di Caserta präsentiert vom 1. Juli bis 16. Oktober 2022 die Ausstellung Fragmente des Paradieses. Gärten in der Zeit im Königspalast von Caserta, kuratiert von Tiziana Maffei, Direktorin des Königspalastes, Alberta Campitelli und Alessandro Cremona.

Etwa zweihundert Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Kräuter, Bücher und Kunstgegenstände sowie zeitgenössische Interpretationen, werden ausgestellt, um die Geschichte des Gartens zu erzählen. Die Themen und Ereignisse entwickeln sich aus dem Komplex der Reggia di Caserta, der die Villen- und Gartensysteme der gesamten Halbinsel von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert. Das Ergebnis ist ein Kaleidoskop von Darstellungen, die in der Vielfalt der Landschaften, der kulturellen Modelle und der Lebensstile denverlorenen Garten Eden durch den Kontakt mit der Natur heraufbeschwören wollen.

Das Ausstellungsprojekt zeichnet auch die Geschichte des Gartens im weitesten Sinne nach. Im Laufe der Jahrhunderte und der verschiedenen Zivilisationen war er in der menschlichen Vorstellungskraft präsent und hat verschiedene Kompositionsmodelle entwickelt: Die formalen Entwürfe der italienischen oder französischen Gärten und die freiere Gestaltung des englischen Modells entsprechen parallel zur Entwicklung der botanischen Wissenschaft den unterschiedlichen kulturellen Kontexten, in denen sie zum Ausdruck kommen.



In den verschiedenen Sektionen der Ausstellung werden zahlreiche, zum Teil bisher unveröffentlichte Werke aus renommierten italienischen und europäischen Museen und Institutionen sowie aus Privatsammlungen, Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen präsentiert. Unter den zahlreichen Künstlern sind Gaspar van Wittel, Claude Lorrain, Paolo Anesi, Pietro und Gianlorenzo Bernini, Hubert Robert, Hendrick van Cleve III, Jules-César-Denis van Loo, Giusto Utens, Joseph Heintz der Jüngere und andere berühmte Vedutisten; eine herausragende Rolle spielt Jacob Philipp Hackert, der zahlreiche Werke den Gärten und Landschaften Kampaniens und Süditaliens widmete. Die Abschnitte entwickeln die Themen, die sich aus dem Königspalast von Caserta und seiner Geschichte ergeben, indem sie das, was von anderen Auftraggebern und in anderen Zusammenhängen geschaffen wurde, gegenüberstellen und vergleichen:

- Der Königspalast von Caserta und seine Vorbilder, wobei die berühmten Darstellungen des königlichen Parks des Königspalastes von Caserta denjenigen der Gärten gegenübergestellt werden, die Karl und Maria Amalia in ihren Herkunftsländern kannten und erlebten und die ihren Geschmack prägten;

- die Beziehung zwischen Garten und Landschaft, die in den Ansichten bekannter Gärten aus Kampanien, Latium, den Marken, der Toskana und dem Piemont hervorgehoben wird, interpretiert von den wichtigsten Künstlern der jeweiligen Epoche;

- Gärten als Bühnenbilder, um zu zeigen, wie die Zurschaustellung von Macht, Feste, Theater, schon immer Gärten als privilegierte Kulisse hatten, die je nach den Funktionen, die sie beherbergten, angepasst oder degradiert wurden;

-Wasser als spektakulärer Protagonist von Theaterstücken, Brunnen und Wasserläufen, aber auch als privilegierte Kulisse entlang von Seen, Flüssen und dem Meer;

- Gärten und Wildnis, in denen Wälder und Ländereien die Villen und Gärten ergänzten, von der Tradition der Medici-Gärten bis ins 19;

- Jahrhundert; Gärten als Schauplätze sakraler und mythologischer Erzählungen, von der Darstellung des “Gärtners” Christus über mythologische oder literarische Episoden bis hin zu Allegorien der Jahreszeiten, wie die von Pietro und Gianlorenzo Bernini;

- die Botanik im Garten, das pflanzliche Element als Protagonist mit verschiedenen Rollen und Funktionen, z. B. im Zusammenhang mit der Tulipomanie oder der Einführung exotischer Pflanzen und der Entstehung der botanischen Wissenschaft.

Die Ausstellung ist das Ergebnis eingehender wissenschaftlicher Untersuchungen, die von Wissenschaftlern und Fachleuten auf diesem Gebiet durchgeführt wurden, und bietet eine Reflexion über diesen Bereich unseres Erbes. Sie soll auch das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert dieses sehr zerbrechlichen und kostbaren Erbes schärfen, das das Ergebnis der harmonischen Interaktion des Menschen mit der Natur ist. Die Ausstellung ist auch eine Gelegenheit, mit der Fondazione Kainon, einem technischen Partner, mit zeitgenössischen Sprachen zu experimentieren, und zwar durch die virtuelle Rekonstruktion eines ersten Teils des Gartens, den sich Luigi Vanvitelli in der Erklärung der Zeichnungen vorgestellt hat, und durch die Interpunktion zeitgenössischer Künstler, die das Konzept des Gartens als mögliches Paradies frei interpretieren.

Die vom Museum des Königspalastes von Caserta mit Opera Laboratori organisierte Ausstellung wird von einem internationalen wissenschaftlichen Komitee und dem Beitrag der Botanischen Gärten von Neapel und Portici unterstützt. Die Initiative wird in Partnerschaft mit der Handelskammer von Caserta und mit der Unterstützung von Amici della Reggia di Caserta, Colonnese&Friends, Associazione Parchi e Giardini d’Italia, Grandi Giardini Italiani und European Route of Historic Gardens durchgeführt.

Bild: Englischer Garten des Königspalastes von Caserta mit Detail des Venusbades.

Der Königspalast von Caserta widmet der Geschichte des Gartens eine große Ausstellung mit zweihundert Werken
Der Königspalast von Caserta widmet der Geschichte des Gartens eine große Ausstellung mit zweihundert Werken


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.