De Chirico und sein Verhältnis zum Surrealismus: eine Ausstellung in Turin widmet sich diesem Thema


Das Kunstgewerbemuseum Accorsi-Ometto in Turin zeigt die Ausstellung "Giorgio de Chirico: 1924", die die Bedeutung der Rolle de Chiricos bei der Entstehung und Entwicklung des Surrealismus hervorhebt, dessen hundertster Jahrestag in diesem Jahr begangen wird.

Vom 8. November 2024 bis zum 2. März 2025 zeigt das Kunstgewerbemuseum Accorsi-Ometto in Turin die Ausstellung Giorgio de Chirico: 1924, kuratiert von Victoria Noel-Johnson. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Ereignisse um 1924, dem Jahr der Veröffentlichung des Manifeste du surréalisme durch den französischen Kritiker André Breton: Die Ausstellung konzentriert sich auf die Zeitspanne von 1921 bis 1928 und will die Bedeutung von de Chiricos Rolle bei der Entstehung und Entwicklung des Surrealismus, dessen hundertster Jahrestag in diesem Jahr begangen wird, hervorheben sowie seine komplizierte Beziehung zu André Breton, dem Gründer der Bewegung, dem französischen Dichter Paul Éluard und dessen Frau Gala (die später Salvador Dali heiratete) analysieren. Breton, der de Chiricos metaphysische Malerei 1916 in Paris durch den Dichter und Kritiker Guillaume Apollinaire entdeckte, begann Ende 1921 mit dem Künstler zu korrespondieren, wobei er Éluard und dessen Frau Gala einbezog. Zwischen 1921 und 1925 schreibt de Chirico über fünfundzwanzig Briefe und Postkarten an die beiden. Während de Chirico und Éluard im Winter 1923-1924 in Rom zusammentrafen, trafen Breton und de Chirico erst Ende Oktober 1924 in Paris zum ersten Mal zusammen. In diesem Jahr begann ein intensiver Austausch, der durch das berühmte Gruppenfoto dokumentiert wird, das Man Ray im Oktober 1924 im Bureau de recherches surréalistes aufnahm, wenige Tage nach der Veröffentlichung von Bretons Manifest.

Die Beziehung zwischen de Chirico und der Gruppe der Surrealisten, die durch eine Reihe von beruflichen Kooperationen und Freundschaften gekennzeichnet war, verschlechterte sich im Laufe des Jahres 1925 rapide und wurde 1926 endgültig beendet. Der Höhepunkt wurde mit Bretons öffentlicher Erklärung erreicht, de Chirico sei 1918 künstlerisch “gestorben”. Für die Surrealisten war sein plötzlicher Wandel ab 1919 zugunsten des Klassizismus und der großen Meister unerklärlich und dem brillanten Glanz seiner frühen metaphysischen Malerei der 1910er Jahre unterlegen, eine Kritik, die teilweise durch einen Interessenkonflikt erklärt wurde: Die Surrealisten besaßen die meisten Werke de Chiricos aus der frühen metaphysischen Periode (1910-1918). In Wirklichkeit beweisen die intellektuelle Raffinesse, die technische Exzellenz und die kreative Innovation der Werke de Chiricos, die zwischen 1921 und 1928 entstanden sind, das genaue Gegenteil von Bretons Behauptung. Die Ausstellung zeigt eine reiche Auswahl von Werken, die während des Italienaufenthalts des Malers zwischen Rom und Florenz (1921 - 1925) und während seines zweiten Aufenthalts in Paris (Ende 1925 - 1928) entstanden sind. Trotz der zunehmenden Kontroverse und Kritik seitens der Surrealisten kann das Publikum entdecken, wie de Chirico weiterhin neue Serien mit innovativen Themen schuf, wie Möbel in einem Zimmer, Pferde am Meer, Gladiatoren, Archäologen und Trophäen. Zu sehen sind auch Combattimento di gladiatori (Fin de combat), 1927 und Chevaux devant la mer (1927-1928).

Von 1919 bis 1925 nähert sich der Maler deutlich dem Klassizismus an: Dies zeigt sich in Lucretia (um 1921), Selbstbildnis mit seiner Mutter (1922) und Selbstbildnis (1925), in denen seine Kenntnis und sein tiefer Respekt für die italienische Malerei des 15. Das Element seiner Kontinuität im metaphysischen Werk der 1910er Jahre wird zum Beispiel durch das Stillleben mit Wassermelone und Rüstung (1922), Diearagosta (Stillleben mit Hummer und Guss) (1922) oder La mia camera nell’Olimpo (Mein Zimmer im Olymp) (1927), wo in einer fantastischen und rätselhaften Atmosphäre Gegenstände scheinbar zufällig nebeneinander stehen. Oder die Trophäenmacher (1926-1928), eine klare Weiterentwicklung der frühen metaphysischen Periode de Chiricos, in der Elemente aus der Vergangenheit und der Gegenwart nebeneinander stehen: antike Figuren, Fragmente von Säulen, stilisierte Flammen, Profile von Pferden, das Tympanon eines klassischen Gebäudes, die von drei Schaufensterpuppen zusammengefügt werden, die die ikonische “Totem-Trophäe” errichten wollen. Darüber hinaus veranschaulichen Werke wie Tempel in einem Raum und Die Familie des Malers, beide von 1926, oder Thèbes, 1928, die innovative Entwicklung bestimmter Themen und Sujets aus den 1910er Jahren wie Ferrara Interiors und Mannequins.



Die Ausstellung in Turin zeigt über siebzig Werke, darunter etwa fünfzig Gemälde und Arbeiten auf Papier von Giorgio de Chirico, sowie etwa zwanzig Porträts von surrealistischen Künstlern, Dichtern und Schriftstellern, fotografiert von Man Ray und Lee Miller, die alle aus Privatsammlungen oder wichtigen Museen und Institutionen stammen, wie dem GNAM in Rom, dem MART in Trient, derUnicredit Art Collection in Mailand, dem Boschi Di Stefano House Museum in Mailand, dem Rodolfo Siviero House Museum in Florenz, dem Carlo Bilotti Museum - Villa Borghese Orangerie in Rom, dem Matteucci Institute in Viareggio, der Bibliotheca Hertziana - Max Planck Institute in Rom und den Lee Miller Archives in East Sussex, UK. Dank der prestigeträchtigen Leihgabe der Bibliothèque littéraire Jacques Doucet in Paris wird auch die Korrespondenz zwischen de Chirico und Breton (1921-1925) zum ersten Mal ausgestellt, darunter der bisher wenig bekannte Brief von 1924, in dem der Künstler Breton die erste Replik eines Werks aus seiner metaphysischen Periode, Die beunruhigenden Musen von 1918, vorschlägt.

Auskünfte: www.fondazioneaccorsi-ometto.it

Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs und freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr; donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr; samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 19.00 Uhr; montags geschlossen.

Bild: Giorgio de Chirico, Antike Pferde (1927; Öl auf Leinwand, 32,5 x 45 cm; Privatsammlung) © Giorgio de Chirico by SIAE 2024

De Chirico und sein Verhältnis zum Surrealismus: eine Ausstellung in Turin widmet sich diesem Thema
De Chirico und sein Verhältnis zum Surrealismus: eine Ausstellung in Turin widmet sich diesem Thema


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.