Das MIC in Faenza präsentiert die erste anthologische Ausstellung in Italien über Nino Caruso nach dessen Tod


Vom 28. Mai bis zum 9. Oktober findet im MIC Faenza die Ausstellung "Nino Caruso. Forme della memoria e dello spazio" (Formen des Gedächtnisses und des Raums), die erste anthologische Ausstellung, die dem bekannten Protagonisten der Keramikgeschichte gewidmet ist. Es werden etwa hundert Werke des Künstlers zu sehen sein.

Nino Caruso. Forme della memoria e dello spazio (Formen der Erinnerung und des Raums ) ist der Titel der Ausstellung, die im MIC - Museo Internazionale della Ceramica di Faenza eröffnet wurde, kuratiert von Claudia Casali und Tomohiro Daicho, Kurator des MOMAK in Kyoto, mit der Unterstützung des Archivio Nino Caruso. Dies ist die erste anthologische Ausstellung in Italien, die Nino Caruso (Tripolis, 19. April 1928 - Rom, 19. Januar 2017) gewidmet ist, einem Künstler, Keramiker, Designer und Schriftsteller, der weltweit für seinen grundlegenden Beitrag zur Keramikkunst bekannt ist und 2017 verstorben ist. Die Ausstellung wurde bereits 2020 in den japanischen Museen von Kyoto und Mino gezeigt, mit denen das MIC von Faenza Koproduzent ist, und nach zwei Jahren Unterbrechung wegen der Pandemie kommt sie nun nach Faenza.

Die Ausstellung, die mit großen Skulpturen und Installationen gespickt ist, erzählt mit etwa hundert Werken mehr als fünfzig Jahre der brillanten Karriere eines absoluten Protagonisten der internationalen Keramik. Caruso hatte eine sehr reiche künstlerische und ausstellende Tätigkeit, die er mit Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen flankierte. Er ist Autor der wichtigsten Keramikhandbücher, die weltweit übersetzt wurden, und seine öffentlichen Interventionen finden sich in der Galerie Les Champs in Paris und in der evangelischen Kirche in Savona, in Japan im Shigaraki-Park, im Tokai-Krankenhaus und im Rathaus und in Portugal in der Rotunde in Coimbra. Seine Skulpturen befinden sich im Bahnhof von Gijon, Spanien, und in der Metrostation von Marseille. Seine große Leidenschaft für die Keramik schlug sich in einem ebenso großen Engagement für die Förderung dieser alten Technik nieder. In den 1970er Jahren gründete er das Internationale Keramikzentrum und übertrug Gio Ponti die Präsidentschaft. Bis 1985 war das Zentrum ein Bezugspunkt für viele italienische und ausländische Künstler und Keramikwissenschaftler. Außerdem wurde er 1982 von der RAI eingeladen, zehn Sendungen über Keramikkunst zu präsentieren, was ihn auch bei einem nicht fachkundigen Publikum sehr beliebt machte. Mitte der 1950er Jahre begann er, sich der Kunst zu widmen, als Salvatore Meli, ebenfalls Sizilianer, ihn in die Villa Massimo in Rom einführte. Dort lernte er Guttuso, Leoncillo und Mazzacurati und andere Künstler der römischen Avantgarde kennen, die ihn beeinflussten. Seit meiner Begegnung mit Meli und der Arbeit für ihn“, erinnert sich Caruso, ”begann ich meine künstlerische Sprache zu entwickeln".



Seine persönliche Karriere entwickelte sich ab 1965, als er die Eingebung hatte, Styropor zur Herstellung von Gussformen zu verwenden, in die er Ton gießen konnte, und so eine Arbeitsmethode entwickelte, die zu einem persönlichen Stil führte, der auf dem Modul basierte, das er dann auf alle seine Arbeiten anwandte: von der Bildhauerei über das Design bis hin zu dekorativen Platten für die Architektur. Von grundlegender Bedeutung war für ihn die Wiederentdeckung antiker Zivilisationen und ihrer geschickten Techniken, wie die der Etrusker und der Japaner, die er dann auf seine eigene künstlerische Forschung in ständigem Dialog mit der Vergangenheit anwendete. Vor allem seine Arbeit in Japan war sehr erfolgreich. Er erhielt 1973 einen Preis beim Internationalen Keramikwettbewerb in Nagoya, und 1982 wurde eine Wanderausstellung seiner Werke in der Asahi-Galerie, dem Tokoname-Forschungszentrum und dem Italienischen Kulturinstitut in Tokio Kyoto gewidmet.

Die Ausstellung wird dank der Unterstützung der Mic-Direzione generale, educazione, ricerca e istituti culturali, Regione Emilia-Romagna, Comune di Faenza, Unione della Romagna Faentina, Hera realisiert. Jeden Freitag im Juni um 18 Uhr geführte Besichtigung mit Aperitif (im Eintrittspreis inbegriffen). Geöffnet: Di-So 10-7 Uhr, montags geschlossen (außer an Feiertagen) Info: 0546697311, info@micfaenza.org www.micfaenza.org

Nachstehend eine Auswahl der ausgestellten Werke.

Nino Caruso, Die Umarmung (1957; Raku)
Nino Caruso, Die Umarmung (1957; Raku)
Nino Caruso, Anthropomorphe Vase (1959; Raku)
Nino Caruso, Anthropomorphe Vase (1959; Raku)
Nino Caruso, Interval Division (1969; bemaltes Sperrholz)
Nino Caruso, Interval Division (1969; bemaltes Sperrholz)
Nino Caruso, Hommage an die Etrusker (1984-1985; Terrakotta)
Nino Caruso, Hommage an die Etrusker (1984-1985; Terrakotta)
Nino Caruso, Pandora (1986; Terrakotta)
Nino Caruso, Pandora (1986; Terrakotta)
Nino Caruso, Orpheus (1993; Terra Sigillata)
Nino Caruso, Orpheus (1993; Terra Sigillata)
Nino Caruso, Erinnerungen an Sizilien (1999-2004; Terrakotta)
Nino Caruso, Erinnerungen an Sizilien (1999-2004; Terrakotta)
Nino Caruso, Maenad (1987; Terrakotta)
Nino Caruso, Maenad (1987; Terrakotta)
Nino Caruso, Schutzschild (2005)
Nino Caruso, Schild (2005)
Nino Caruso, Archiscultura (1988-1991; Terrakotta)

Das MIC in Faenza präsentiert die erste anthologische Ausstellung in Italien über Nino Caruso nach dessen Tod
Das MIC in Faenza präsentiert die erste anthologische Ausstellung in Italien über Nino Caruso nach dessen Tod


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.