Das MASI in Lugano widmet Hedi Mertens, einer Künstlerin, die sich mit geometrischer Abstraktion beschäftigt, eine Ausstellung


Vom 2. April bis zum 15. Oktober 2023 widmet das MASI in Lugano im Palazzo Reali eine Ausstellung Hedi Mertens, einer in der Öffentlichkeit noch wenig bekannten Künstlerin, die die Prinzipien der konstruktiven Schweizer Kunst vertritt.

Vom 2. April bis zum 15. Oktober 2023 präsentiert das Museo d’arte della Svizzera italiana die Ausstellung Hedi Mertens. Die Logik der Intuition, kuratiert von Francesca Benini und Arianna Quaglio. Das Ausstellungsprojekt zielt darauf ab, dem Publikum das Werk und die einzigartige Geschichte einer Künstlerin näher zu bringen, die, ausgehend von einem profunden theoretischen Wissen, im Tessin die günstigen Bedingungen fand, um dieses anzuwenden und ihre Kunst zu entwickeln.

Hedi Mertens (Gossau, 1893 - Carona, 1982), eine äusserst vielseitige Persönlichkeit, wurde klassisch als Maler ausgebildet, begann aber erst in den 1960er Jahren, im hohen Alter, nach einem Leben voller aussergewöhnlicher Erfahrungen und Begegnungen in der Schweiz und im Ausland, konsequent zu malen. In wenig mehr als zwanzig Jahren ist es ihm gelungen, ein intensives Werk zu schaffen, das die ganze Energie und Kraft eines jugendlichen Werks ausstrahlt. Bei seinen Recherchen orientiert sich der Künstler an den Prinzipien derkonstruktivistisch-konkreten Schweizer Kunst, in Bezug auf die sein Werk als “poetische Variante” betrachtet werden kann.

Anhand einer Auswahl von mehr als dreißig Gemälden, die die gesamte Produktionsspanne von den frühen 1960er bis zu den späten 1970er Jahren abdecken, zeichnet die Ausstellung die verschiedenen Phasen und die Entwicklung des Werks dieses in der Öffentlichkeit noch wenig bekannten Künstlers nach. Die Analysen und Kompositionstheorien, die sich Mertens dank des intensiven Gedankenaustauschs mit Künstlern und Intellektuellen, die derAbstraktion und der Konkreten Kunst in der Schweiz nahestehen, angeeignet hat, werden in der Ausstellung durch eine Reihe von Werken der vier Hauptvertreter der Konkreten Kunst Zürichs, Richard Paul Lohse, Max Bill, Camille Graeser und Verena Loewensberg, in Erinnerung gerufen.



Hedi Mertens greift in ihrer künstlerischen Recherche einige Grundlagen der geometrischen Abstraktion auf und untersucht sie. Das Quadrat, der Protagonist ihrer Produktion, erlaubt ihr in seiner absoluten Form, die Logik der unendlichen kombinatorischen Möglichkeiten mit einer gewissen Freiheit zu verbinden, die ihrer persönlichen Intuition folgt. Ein Ansatz, der sich vor allem in der Wahl der Farben widerspiegelt, wobei die Künstlerin auf starre Schemata verzichtet und stattdessen Kontraste und Farbkombinationen wählt, die von ihrer eigenen individuellen Sensibilität geleitet werden. In der letzten Phase seines Schaffens ist eine Abkehr von assimilierten Vorbildern und eine Hinwendung zu einem entschieden persönlicheren Stil zu erkennen. In den letzten Gemälden dominiert der weisse Hintergrund über die anderen Elemente: Die Leinwand ist von einer tieferen Räumlichkeit und einer meditativen Atmosphäre durchdrungen, ein Zustand, der die Zeit widerspiegelt, die der Künstler im Tessin verbrachte.

Die Ausstellung zeigt auch Briefe, Dokumente und Zeugnisse zu den biografischen Ereignissen des Künstlers.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Konstruktiv in Zürich realisiert, wo sie im Frühjahr 2024 zu sehen sein wird. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger deutsch-italienischer Katalog, herausgegeben vom MASI Lugano / Museum Haus Konstruktiv / Scheidegger & Spiess / Edizioni Casagrande, mit Texten von Francesca Benini und Evelyne Bucher und einem ausführlichen Essay von Medea Hoch über das Werk von Hedi Mertens sowie Abbildungen aller in Lugano und Zürich ausgestellten Werke.

Die Route

“Ich male ähnliche Bilder wie Sie, aber nur in meinen Träumen”, schrieb Hedi Mertens 1951 an den Künstler und Theoretiker Richard Paul Lohse, einen der wichtigsten Vertreter und Förderer der konkreten Kunst. Zusammen mit dem Künstler Leo Leuppi, einem weiteren wichtigen Vertreter der Schweizer Kunstszene, war Lohse ein häufiger Gast auf dem Bünishof, der Villa in der Zürcher Vorstadt, in der Mertens mit ihrem zweiten Mann lebte und die in den 1930er Jahren zu einem Treffpunkt wichtiger Intellektueller und Persönlichkeiten der Zeit wurde, darunter Carl Gustav Jung und Hermann Hesse. Der Austausch und die wertvollen Erfahrungen, die Hedi Mertens in dieser Zeit machte, fanden ihren Niederschlag in ihrer späteren künstlerischen Forschung, die auch von ihrer Verbindung zu Indien geprägt war, die durch den Kontakt mit dem indischen Heiligen Shri Meher Baba und ihre zweijährige Reise auf den indischen Subkontinent entstand. Die Übersiedlung ins Tessin im Jahr 1952, zunächst nach Solduno und dann nach Carona bei Lugano, ist eine ideale Voraussetzung für Mertens’ letztes Lebensprojekt, das er, vielleicht dank der Ruhe, die er in der Südschweiz fand, 1960 wieder aufnahm.

Wie die ersten Werke der Ausstellung zeigen, die zu Beginn der 1960er Jahre entstanden sind, übernahm Mertens für seine Kompositionen die von den Konkreten entwickelten systematischen Methoden, die er eingehend analysiert hatte. Das Quadrat ist das Thema, das er als Protagonist all seiner Werke wählt, die auf bildlichen Ordnungen aufbauen, die oft von arithmetischen und geometrischen Operationen wie Division, Multiplikation, Kontrast, Zentrierung, Streuung, Abschweifung, Progression, Symmetrie, Verflechtung, Drehung usw. bestimmt werden.

In den Werken der frühen Phasen sind die Einflüsse der Schweizer Konkreten, mit denen der erste Raum der Ausstellung eröffnet wird, deutlich zu erkennen. So erinnert das Werk Quadrato costituito da unità colorate mit vier zu einem Block verbundenen Quadraten aus dem Jahr 1965 an die Struktur von Gemälden der Künstlerin Camille Graeser, die auf der Grundlage der Quantenäquivalenz Strukturen auf der Leinwand komponiert, in denen Quadrate unterschiedlicher Größe so angeordnet sind, dass eine Progression entsteht. Die Werkserie Equal Quadrilateral Units zeichnet sich durch quadratische Einheitsgitter und dichte Gitternetze aus, die an die Kompositionen von Richard Paul Lohse erinnern. Die konkreten Arbeiten von Max Bill scheinen einige Gemälde beeinflusst zu haben, wie die Diagonale Folge von Quadraten mit rotem Quadrat von 1973, in der Mertens die Leinwand um 90 Grad dreht, so dass sie zu einer Raute wird. Ständig auf der Suche nach neuen formalen Lösungen, experimentierte der Künstler in diesen Jahren mit verschiedenen Motiven, wie dem Quadrat im Quadrat, das das Prinzip des Rahmens im Gemälde impliziert, oder der Unterteilung der Leinwand durch “L”-förmige Elemente.

“Eine Symbiose aus quadratischer Strenge und intuitiver Farbigkeit”, so hat die Kunsthistorikerin Ludmila Vachtová sein Werk beschrieben. Der Strenge der Systeme für seine auf Logik basierenden Kompositionen stellt Hedi Mertens eine freiere Farbwahl gegenüber, die von Pastellfarben zu intensiven Tönen, von Primärfarben über Schwarz und Weiß bis hin zu Mischfarben reicht und Hell-Dunkel- oder Kalt-Warm-Kontraste schafft, die seinem persönlichen Farbempfinden folgen.

Wenn man sich den Werken der letzten Periode nähert, werden die komplexen geometrischen Regeln, die die frühen Werke des Künstlers kennzeichnen, vereinfacht, um in einer lyrischeren und meditativeren Sprache aufgelöst zu werden. Die weiße Farbe, die in den Titeln vom Künstler als stummes Element der Leinwand definiert wird, tritt an die Stelle der anderen Elemente: So entsteht eine mystischere Räumlichkeit, in der die Formen im Bildfeld zu schweben scheinen und sich oft an den Rändern der Leinwand gruppieren (Vier Quadrate im Raum). Die Palette wird kühler und bevorzugt leuchtende dunkle Töne und gleichzeitig eine opake Farbpalette, die der Komposition eine größere Feierlichkeit verleiht. Eine Spannung in Richtung Harmonie und Kontemplation, dieses der letzten Werke, das den autonomsten Aspekt der Forschung von Hedi Mertens charakterisiert und als Zeugnis eines noch zu wenig bekannten Künstlers bleibt, den diese Ausstellung wiederentdecken will.

Für weitere Informationen: www.masilugano.ch

Bild: Hedi Mertens, Gleiche viereckige Einheiten treffen sich in einem zentralen Quadrat, Detail (1969; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)

Das MASI in Lugano widmet Hedi Mertens, einer Künstlerin, die sich mit geometrischer Abstraktion beschäftigt, eine Ausstellung
Das MASI in Lugano widmet Hedi Mertens, einer Künstlerin, die sich mit geometrischer Abstraktion beschäftigt, eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.