Das MANN widmet Alexander dem Großen eine große Ausstellung


Vom 29. Mai bis 28. August 2023 widmet das Archäologische Nationalmuseum in Neapel Alexander dem Großen eine große Ausstellung. Mehr als 170 Werke aus allen Teilen der Welt werden zu sehen sein.

Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel zeigt bis zum 28. August die Ausstellung Alexander der Große und der Osten. Die große Ausstellung ist der außergewöhnlichen Gestalt Alexanders (356 - 323 v. Chr.) gewidmet, des mazedonischen Helden, der in wenig mehr als zehn Jahren mit seinen treuen Begleitern zum König vonAsien undEuropa wurde. Als Mensch und Philosoph, Schüler des großen Aristoteles, liebte er beide Kontinente und förderte nach seiner Eroberung den Frieden und die Vereinigung der ihm unterworfenen Völker. Die Ausstellung ist in zwei Räume unterteilt: dasMonumentale Atrium im Erdgeschoss und der Salone della Meridiana im zweiten Stock, mit thematischen Bezügen zu den drei historischen Gärten.

Zu sehen sind etwa 170 Werke aus allen Teilen der Welt: vom alten Persien bis nach Gandhara. Zu diesen Wundern der Vergangenheit gesellen sich die zahlreichen Exponate der ständigen Sammlung des MANN, dem einzigen Museum, in dem drei Porträts des Makedoniers aufbewahrt werden, darunter das wertvollste, das Mosaik der Schlacht von Issus, auf dem der Held auf Bucephalus reitend bewundert wird, wie er sich auf seinem hohen Streitwagen gegen Darius stürzt. Dieses Werk, das derzeit restauriert wird, wird durch die Reproduktion ersetzt, die im Meridiansaal in dem Bereich angebracht ist, in dem die Umgebung des Hauses des Fauns rekonstruiert wurde. Die Eröffnung der Ausstellung fällt genau mit dem Beginn der zweiten Ausführungsphase der epochalen Restaurierung des berühmten Alexandermosaiks zusammen, die in den kommenden Monaten dank einer “transparenten Baustelle” verfolgt werden kann (das Ende der Arbeiten ist für März 2024 vorgesehen).

In der Ausstellung wird man von Darstellungen des makedonischen Strategen auf Büsten, Edelsteinen und Skulpturen begrüßt, darunter auch die Büste im Louvre-Museum, eine Kopie nach einem Original von Lysippus. Dann betritt man die geheimen Räume, in denen das Schicksal des Königs der Welt von einer Prophetin mit einem magischen Schild seiner Mutter Olympias und seinem Vater Philipp II. angekündigt wird. Man wird von einem rätselhaften geflügelten Flaschengeist (der im Louvre aufbewahrt wird), einem Cabirius, begrüßt, der seiner zukünftigen Braut die berühmte Halskette der Harmonie anbietet. Das Peristyl und der Hauptsaal der berühmten Villa des Fannius Synistor in Boscoreale, eines der größten Rätsel der Kunstgeschichte, werden zum ersten Mal vollständig rekonstruiert und erklärt.



Im Saal der Sonnenuhr wird die Einführung durch weitere seltene Artefakte über die Makedonen und Perser vervollständigt, darunter die außergewöhnliche Vase der Perser, die aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. stammt und den von Homer und später von Herodot besungenen ewigen Konflikt zwischen Europa und Asien, zwischen Griechenland und Persien, abbildet.

Die Ausstellung setzt sich fort mit den Eroberungs- und Entdeckungsreisen Alexanders und der Geschichte der triumphalen Schlachten der Annexion. Die Gruppe der marmornen Reiterstatuen aus dem Heiligtum der Juno Sospita in Lanuvio, die zum Teil im Britischen Museum, zum Teil in Lanuvio aufbewahrt wird, wird hier wieder zusammengefügt. Es handelt sich um ein grundlegendes Zeugnis für die Rekonstruktion des berühmten Alexander-Donars, der von Lysippus angefertigt wurde und die fünfundzwanzig in der Schlacht von Granicus gefallenen Gefährten ehren sollte. An die Bewunderung der ägyptischen Priester für Alexander und seine anschließende Vergötterung erinnert hingegen die ägyptische Stele aus dem Isis-Tempel in Pompeji, die hieroglyphische Hinweise auf die makedonischen Taten enthält.

Es gibt auch Exponate, die an die treuesten Mitarbeiter von Alexander dem Großen erinnern. So zum Beispiel Seleukos, ein Leibwächter, der Alexander im Kampf stets zur Seite stand, dargestellt in einer Bronzebüste aus der Villa der Papyri.

Während seiner langen Reise in den Osten (334-323 v. Chr.) gründete Alexander viele Städte, die allgemein für ihre grandiose Anlage und ihre ausgefeilten Stadtplanungstechniken bewundert wurden. Dazu gehörten Alexandria in Ägypten, Eschate Alexandria, ehemals Leninabad, und Bucefala in Pakisthan. Einige Jahrhunderte später kam es in den indisch-griechischen Königreichen zu einer beispiellosen und dauerhaften Verschmelzung von Bräuchen, Traditionen und Religionen. Ein Beispiel von vielen in der Ausstellung: die aus Pakistan stammende Buddha-Statue aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr., die zusammengerollt ist und ein gelassenes Lächeln zeigt, von dem manche glauben, es sei dem göttlichen Apollo entlehnt. Das Ausmaß des Phänomens der gegenseitigen Beeinflussung erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte und legte den Grundstein für eine solide Beziehung zwischen Rom und dem Osten. Spuren davon finden sich in den klassischen Figuren des Herakles mit der Keule, des knienden Atlas, der geflügelten Helden und der in Stein gehauenen ionischen Kapitelle. Die großen antiken Zivilisationen des Ostens wurden ihrerseits von der griechisch-lateinischen Zivilisation aufgenommen und assimiliert. In Pompeji wurde im letzten Jahrhundert eine kleine, prächtige Elfenbeinstatuette einer indischen Gottheit gefunden.

Asien wurde von der hellenistischen Kultur befruchtet. Alexander geriet in den Bann desOstens, heiratete die Usbekin Roxane und errichtete seine Hauptstadt in Babylon. In Europa war die Erinnerung an ihn noch lebendiger. Pompejus, Cäsar und Augustus ließen sich von ihm inspirieren, ahmten ihn nach, kopierten seine Methoden und Lösungen, nahmen Denkmäler und Statuen in Besitz, die ihm gewidmet waren. Wir sehen ihn in prächtigen Statuengruppen, dargestellt als Achilles, der in den Armen von Ajax stirbt, oder als der homerische Held selbst, stellvertretend für Europa, die sich vor der sterbenden Penthesilea, Königin der Amazonen und Allegorie des eroberten Persiens, erbarmt. Auch kolossale Objekte und Wunder waren sein Vermächtnis an den Westen, von denen in der Ausstellung zwei prächtige Beispiele mit unvergleichlichen Objekten gezeigt werden: der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Alexandria.

Die Ausstellung Alexander der Große und der Osten wird vom Archäologischen Nationalmuseum von Neapel unter der Leitung von Paolo Giulierini in Zusammenarbeit mit Electa organisiert. Kuratoren sind Filippo Coarelli und Eugenio Lo Sardo. Die Ausstellung wird vom italienischen Kulturministerium mit Unterstützung der Region Kampanien, des Archäologischen Parks des Kolosseums und von Intesa Sanpaolo gefördert und findet in Zusammenarbeit mit dem Museum der Zivilisationen in Rom und dem Griechischen Ministerium für Kultur und Sport statt.

Für alle Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des MANN.

Das MANN widmet Alexander dem Großen eine große Ausstellung
Das MANN widmet Alexander dem Großen eine große Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.