Das Leben, die Porträts und die Reisen von Inge Morath in einer Ausstellung im Museo Diocesano in Mailand


Im Museo Diocesano in Mailand ist vom 19. Juni bis zum 1. November 2020 die Retrospektive der österreichischen Fotografin Inge Morath zu sehen.

Das Museo Diocesano ’Carlo Maria Martini’ in Mailand eröffnet vom 19. Juni bis 1. November 2020 die Ausstellung Inge Morath. Leben. Fotografie, eine Retrospektive, die der österreichischen Fotografin Inge Morath (Graz, 1923 - New York, 2002) gewidmet ist, mit 150 Bildern und Originaldokumenten, die das menschliche und berufliche Leben der ersten Frau rekonstruieren, die für die berühmte Agentur Magnum Photos arbeitete.

Die von Brigitte Blüml-Kaindl, Kurt Kaindl und Marco Minuz kuratierte Ausstellung zeichnet den Werdegang von Inge Morath nach, von ihren Anfängen an der Seite von Ernst Haas und Henri Cartier-Bresson bis zu ihrer Zusammenarbeit mit renommierten Magazinen wie Picture Post, LIFE, Paris Match, Saturday Evening Post und Vogue, wo Inge ihre wichtigsten Reisereportagen (von Italien bis Russland, von Spanien über China bis in den Iran), die sie mit wahnsinniger Sorgfalt vorbereitete, indem sie die Sprache, die Traditionen und die Kultur eines jeden Landes studierte, das sie bereiste, so dass ihr Ehemann, der berühmte Dramatiker Arthur Miller, sich daran erinnerte, dass “Inge, sobald sie einen Koffer sieht, ihn zu packen beginnt”.



Die Ausstellung zeigt einige ihrer berühmtesten Reportagen, wie die von Venedig aus dem Jahr 1953, sowie Bilder, die sie an weniger besuchten Orten und in den Arbeitervierteln der Lagunenstadt aufgenommen hat und die der fotografischen Tradition der Agentur Magnum entsprechen, Menschen in ihrem Alltag zu porträtieren. Einige surreale Szenarien und stark grafische Kompositionen sind eine ausdrückliche Referenz an die Arbeit seines frühen Mentors, des französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson.

Die Ausstellung setzt sich fort mit Fotografien aus Spanien, einem Land, das Inge oft besuchte, schon 1954, als sie den Auftrag erhielt, einige Gemälde für die französische Kunstzeitschrift L’Oeil zu reproduzieren und Pablo Picassos Schwester Lola zu porträtieren, die sich oft nur widerwillig fotografieren ließ, aber auch aus dem kommunistischen Rumänien, ihrer Heimat Österreich und dem Vereinigten Königreich. Ein weiterer Abschnitt ist Paris gewidmet, das die Fotografin häufig besuchte und wo sie die Gründer der Agentur Magnum, nämlich Henri Cartier-Bresson, David Seymour und Robert Capa, traf. Da sie nicht nur die erste Frau bei Magnum war, sondern auch die jüngste Fotografin der Agentur, wurde sie in Paris mit Aufträgen bet raut, die sie als unbedeutend ansah, wie Modeschauen, Kunstauktionen oder lokale Feste. Doch auch in diesen Bildern wird ihr Interesse an den skurrilen Aspekten des Alltags deutlich.

Die Reisefotografie wird mit der Reportage aus Russland fortgesetzt, einem Land, das sie schon immer bereisen wollte und dem sie sich vor ihrer ersten Reise 1965 in Begleitung ihres Mannes Arthur Miller, dem damaligen Präsidenten des PEN-Clubs (einer internationalen Nichtregierungsorganisation von Literaten), durch das Studium der Kultur und das Erlernen der Sprache näherte. Während dieser Reise hatten Inge und die Consoerte die Möglichkeit, russische Künstler und Intellektuelle zu besuchen, die vom Regime unterdrückt wurden, und offizielle Programme durchzuführen. Aus dieser Reise entstand ein umfangreiches fotografisches Werk, das in den folgenden Jahren durch weiteres, bei anderen Gelegenheiten gesammeltes Material bereichert wurde.

Diese Weltreise mit Inge Morath setzt sich im Iran fort, wo er seine Kenntnisse über das Land vertiefen konnte, indem er das Verhältnis zwischen alten Traditionen und den durch die moderne Industriegesellschaft ausgelösten Veränderungen in einer stark patriarchalisch geprägten Nation festhielt. Den Abschluss bilden Aufnahmen aus New York, wo die Fotografin 1957 eine Reportage für Magnum produzierte: Sie konzentrierte sich auf das jüdische Viertel und das tägliche Leben in der Stadt, porträtierte aber auch Künstler, mit denen sie befreundet war. New York sollte, wie das 2002 erschienene gleichnamige Buch bezeugt, zeitlebens ein wichtiger Ort für sie bleiben. Nach ihrer Heirat mit dem Schriftsteller Arthur Miller im Jahr 1962 zog Morath auf eine alte, abgelegene Farm in Roxbury, etwa zwei Autostunden von New York entfernt. Ein Ort auf dem Lande, weit weg von der Hektik der Stadt, wo er seine beiden Kinder Rebecca und Daniel aufzog.

Die Ausstellung räumt auch den Porträts viel Platz ein, ein Thema, das sie während ihrer gesamten Karriere begleitet hat. Einerseits zog es sie zu Berühmtheiten wie Igor Strawinsky, Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Jean Arp, Alexander Calder und Audrey Hepburn, andererseits zu den einfachen Menschen, die sie bei ihren Reportagen traf. Zu den ikonischsten Aufnahmen gehört das Foto von Marilyn Monroe, die im Schatten eines Baumes Tanzschritte vollführt. Es entstand 1960 am Set des Films The Misfits, wo Inge Arthur Miller kennenlernte, der zu dieser Zeit mit der amerikanischen Schauspielerin verheiratet war. Inge Moraths Interesse galt stets dem Menschen als solchem: Ihr fotografischer Stil war in den humanistischen Idealen der Nachkriegszeit verwurzelt, aber auch in der Fotografie des “entscheidenden Augenblicks”, wie Henri Cartier-Bresson sie definiert hatte. Jedem seiner Porträts lag eine intensive Beziehung oder sogar eine tiefe Kenntnis der verewigten Person zugrunde. Eine Abteilung präsentiert auch die Serie der kuriosen “maskierten” Porträts, die aus der Zusammenarbeit mit dem Zeichner Saul Steinberg hervorgegangen sind und auf seine erste Reise nach New York zurückgehen, bei der er das künstlerische Schaffen des amerikanischen Zeichners kennenlernte und begeistert war: Steinberg hatte in den 1960er Jahren mit der Herstellung seiner Maskenserie begonnen und Inge Morath gebeten, Personen zu finden, die er in der passenden Kleidung für diese Masken fotografieren sollte. Den Aufnahmen ist gemeinsam, dass sie im New Yorker Alltag angesiedelt sind.

“In den Fotografien von Inge Morath”, schreibt Kurator Marco Minuz, “entsteht immer ein Element der Nähe, nicht nur physisch, sondern vor allem emotional. Ihre Arbeit ist direkt, ohne Ungewissheit oder Geheimnis. Seine Arbeit ist, wie guter Journalismus, geradlinig, ohne Mitgefühl und Zweideutigkeit. Ihre Bilder haben immer die Fähigkeit, nie zu vereinfachen, was komplex ist, und nie zu verkomplizieren, was einfach ist; sie sind stark beschreibend und offenbaren gleichzeitig eine seltene Fähigkeit, den Kontext zu analysieren, mit dem sie konfrontiert wurde. Ein systematischer Ansatz, der sie dazu veranlasste, vor jedem Auftrag die Kulturen, mit denen sie zu tun haben würde, zu studieren und zu vertiefen, so dass sie sieben Sprachen kennenlernte. Aber letztlich stand für Inge Morath, ganz im Sinne eines der Dogmen der Agentur Magnum, immer der Mensch im Mittelpunkt”.

Die Ausstellung, die von Suazes, Fotohof und Magnum Photos mit Unterstützung des Österreichischen Forums für Kultur, mit Unterstützung von Rinascente, Medienpartner IGP Decaux, produziert wurde, kann während der Öffnungszeiten des Diözesanmuseums in Mailand besucht werden: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (die Kasse schließt eine Stunde vorher). Die Ausstellungen können auch jeden Tag von 18 bis 22 Uhr besucht werden (Eingang vom Corso di Porta Ticinese 95). Für die Formel Ausstellung + Museum kostet die Eintrittskarte 8 €, die ermäßigte Eintrittskarte 6 €. Beim abendlichen Besuch ist das erste Getränk im Chiostro Bistrot obligatorisch: Getränk und Ausstellung zum Preis von 10 Euro. Die Ausstellung wird von einem monografischen Band von Silvana Editoriale begleitet. Alle Informationen finden Sie auf der Website des Museo Diocesano di Milano.

Im Bild: Inge Morath, Selbstauslöser (Detail), Jerusalem, 1958, © Fotohof archiv/Inge Morath/ Magnum Photos

Das Leben, die Porträts und die Reisen von Inge Morath in einer Ausstellung im Museo Diocesano in Mailand
Das Leben, die Porträts und die Reisen von Inge Morath in einer Ausstellung im Museo Diocesano in Mailand


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.