Das GAM in Turin widmet der italienischen Bildhauerei zwischen 1940 und 1980 eine Ausstellung


Das GAM in Turin widmet der italienischen Bildhauerei zwischen 1940 und 1980 eine Ausstellung mit fünfzig Werken aus den Sammlungen des Museums von vierzig Künstlern, die in diesem Zeitraum tätig waren.

Vom 4. April bis zum 10. September 2023 präsentiert die GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea in Turin die Ausstellung Viaggio al termine della statuaria. Italienische Skulptur 1940-1980 aus den Sammlungen des GAM, mit der das Museum die Erkundung seines eigenen Erbes fortsetzen will, indem es ein Kapitel speziell der italienischen Skulptur zwischen 1940 und 1980 widmet. Die von Riccardo Passoni kuratierte Ausstellung zeigt fünfzig Werke von vierzig Künstlern, die in diesem Zeitraum tätig waren: vierzig Jahre, die von Veränderungen und starken stilistischen Schocks sowohl in Bezug auf die Themen als auch auf die Techniken geprägt waren und in denen die Skulptur eine neue Rolle spielte.

Neben den Werken der Bildhauerei, die das Museum im Laufe der Zeit erworben hat, konnte die reiche Sammlung des GAM im Laufe der Jahre auf die entscheidende Rolle der Fondazione Guido ed Ettore De Fornaris und der Fondazione per l’Arte Moderna e Contemporanea CRT zählen, die mit wichtigen Ankäufen zur Erweiterung der Sammlung beigetragen haben.

“Ich freue mich, dass die GAM eine Ausstellung eröffnet, die den italienischen Skulpturen aus den entscheidenden Jahren des 20. Jahrhunderts gewidmet ist, die sich in ihren Sammlungen befinden”, kommentiert Piergiorgio Re, Präsident der Fondazione Guido ed Ettore de Fornaris. “Die Bildhauerei ist ein Bereich, dem die Fondazione De Fornaris seit jeher besondere Aufmerksamkeit schenkt und die Sammlungen des Museums auch in diesem Bereich erweitert. Dies zeigt sich zum einen an der auffallenden Anzahl von Werken, die bei dieser Gelegenheit erworben und ausgestellt wurden, und zum anderen an der Präsenz der Meisterwerke von Tony Cragg und Giuseppe Penone, die wir in den letzten Jahren geschaffen haben und die als Geschenk an die Stadt vor dem Olympiastadion und der Städtischen Galerie aufgestellt wurden”.

“Die Anwesenheit zahlreicher Skulpturen aus dem Besitz der Fondazione per l’Arte Moderna e Contemporanea CRT - von der großen Bronze von Consagra bis zu den Terrakotten von Valentini - in einer Ausstellung, die die zentralen vierzig Jahre des 20. Jahrhunderts zurückverfolgt, bestätigt den Wert der Entscheidungen, die die Sammler im Laufe der Zeit zugunsten der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea von Turin getroffen haben, um ihre Sammlungen zu verwirklichen und zu vervollständigen”, sagte Luisa Papotti, Präsidentin der Fondazione per l’Arte Moderna e Contemporanea CRT.

Die Ausstellung beginnt mit einem Vergleich zwischen den weiblichen Figuren von Edoardo Rubinos Porträt der Eva, Bildhauer der Familie Savoyen und Senator des Königreichs, und dem Expressionismus von Sandro Cherchis Die Verrückte, um dann die zahlreichen Deklinationen der italienischen informellen Bildhauerei aufzuzeigen. Dieser erste Teil zeigt, wie die Bildhauerei um 1945 und in den darauf folgenden Jahren mit wenigen Ausnahmen eine Reihe von wichtigen Wendepunkten erlebte: Sie versuchte, sich von der monumentalen, ornamentalen, feierlichen oder privaten Porträtdimension zu lösen und sich neuen Themen und experimentellen Techniken zuzuwenden. Um den neuen Kurs der Bildhauerei in dieser Zeit zu veranschaulichen, sind neben Cherchi und Giuseppe Tarantino auch die Terrakotten von Leoncillo, die dynamischen Bronzen von Umberto Mastroianni und Pietro Consagra, die Eisenarbeiten von Franco Garelli und Nino Franchina sowie die Assemblagen von Ettore Colla zu sehen. Ebenfalls zu sehen sind Marino Marinis dramatische Holzgruppe Miracolo (Holocaust) und Lucio Fontanas großes Raumkonzept aus Metall, das von Fausto Melottis Keramik Donnine ausgeglichen wird.

Die 1960er Jahre sind unter anderem mit Werken von Giuseppe Uncini, Nicola Carrino, Pietro Gallina und Mario Ceroli vertreten, die mit heterogenen Materialien experimentieren.

Der kürzlich verstorbene Piero Gilardi, dem die GAM eine liebevolle Hommage erweisen möchte, hat mit seinem Naturteppich La Zuccaia von 1966 eine noch nie dagewesene weiche Skulptur aus farbigem Polyurethanschaum geschaffen, mit der er das Thema Natur/Kunstwerk aufgreift und gleichzeitig die Kommerzialisierung der Umwelt anprangert. Das Binom Kunst/Natur wird von den Protagonisten derArte Povera mehr als angesprochen: von Working on Trees, Alpi Marittime von Giuseppe Penone über Untitled von Giovanni Anselmo bis hin zu den von Gilberto Zorio vorgeschlagenen chemisch-physikalischen Verfahren.

Die Ausstellung schließt mit den letzten Erfahrungen aus den 1970er und frühen 1980er Jahren. Michelangelo Pistoletto verließ die Saison von Oggetti in meno zugunsten von spiegelnden Werken, die den umgebenden Raum absorbieren, wie in Raggiera di specchiera von 1973 - 1976 und Nanda Vigo, mit der Absicht, ein neues Wahrnehmungsergebnis zu erforschen, das er 1976 in Exoteric Gate aus Eisen, Glas und Neon vorschlug: eine Wiederverbindung des Raums, die durch eine geometrische und leuchtende Installation verändert wurde.

Die Wiederaneignung der Bildhauerei nach der konzeptionellen und poveristischen Saison (die aber das Beste daraus macht) wird mit Terrakotta von Giuseppe Spagnulo und Nanni Valentini, mit Gips von Paolo Icaro, nach verschiedenen Paradigmen reaktiviert, um zum monumentalen Triumph der plastischen Forschung von Luigi Mainolfi in La Campana zu gelangen.

Wie Riccardo Passoni, Kurator der Ausstellung, im kritischen Text schreibt: “In diesen vierzig Jahren der ’Beobachtung’ hat der plastische Akt das Modellieren, die Bildhauerei, den Zusammenbau, das Schmieden, die Architektur durchlaufen; er hat sich mit der Tradition und ihrer Aufhebung auseinandergesetzt; er hat die Frage der Farbe neu gestellt. Die Bildhauerei hat sich in der Tat neue ethische und ästhetische Ziele gesetzt und mit den Formen im Werden experimentiert. Mit anderen Worten, sie hat sich von den Zwängen des Subjekts, von einer verfestigten Ikonographie befreit. Sie hat sich selbst mit innovativen Überlegungen zum Verhältnis von Werk und Raum konfrontiert. Er hat also die Monumentalität (verstanden in einem anti-monumentalen Sinne) zunächst ausgeschlossen und dann wieder in Angriff genommen: Er hat sich mit allen möglichen Veränderungen des Maßstabs auseinandergesetzt, ohne feierliche Komplexe. Er hat, nach den historischen Avantgarden, die Techniken der Assemblage und die Objektlösungen wiederentdeckt. Er experimentierte mit neuen Bedingungen der Beziehung zur Natur. Er entdeckte schließlich neue Bereiche des Seins wieder und es gelang ihm, sich auf beeindruckende Weise von dem berühmten Urteil zu befreien, das der große Arturo Martini 1945 in La scultura lingua morta (Die tote Sprache der Bildhauerei) veröffentlicht hatte, in dem er die dieser Technik zugestandenen Darstellungszwänge und die Grenzen ihrer Experimentierfähigkeit bitter aufzeigte, wobei er sich insbesondere auf die Statue bezog, die als ”unbeweglich in den Jahrhunderten, als höfische und priesterliche Sprache, als symbolische Schrift, die sich nicht in alltäglichen Bewegungen entfalten kann“, gefangen war. Dieses Urteil enthielt jedoch auch eine ebenso deutliche und vorausschauende Warnung: ”Man darf das scheinbare Leben in einer Statue nicht mehr mit dem wahren Leben der Skulptur verwechseln".

Die Künstler, die mit ihren Werken in der Ausstellung vertreten sind Giovanni Anselmo (Borgo Franco d’Ivrea (Turin), 1934); Mirko Basaldella (Udine, 1910 - Cambridge (Massachusetts, USA), 1969); Alighiero Boetti (Turin, 1940 - Rom, 1994); Eugenio Carmi (Genua, 1920 - Lugano (Schweiz), 2016); Nicola Carrino (Taranto, 1932 - Rom, 2018); Mario Ceroli (Castel Frentano (Chieti), 1938); Sandro Cherchi (Genua 1911 - Turin 1998); Ettore Colla (Parma, 1896 - Rom, 1968); Pietro Consagra (Mazara del Vallo (Trapani), 1920 - Mailand, 2005); Riccardo Cordero (Alba (Cuneo), 1942); Dadamaino (Edoarda Emilia Maino) (Mailand, 1930 - 2004); Agenore Fabbri (Quarrata (Pistoia), 1911 - Savona, 1998); Piero Fogliati (Canelli (Asti), 1930 - Turin, 2016); Lucio Fontana (Rosario di Santa Fe (Argentinien), 1899 - Comabbio (Varese), 1968); Nino Franchina (Palmanova (Udine), 1912 - Rom, 1987); Pietro Gallina (Turin, 1937); Franco Garelli (Turin, 1909 - 1973); Piero Gilardi (Turin, 1942 - 2023); Paolo Icaro (Paolo Chissotti) (Turin, 1936); Leoncillo (Leonardi Leoncillo) (Spoleto, 1915 - Rom, 1968); Carlo Lorenzetti (Rom, 1934); Luigi Mainolfi (Rotondi (Avellino), 1948); Marino Marini (Pistoia, 1901 - Viareggio (Lucca), 1980); Marcello Mascherini (Udine, 1906 - Padua, 1983); Umberto Mastroianni (Fontana Liri (Frosinone), 1910 - Marino (Rom), 1998); Eliseo Mattiacci (Cagli (Pesaro und Urbino), 1940 - Fossombrone (Pesaro und Urbino), 2019); Fausto Melotti (Rovereto (Trento), 1901 - Mailand, 1986); Mario Negri (Tirano (Sondrio), 1916 - Mailand, 1987); Claudio Parmiggiani (Luzzara (Reggio Emilia), 1943); Giuseppe Penone (Garessio (Cuneo), 1947); Gianni Piacentino (Coazze (TO), 1941); Vettor Pisani (Bari, 1934 - Rom, 2011); Michelangelo Pistoletto (Biella, 1933); Edoardo Rubino (Turin, 1871 -1954); Giuseppe Spagnulo (Grottaglie (Taranto), 1936 - 2016); Giuseppe Tarantino (Palermo, 1916 - Rivalba (Turin), 1999); Giuseppe Uncini (Fabriano, 1929 - Trevi, 2008); Nanni Valentini (Sant’Angelo in Vado (Pesaro und Urbino), 1932 - Vimercate (Mailand), 1985); Nanda Vigo (Mailand, 1936 -2020); Gilberto Zorio (Andorno Micca (BI), 1944).

Für Informationen: https://www.gamtorino.it/it/

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Die Kasse schließt um 17.00 Uhr.

Eintrittspreise: Vollpreis 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Freier Eintritt mit Abbonamento Musei und Torino Card.

Bild: Lucio Fontana, Spatial Concept (1952; acht bemalte Eisenelemente; vom Künstler erworben, Mailand, 1965)

Das GAM in Turin widmet der italienischen Bildhauerei zwischen 1940 und 1980 eine Ausstellung
Das GAM in Turin widmet der italienischen Bildhauerei zwischen 1940 und 1980 eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.