Das Correr Museum feiert den 700. Todestag von Marco Polo mit einer Ausstellung über kalligrafische Kulturen


Das Museo Correr in Venedig zeigt eine Ausstellung, die der Kalligrafie gewidmet ist: antike Manuskripte stehen im Dialog mit sechs zeitgenössischen Künstlern. Ein Termin, der den Feierlichkeiten zum 700. Todestag von Marco Polo und den kalligrafischen Kulturen gewidmet ist, denen der Kaufmann auf seiner Reise in den Osten begegnete.

Vom 24. April bis zum 15. Oktober 2024 wird im Museo Correr in Venedig in der Galleria dell’Ala Napoleonica die Ausstellung LA VIA DELLA SCRITTURA Siebenhundert Jahre kalligrafische Kunst zwischen Ost und West, kuratiert von Monica Viero und Monica Dengo, zu sehen sein. Es handelt sich um eine neue Einrichtung der Fondazione Musei Civici zur Förderung der Kenntnis und Praxis der Handschrift, die in diesem Jahr den Feierlichkeiten zum 700. Todestag von Marco Polo und den kalligrafischen Kulturen gewidmet ist, denen der Kaufmann auf seiner Reise in den Osten begegnete.

Sechs zeitgenössische Künstler aus Armenien, Iran, Irak, China und Italien treten in einen Dialog mit antiken Dokumenten und Manuskripten, die von der Bibliothek des Correr-Museums aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden: ein Weg, auf dem die Seidenstraße zum Weg der Schrift wird, um die verschiedenen künstlerischen, historischen und kulturellen Ausprägungen der Kalligrafie zu untersuchen. Die Autoren der Ausstellung, Gayane Yerkanyan und Sarko Meené, Golnaz Fathi, Hassan Massoudy, Mingjun Luo, Monica Dengo, die sich in ihrer geografischen Herkunft, ihrer Kultur, ihrem Alter, ihrem expressiven und materiellen Erbe unterscheiden, sind durch ihr gemeinsames Die Künstler, die sich in ihrer geografischen Herkunft, ihrer Kultur, ihrem Alter, ihrem expressiven und materiellen Erbe unterscheiden, sind vereint durch ihre besondere Beziehung zur Kalligrafie und Handschrift ihres Herkunftslandes, durch ihre Untersuchung dessen, was die Formen als Symbole, Formen im Raum oder Zeichen vermitteln, und durch die Aufrechterhaltung einer Beziehung der kulturellen Identifikation mit ihren Ursprüngen. Zu den Beispielen gehören zwei kostbare, mit Blattgold illuminierte Koranhandschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert, ein Band für den Katechismus der dominikanischen Missionare in chinesischer Sprache, Pässe, “Gesundheitspässe” und Glaubensbriefe mit islamischen Schriftzeichen in Türkisch und Arabisch, Handelszeugnisse für den Handel mit Edelsteinen in armenischer Sprache bis hin zu einem seltenen Beispiel für Passagen aus dem Tripitaka mit burmesischen Schriftzeichen auf Palmblättern.



Das Werk von Gayane Yerkanyan (Eriwan, Armenien, 1989) besteht darin, armenische Buchstaben zu dekontextualisieren, um neue visuelle und symbolische Bedeutungen anzubieten. In ihren Werken gibt es keine Worte, die Bedeutung sind die Buchstaben selbst. Insbesondere die Werke des Künstlers in der Ausstellung haben einen Ansatz, der näher an der geometrischen Zeichnung liegt als an dem direkten und spontanen Zeichen, das der Handschrift eigen ist. Es handelt sich um ein Zeichen, das fast ohne Gesten auskommt und dennoch mit jenen Ungenauigkeiten behaftet ist, die für eine direkte manuelle Arbeit charakteristisch sind, die ihre Menschlichkeit nicht verbergen will. Sarko Meené, Künstlername von Armine Sarkavagyan (Eriwan, Armenien, 1984), reflektiert in ihren Werken über die Erforschung von Bedeutungen, die mit der Erinnerung, der Handschrift und den armenischen Buchstaben verbunden sind, anhand der Manuskripte ihres Großvaters, des Schriftstellers und Dichters Karpis Surenyan, insbesondere anhand seines Buches Das Geheimnis des Armenierseins. Fasziniert von den stark redigierten und durchgestrichenen Seiten, legt sie ein Metallgewebe über den geschriebenen Text ihres Großvaters, wodurch Tiefe entsteht und Licht durch die Materialschichten dringt. Symbolisch steht das Edelstahlgewebe für Schutz. Die täuschende Erscheinung des Drahtgeflechts, das auf den ersten Blick an Seide erinnert, unterstreicht die Themen Weiblichkeit und Stärke, die verschiedenen Aspekte des Lebens als Spiegelbild der Kontinuität zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Golnaz Fathi (Teheran, Iran, 1972) verbindet traditionelle Kalligraphie mit zeitgenössischem künstlerischem Ausdruck und erweitert dabei die Grenzen des Konzepts der Kalligraphie: Während sie die visuelle Essenz des geschriebenen Wortes beibehält, schafft Fathi so genannte Nicht-Schriften, d. h. Schriften ohne semantischen Wert, die nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen interpretiert werden sollen. Die Inspiration für die Schriftrollen in dieser Ausstellung stammt aus der Poesie von Jalal al-Din Rumi (1207-1273). Jede Schriftrolle erinnert an eine Litanei, eine obsessive Wiederholung von Formen, die wir gerne lesen würden, es aber nicht können, genauso wie der Künstler sie nicht lesen kann, und so zu Werken werden, die eine Negation der kodifizierten Sprache zu sein scheinen, das paradoxe Bild des unmöglichen Versuchs einer echten Kommunikation des Seins. Hassan Massoudy (Najaf, Irak, 1944) verschmilzt die Essenzen des Zeitgenössischen und des Historischen, indem er Elemente östlicher und westlicher Kunsttraditionen miteinander verwebt. Gleichzeitig bricht er aus seinen Grenzen aus und fördert eine Evolution der Schreibformen. Die Inspirationen für ihre Kompositionen stammen aus den unterschiedlichsten Quellen, von den Versen der Dichter über die Prosa von Schriftstellern aus verschiedenen Kulturen bis hin zur ewigen Weisheit der Volkssprüche. Mingjun Luo (Nanchong, China, 1963), die zwischen der chinesischen und der schweizerischen Kultur hin- und hergerissen ist, begreift ihr Werk als einen “dritten Raum”, ein hybrides und fruchtbares Terrain, auf dem sie ihre eigene Sprache entwickelt, in einer kontinuierlichen Bewegung zwischen Asien und dem Westen. Seine Serie in der Ausstellung Break the Character widerspricht der chinesischen Tradition, indem sie fragmentierte und aufgelöste Ideogramme bis hin zur Abstraktion präsentiert. Die Dekonstruktion chinesischer Schriftzeichen und der Verlust ihres semantischen Werts lassen sie abstrakt werden, während sie gleichzeitig das Wesen der traditionellen Tuschkalligrafie bewahren. In der kreisförmigen Arbeit Traces of Writing, die die Ideogramme des Daodejing, eines dem chinesischen Philosophen Laozi zugeschriebenen Textes des Taoismus, enthält, schreibt der Künstler Zeichen, die in einem Nebel zu verschwinden scheinen und sich in der Vergessenheit auflösen. Der Text, sagt er, ist seine Antwort auf die Spuren der Geschichte, die kommen und gehen, falsch und echt, unvorhersehbar. Das Werk Meravigliarsi von Monica Dengo (Camposampiero, Padua, Italien, 1966) ist eine Möglichkeit, Grenzen zu überschreiten und das Konzept der “grenzenlosen Schrift” zu erforschen, das durch die Unschärfe der Buchstabenränder zum Ausdruck kommt, die sich im Raum der Leinwand auflösen. Aus der Ferne sieht das kreisförmige Werk wie eine Blume aus, als würden die Buchstaben durch das Überschreiten der Grenzen zu einer einzigen Form. Einige der Buchstaben sind noch lesbar und bilden das Wort WONDERFUL. Aus der Nähe betrachtet werden die schwarzen Zeichen jedoch unschärfer, und das Wort verliert an Definition und löst sich auf.

Die Ausstellung im Correr Museum ist Teil der von Monica Viero kuratierten Kalligraphie-Ausstellung La via della scrittura, die zwei viertägige Workshops umfasst, die im Oktober 2024 in der Glasfachschule Abate Zanetti in Murano in Zusammenarbeit mit der MUVE Academy stattfinden. An den Kursen nehmen ein westlicher Kalligrafie-Lehrer und Lehrer der arabischen, chinesischen und tibetischen Kalligrafie-Kulturen teil.

Für weitere Informationen: https://www.visitmuve.it/

Bild: Hassan Massoudy (Irak), Mit Ton schaffen wir Vasen, aber die Leere in ihnen gibt der Vase ihre Funktion (Laozi) (2003; Tinte und Pigmente auf festem Papier, 27 x 20 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Musei Civici Venezia

Das Correr Museum feiert den 700. Todestag von Marco Polo mit einer Ausstellung über kalligrafische Kulturen
Das Correr Museum feiert den 700. Todestag von Marco Polo mit einer Ausstellung über kalligrafische Kulturen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.