Das Bailo-Museum zeigt in einer Ausstellung alle Etappen der Produktion von Arturo Martini


Das Museum Luigi Bailo in Treviso zeigt bis zum 30. Juli 2023 die Ausstellung "Arturo Martini. Meisterwerke", die auf der umfangreichen Sammlung des Künstlers aus Treviso basiert, die im Museum untergebracht ist.

Bis zum 30. Juli 2023 zeigt das Museum Luigi Bailo in Treviso die Ausstellung Arturo Martini. Meisterwerke, kuratiert von Fabrizio Malachin und Nico Stringa, organisiert von der Gemeinde Treviso und den Städtischen Museen. Die Ausstellung ist eine Hommage an den großen Trevisaner Bildhauer Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947), dem die Wiedergeburt der italienischen Bildhauerei des 20. Jahrhunderts zugeschrieben wird. 75 Jahre nach seinem plötzlichen Tod erinnert die Stadt Treviso an den Beitrag, den Martini für die Kunst Venetiens, Italiens und der Welt geleistet hat. Das Jahr 2023 ist auch ein symbolisches Jahr in der Geschichte der Aufwertung und Musealisierung von Martini in Treviso: Es ist der 90. Jahrestag des Erwerbs der großen Terrakotta Venus der Häfen (1933) und der 30. Jahr estag des Erwerbs der kolossalen Steingruppe Adam und Eva aus Finale. Jahrestag des Ankaufs der kolossalen Steingruppe Adam und Eva aus Finale. Der letztgenannte Kauf wurde dank der Beteiligung Tausender Trevisaner an der Spendensammlung, die zum Erwerb führte, möglich gemacht.

Das Publikum kann alle Phasen des künstlerischen Schaffens des Trevisaner Bildhauers nachvollziehen. Es ist auch eine Gelegenheit für Wissenschaftler, einen neuen Blickwinkel auf die Martini-Studien zu formulieren, indem sie die Rolle und die Modernität von Martini in der europäischen Skulptur des 20. Dank derumfangreichen Sammlung seiner Werke im Bailo-Museum, die von den Anfängen des Künstlers bis zu seinen reifen Jahren reichen, ist Arturo Martini immer ein Protagonist.
Die Ausstellung entfaltet sich in einem Rundgang, der nicht chronologisch angelegt ist, sondern die verschiedenen Meisterwerke hervorhebt, indem sie in den für sie am besten geeigneten Räumen untergebracht werden, auch unter Berücksichtigung ihrer großen Dimensionen. Diese werden dann, sehr oft zum ersten Mal, mit Werken desselben Themas aus seiner Jugend oder künstlerischen Reifezeit konfrontiert, was eine Ausstellung nach thematischen Schwerpunkten begünstigt. So wird zum Beispiel die Bronze Der verlorene Sohn von dem zweidimensionalen Gips von 1913-14 und der Terrakotta seiner Reife flankiert, oder der Tobiolo mit der Skizze, die ihn inspirierte, und dem Tobiolo seiner Reife. Eine zweite Interpretation des Rundgangs folgt eineridealen Zeitlinie in Martinis bildhauerischer Forschung, von den ersten jugendlichen Experimenten bis zu den großen Bronzewerken, von den Meisterwerken der “Jahreszeit des Gesangs” (den Terrakotten) bis zu den Marmorarbeiten und extremen Ergebnissen der 1940er Jahre. Die Ausstellung war auch eine Gelegenheit, einige Restaurierungsarbeiten durchzuführen. Der verlorene Sohn, die glückliche Braut, der Blevio-Zyklus und das Heilige Herz, um nur einige zu nennen, waren Gegenstand von Wartungsarbeiten.

Der Ausstellungsrundgang ist in fünf Abschnitte unterteilt: Beginnend mit der ständigen Abteilung, die das Bailo dem Bildhauer widmet (ein unverzichtbarer Besuch, um die Ausbildung und die rasante Entwicklung von Martini kennen zu lernen), werden in einem Saal die Person Arturo Martini, seine frühen Werke und seine Ausbildung vorgestellt. Wir verfolgen die Jahre seiner Lehrzeit zurück, die durch den Einfluss von Meistern wie Giorgio Martini (Vater des bereits berühmten Alberto) und Antonio Carlini geprägt waren, von denen er die Techniken des Gießens erlernte; ein Beispiel für diese Erfahrung ist das erstaunliche Porträt von Fanny Martini, aber auch Harmonies, das Porträt Antonio Scarpa. Damit beginnt die produktivste Zeit des großen Bildhauers aus Treviso. Bald darauf finden nämlich die ersten Ausstellungen in Treviso und Venedig statt, wo Martini die Gelegenheit hat, seine Werke zu präsentieren und seine ersten Auszeichnungen zu erhalten (Equilibrio/contrabbassista, Il poeta/Libero pensatore). Und dann folgen wir ihm auf seinen Reisen, die ihn dazu anregen, neue Horizonte und neue internationale Sprachen zu entdecken: der lange Aufenthalt in München und der Einfluss von Paris. Neue Horizonte, die ihre Früchte in der Produktion der Jahre vor und während des Ersten Weltkriegs zeigen, die durch die Verwendung aller Ausdrucksformen gekennzeichnet ist. Skulpturen mit Werken aus Gips und Beton wie die Mutterschaft und die Allegorie des Meeres und die Allegorie der Erde (die wegen ihrer Größe im Kreuzgang des Erdgeschosses aufgestellt wurden) werden von seiner bedeutenden grafischen und keramischen Erfahrung flankiert, für die er mit dem Brennofen Gregorj zusammenarbeitete. In Gregorio Gregory, dem Besitzer des Ofens, fand er einen Gönner und Förderer, der ihn bei seinen technischen Experimenten anleitete und die Sensibilität des Bildhauers tiefgreifend prägte, der in diesem Material die plastische und interpretatorische Fülle fand, die in seinen reifen Jahren in kraftvollen und mächtigen Werken gipfeln sollte.



Die zweite Abteilung konzentriert sich auf seine großen Meisterwerke. Wie bei der Ausstellung von 1967 werden der Löwe von Monterosso - Chimäre und der verlorene Sohn, der als Manifest der Ausstellung gewählt wurde, bei der Eröffnung aufgestellt. Die räumliche Aufteilung des Museums ermöglicht es, dass jeder Raum für ein bestimmtes Meisterwerk reserviert ist. In dem Raum, der der Frau, die unter Wasser schwimmt, gewidmet ist, wird die vorbereitende Bronze zum ersten Mal neben dem Marmor ausgestellt, während die Multimediatechnik die Illusion einer Unterwasserwelt vermittelt. Ein Saal ist dem Vergleich zwischen La Pisana und Donna al sole gewidmet: zwei Frauenakte, die den Wirbelwind aus Sinnlichkeit und Anmut, Kühnheit und Charme, der Martini so fasziniert und verzaubert hat, in erhabener Weise zum Ausdruck bringen. Und wieder Tobiolo, ein Werk, das in Mailand, Venedig und Paris einhellig gelobt wurde. Das Werk, das am 17. Mai 1935 auf der Titelseite des Corriere della Sera veröffentlicht wurde, markiert eine Art Weihe in Martinis Karriere. Der Tobiolo, der einen Fisch in den Händen hält, wird dem späteren Tobiolo “Gianquinto” gegenübergestellt, der einen innovativen ikonografischen Ansatz verfolgt, der mit den Ergebnissen der Tuffatrice und des Pugile in riposo übereinstimmt. Dann gibt es noch die monumentale Glückliche Braut von 1930, die zum ersten Mal auf der Quadriennale in Rom präsentiert und über dreißig Jahre lang nicht mehr ausgestellt wurde: eine Geste des spontanen Jubels in einem Feuerwerk von Formen, Ornamenten und Schwellungen, die die Freude und den Jubel betonen. Andere Säle sind anderen monumentalen Meisterwerken gewidmet, wie Der Trinker, Der sitzende Junge (einige der großen Terrakotten Martinis von seltener Ausdruckskraft), Die Vigil. Es mangelt auch nicht an neuen, noch nie gezeigten Werken, wie dem monumentalen Herz Jes u (3,20 m hoch). Der Gips, den er 1929 während seines Aufenthalts in Monza für die Kirche von Vado Ligure modellierte, wurde abgelehnt, weil er als unpassend für den traditionellen Kanon der sakralen Kunst angesehen wurde: vom Künstler eifersüchtig in seinem Heimatmuseum aufbewahrt, wird er zum ersten Mal ausgestellt. Ein weiterer Gipsabguss von großem Ausmaß ist Die glückliche Braut. Sie wurde zum ersten Mal auf der Quadriennale in Rom ausgestellt und ist eine wahre Pracht aus Ornamenten, Spitzen und schwellenden Stoffen. Fast wie zur Feier der letzten großen monografischen Ausstellung von 1967 wird der berühmte Titus Livy (der Marmor befindet sich im Atrium des Liviano in Padua) anwesend sein: er wird dank des Abgusses, der für die Ausstellung in Treviso angefertigt wurde, ausgestellt: der wiederhergestellte und restaurierte Gipsabguss wird zum ersten Mal neben der vorbereitenden Skizze ausgestellt werden. Die dritte Abteilung hingegen ist ganz der Majolika gewidmet (unter anderem wird das Museum die Kleine Krippe aus polychromer Majolika ausstellen). Nur dem Anschein nach handelt es sich dabei um kleinere Werke: In Wirklichkeit bringen sie die ganze Zähigkeit und Neugierde zum Ausdruck, mit der der Künstler mit allen möglichen Materialien experimentierte, und dienen als Werkstatt für spätere Überarbeitungen, die von seiner Zugehörigkeit zur Bewegung der “Valori plastici” von Mario Broglio zeugen. Eine besondere Abteilung ist dieser Produktion gewidmet, insbesondere jenen einzigartigen Stücken, die im ILCA in Nervi modelliert und mit Majolika belegt wurden und in der persönlichen Ausstellung in Monza zu sehen waren. Es handelt sich um ein Novum in der Produktion von Martini: Unikate, Noten, im Vergleich zur Massenproduktion, die die früheren Entwürfe für Labò und Trucco oder Gregorj kennzeichnete. Es ist die Bestätigung des Bildhauers und Keramikers, der seine eigenen Werke schafft und sich von der “Abhängigkeit” der industriellen Logik löst. Es sind Meisterwerke, in denen es an Erfindungsgabe, Harmonie und sogar Ironie nicht mangelt. Dazu gehören die " Liegende Frau", "Die Flucht der Liebenden“, ” Der Entdecker", " Besuch beim Gefangenen“, ” Die Räuber" bis hin zur Serie der “Tiere”, bei denen einige kontrastierende Pinselstriche hervorstechen. Neben den monumentalen Aufträgen schuf Martini auch Werke in kleinerem Format. Das Nachdenken über die Antike führte ihn nach seinem Besuch in Neapel nach Blevio am Comer See, wo er in wenigen Wochen eine Reihe von Meisterwerken aus Gips schuf, bei denen das Studium des Aufbaus und der Bewegung der Figur zu Lösungen führte, die im Gegensatz zu den monumentalen Werken stehen. Forschung und Experimentieren in Werken wie Centomestrist, Tod der Sappho, Salomon, Laokoon, Vergewaltigung der Sabinerinnen, Susanna und Verängstigte Amazonen, die in der dritten Sektion den Künstler in ständiger Forschung zeigen, der fähig ist, sich immer wieder neu zu inspirieren und auf eine ganz persönliche Weise zu überarbeiten.

Blick auf den südlichen Kreuzgang mit der Venus der Ports und der Adam-und-Eva-Gruppe Blick auf den
südlichen Kreuzgang mit
der
Venus der Ports und
der
Adam-und-Eva-Gruppe
Arturo Martini, Die Nena (um 1929; Terrakotta)
Arturo Martini, Die Nena (um 1929; Terrakotta)
Arturo Martini, Löwe von Monterosso/Chimera (1933; feuerfeste Erde) Arturo
Martini, Löwe von Monterosso/Chimera (1933; Terrakotta)
Arturo Martini, Tobiolo (1933; Bronze) Arturo Martini,
Tobiolo (1933; Bronze)

Die vierte Abteilung istdem Maler Martini gewidmet. Zeichnung, Grafik und Malerei sind die Spuren einer parallelen und ergänzenden Forschung zur Bildhauerei, die sich in den Cheramographen (ein von ihm erfundener Begriff für Drucke von Tonplatten) aus den Jahren von Ca’ Pesaro und in den “neomittelalterlichen” Grafiken mit religiösen Themen zeigt, denen ebenfalls ein Teil der Dauerausstellung gewidmet ist. In dieser Abteilung werden mehr als dreißig Gemälde zu sehen sein, die noch nie zuvor in einer Ausstellung gezeigt wurden und die einen ganz neuen Aspekt von Martini offenbaren.

Den Abschluss des Rundgangs bildet die fünfte Abteilung mit dem Titel La maturità nei capolavori del Bailo (Die Reife in den Meisterwerken des Bailo): ein Raum, der den extremen Experimenten Martinis im kubistischen Sinne gewidmet ist (damals in Italien noch nicht zu sehen). Eine Auswahl von Meisterwerken, wie Scomposizione di toro, Cavallo allo steccato, Atmosfera di una testa, repräsentieren die Phase, die zu Martinis Krise um die “lingua morta sculpture” führen wird. In den östlich des Kreuzgangs gelegenen Räumen, die mit dem renovierten Garten korrespondieren, kann man die monografische Abteilung bewundern, die den reifen Jahren von Arturo Martini gewidmet ist und eine überraschende Auswahl an Meisterwerken zeigt. Die ersten Säle sind den Bronzen der zwanziger Jahre, den Kleinplastiken und Reliefs der zwanziger Jahre, der Zeichnung, der Graphik und der Malerei gewidmet: hier können wir grundlegende Werke bewundern, die von der eifrigen Sammeltätigkeit in Treviso zeugen, die sich in zahlreichen Vermächtnissen an das Museum niederschlug. Im Licht des Kreuzgangs, in einem stillen und schwebenden Raum, befindet sich eines der poetischsten Meisterwerke Martinis, die Venus der Häfen, in einer Dimension, die mit dem Gefühl des Wartens, der Einsamkeit und der Langeweile zu tun hat, eingeschlossen in den melancholischen Akt einer Frau, die auf die “Liebe” wartet. Das 1933 von der Stadtverwaltung erworbene Werk gehört zu den großen Terrakotten, die in der Zeit zwischen Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre entstanden sind und stellt die Zeit der größten Inspiration des Künstlers dar, in der er klassische Formen (von der etruskischen und griechischen Kunst bis zu den Meistern des 13. und 14. Der Rundgang endet im Kreuzgang, woAdam und Eva zu sehen sind.

Zu sehen ist auch eine noch nie zuvor gezeigte Skulptur, die seit mehr als achtzig Jahren geschützt und nach ihrem einzigen Auftritt auf der Quadriennale in Rom im Jahr 1939 im Museumshaus in Vado Ligure fast verborgen geblieben ist. Es handelt sich um den Verwundeten Legionär aus Marmor, der von Arturo Martini 1936-37 (in Gips) und spätestens 1938 in Marmor geschaffen wurde. “Das Werk”, erklärt Kurator Fabrizio Malachin, “passt in das Klima der Begeisterung nach dem Krieg in Äthiopien, als der neu gefundene Frieden auch die Erwartung neuer öffentlicher Aufträge mit sich brachte. Der sitzende Legionär, der mit gespreizten Beinen und erhobenen Armen dargestellt ist, während er sich den Arm verbindet, hat immer noch einen rhetorischen Beigeschmack: eine kraftvolle Geste zwischen Wut und Ohnmacht, die eine monumentale Dimension erreicht und im Detail des im Raum gespannten Verbandes an das erinnert, was Antonio Canova in Dädalus und Ikarus mit dem Eisendraht gemacht hat”. “Die Präsenz dieses Werks in der Ausstellung”, so die Kuratoren, “erlaubt es uns, in ein grundlegendes Jahrzehnt der künstlerischen Tätigkeit von Arturo Martini einzutauchen, nämlich in die Zeit zwischen Mitte der 1930er und den 1940er Jahren, mit ihren politischen Leidenschaften. Dieser Blick nach oben, in die Zukunft, scheint zudem eine Suche vorwegzunehmen, die zu Palinuro führt: ein Marmor, der dem am 29. April 1945 in Loria verstorbenen Partisanen Primo Visentin, genannt ”Masaccio“, gewidmet ist und sich im Palazzo del Bo in Padua befindet. Wenn der Legionär mit seinem erhobenen Blick das Streben nach einer besseren Zukunft zum Ausdruck bringt, so wird dasselbe Konzept im Palinuro verherrlicht, wo es keine Rhetorik gibt, sondern das ”Konzept“ vorherrscht, wie es Antonio Canova stets angestrebt hat: Das feierliche Denkmal sollte sich nicht auf eine Apotheose der zu gedenkenden Persönlichkeit konzentrieren, sondern ein mit ihr verbundenes Konzept hervorheben. Und hier befinden wir uns im Bereich der Errungenschaften der ”Befreiung“ dank der Taten zahlreicher Helden. Es ist das erste Denkmal für den Partisanenkampf in Italien, für die Befreiung vom Nazifaschismus, die Visentin nicht mehr erlebte, da er wenige Tage vor der endgültigen Befreiung ermordet wurde, als er einer Gruppe von fliehenden Deutschen die Kapitulation andeutete”. “Legionario und Palinuro, die in ihrer Sensibilität weit voneinander entfernt sind, veranschaulichen Arturo Martinis außergewöhnliche Fähigkeit, durch Bilder mit großer Kraft zu erzählen: Ikonen verschiedener Epochen und kreativer Momente”. “Das erste Werk umfasst wichtige öffentliche Aufträge. Das von Marcello Piacentini entworfene Hochrelief für den Justizpalast in Mailand stammt zum Beispiel aus dem Jahr 1937. Sein Relief zum Thema ’Corporate Justice’ wurde flankiert von Visionen der biblischen und römischen Gerechtigkeit, die von Arturo Dazzi und Romano Romanelli illustriert wurden. Dieses Werk ist reich an allegorischen Bedeutungen, die in einer mythischen Tonart interpretiert werden, die eher expressiv als symbolisch und daher kraftvoll und poetisch ist: ein weltliches Weltgericht mit der Gerechtigkeit als Richterin zwischen biblischen Szenen mit Adam und Eva und dem verlorenen Sohn, d. h. unter den großen Themen, die gerade durch seine einige Jahre zuvor geschaffenen großen Skulpturengruppen (die in der Ausstellung zu sehen sind) berühmt wurden. Die körperlichen Anstrengungen, die dieses große Marmorwerk erforderte, führten zu einer langen Rekonvaleszenz und öffneten ihm die Tür zu einer neuen Ausdrucksform, der Malerei, mit der er zunächst in Burano experimentierte, wo Gefühl und Poesie in den Werken vorherrschen, mit denen sich der Maler Martini in einer stark expressiven Tonart unter der jungen Generation positionierte. Doch neue Aufträge führen ihn zurück nach Mailand, wo seine Werke für den Arengario auf der Piazza Duomo in Mailand zum Thema Stadtgeschichte angefordert werden. Weit entfernt von der Giustizia Corporativa ist das Relief mit primitiven Schnitzeffekten abgeflacht, die es ihm erlauben, sich von der oberflächlichen Rhetorik zu Formen zu bewegen, die für das Erzählen von Geschichten nützlich sind. Aufgrund der Verdächtigungen, die sich aus seinen zahlreichen öffentlichen Aufträgen ergaben (Athene für die Universität La Sapienza in Rom, Titus Livy für das Liviano in Padua, das Flachrelief Pegasus für den Palazzo delle Poste in Savona, der Sieg im Postamt von Neapel usw.), wurde der Künstler 1945 entlassen. ”Legionario und Palinuro“, schlussfolgern Malachin und Stringa, ”sind somit ein Beispiel dafür, dass Martini nicht in starre Schemata eingeordnet werden kann: ein Künstler, der es verstand, Gelegenheiten zu ergreifen, ohne sich jedoch jemals zu verleugnen. Aus demselben Marmorblock entstanden zum Beispiel der Titus Livius und (aus einem großen Splitter) die Unterwasser schwimmende Frau, die beide in der Ausstellung dokumentiert sind. Der Titus Livius ist kein monumentales Werk im Sinne der damaligen Zeit, sondern ein romantischer Held mit einer meditativen Haltung, während Martini in Werken wie der Frau, die unter Wasser schwimmt, zu absoluten Höhenflügen ansetzt: Diese kopflose Skulptur, in der er das Konzept des Raums auf die Spitze treibt, gehört zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts und stellt die Vorrangstellung der italienischen Skulptur in Europa wieder her".

Für weitere Informationen: https://www.museicivicitreviso.it/

Arturo Martini, Leda und der Schwan (1929; Finale Stone)
Arturo Martini, Leda und der Schwan (1929; Finale Stein)
Arturo Martini, I briganti (1929-1930; verzierte Majolika) Arturo
Martini, Die Räuber (1929-1930; dekorierte Majolika)
Arturo Martini, Verwundeter Legionär (1936-37) Arturo Martini,
Verwundeter Legionär (1936-37)
Arturo Martini mit Palinuro Arturo
Martini mit Palinuro

Das Bailo-Museum zeigt in einer Ausstellung alle Etappen der Produktion von Arturo Martini
Das Bailo-Museum zeigt in einer Ausstellung alle Etappen der Produktion von Arturo Martini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.