Cristina Mittermeier zeigt in Palermo eine fotografische Reise durch die Schönheit und Zerbrechlichkeit des Planeten


Im GAM in Palermo findet vom 7. März bis 2. Juni 2025 eine Retrospektive statt, die der Fotografin, Biologin und Aktivistin Cristina Mittermeier gewidmet ist. Achtzig Aufnahmen, die von der Schönheit des Planeten, der Verbindung zwischen Mensch und Natur und dem Konzept der Genügsamkeit erzählen, eine Einladung zur Nachhaltigkeit.

Vom 7. März bis 2. Juni 2025 zeigt die GAM - Galleria d’Arte Moderna in Palermo die Ausstellung Cristina Mittermeier. The Great Wisdom, eine umfassende Retrospektive, die der Fotografin Cristina Mittermeier (Mexiko-Stadt, 1966) gewidmet ist, einer mexikanischen Meeresbiologin und Aktivistin und einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Umweltfotografie. Die von Lauren Johnston in Zusammenarbeit mit National Geographic kuratierte Ausstellung wird von Civita Sicilia und Civita Mostre e Musei organisiert und ist Teil des Ausstellungsprojekts Gallerie d’Italia - Torino von Intesa Sanpaolo. Mittermeier dokumentiert mit seinem Objektiv die außergewöhnliche Schönheit des Planeten und die Verbindung zwischen Ökosystemen und Kulturen. Die Ausstellung versammelt rund 80 Aufnahmen, die er auf seinen Reisen rund um die Welt gemacht hat, und bietet einen vertieften Blick auf drei zentrale Themen: die Unterwasserwelt, die Welt zu Lande und die Stammesvölker.

Das Band zwischen Mensch und Natur in 80 Aufnahmen

Mittermeiers Bilder enthüllen die außergewöhnliche Schönheit unseres Planeten, von unberührten Landschaften und wilden Tieren bis hin zu Kulturen, die in perfekter Harmonie mit der Natur leben. Die Fotografien erforschen unberührte Gebiete und ferne Kulturen und dokumentieren uralte, überlieferte Kulturen. Ein roter Faden zieht sich durch die gesamte Ausstellung: die Notwendigkeit, die Beziehung zwischen Mensch und Natur neu zu überdenken, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Im Mittelpunkt von Mittermeiers Forschung steht das Konzept der Genügsamkeit, ein Begriff, der uns einlädt, darüber nachzudenken, was wirklich notwendig ist, um im Gleichgewicht mit der Umwelt zu leben. Eine Idee, die im Gegensatz zur Logik des unbegrenzten Konsums steht und sich in einer bewussteren Existenz niederschlägt, die die natürlichen Ressourcen respektiert. Jede Aufnahme erzählt eine Geschichte. Von indigenen Völkern bis zu weiten Meereslandschaften, von tropischen Wäldern bis zum arktischen Eis zeugen Mittermeiers Fotografien von der tiefen Verbundenheit zwischen lokalen Gemeinschaften und der Natur. Der Künstler zeigt uns, wie viele dieser Kulturen im Laufe der Jahrhunderte ein instinktives Verständnis für das ökologische Gleichgewicht entwickelt haben.



Die Bilder dokumentieren nicht nur, sondern werfen entscheidende Fragen auf. Was ist unser Platz im globalen Ökosystem? Wie können wir den Planeten für künftige Generationen bewahren? Durch die visuelle Kraft der Fotografie lädt Mittermeier das Publikum dazu ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

Cristina Mittermeier, Qaanaaq, Grönland, 2015 © Cristina Mittermeier
Cristina Mittermeier, Qaanaaq, Grönland, 2015 © Cristina Mittermeier

Schutz der Ozeane und der Zukunft des Planeten

Wasser ist das dominierende Element in vielen der ausgestellten Fotografien. Die Ozeane sind grundlegende Ökosysteme für das Leben auf der Erde. Mittermeier betont, dass ihr Zustand eng mit dem Klima, der Luft, die wir atmen, und der Nahrung, die wir zu uns nehmen, zusammenhängt. Sein Foto wird so zu einer Mahnung für den Schutz dieser zunehmend durch menschliche Aktivitäten bedrohten Lebensräume. Um dieses Engagement zu verstärken, gründete der Künstler 2014 SeaLegacy, eine Vereinigung von Fotografen, Filmemachern und Schriftstellern, die sich für die Stärkung des Umweltbewusstseins einsetzen. Ziel ist es, durch Bilder und Geschichten die Dringlichkeit des Schutzes der Ozeane zu verdeutlichen und die Öffentlichkeit für die aktuelle ökologische Krise zu sensibilisieren.

“Wir machen die Arbeit, die wir in der Gallerie d’Italia mit führenden nationalen und internationalen Fotografen leisten, in Italien und im Ausland zugänglich”, sagt Michele Coppola, Executive Director für Kunst, Kultur und historisches Erbe bei Intesa Sanpaolo und Generaldirektor der Gallerie d’Italia, “um einer immer breiteren Öffentlichkeit die Geschichte der großen Themen der Gegenwart zu vermitteln, angefangen bei der Klimakrise, einem Thema, das im Mittelpunkt des starken Engagements von Intesa Sanpaolo für Nachhaltigkeit steht. In diesem Sinne freuen wir uns, dass nach der Ausstellung 2024 in Turin das Projekt von Cristina Mittermeier, einer der einflussreichsten Aktivistinnen der Welt, die mit ihren Aufnahmen Momente der außergewöhnlichen Schönheit unseres Planeten einfängt, die uns erregen, zum Staunen bringen und zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur anregen, nach Palermo in die Räume der Galleria d’Arte Moderna kommt”.

Infos: www.gampalermo.it

Öffnungszeiten: täglich von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Eintrittspreise: Vollpreis 10,00 €, ermäßigt 8,00

Cristina Mittermeier, Provinz Yunnan, China, 2008 © Cristina Mittermeier
Cristina Mittermeier, Provinz Yunnan, China, 2008 © Cristina Mittermeier

Cristina Mittermeier zeigt in Palermo eine fotografische Reise durch die Schönheit und Zerbrechlichkeit des Planeten
Cristina Mittermeier zeigt in Palermo eine fotografische Reise durch die Schönheit und Zerbrechlichkeit des Planeten


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.