Corrado Cagli, kopernikanischer Künstler. Die Ausstellung im Museo Novecento in Florenz


Vom 17. Juni bis zum 20. Oktober 2022 widmet das Museo Novecento in Florenz eine Ausstellung Corrado Cagli, einem der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, der von Carlo Ludovico Ragghianti aufgrund des visionären Impulses, der seine Kunst getragen hat, als "kopernikanisch" bezeichnet wurde.

Vom 17. Juni bis 20. Oktober 2022 zeigt das Museo Novecento in Florenz die Ausstellung Corrado Cagli. Kopernikanische Künstler, kuratiert von Eva Francioli, Francesca Neri und Stefania Rispoli. Mit diesem neuen Ausstellungsprojekt möchte das Museo Novecento seine Tätigkeit zur Aufwertung der in den städtischen Sammlungen von Florenz vertretenen Künstler fortsetzen: ein wissenschaftliches Projekt, das 2018 mit der Emilio Vedova gewidmeten Ausstellung begonnen und mit monografischen Ausstellungen fortgesetzt wurde, die unter anderem Mirko Basaldella, Mario Mafai und Arturo Martini gewidmet sind, von denen eine auffällige Anzahl von Werken in der ständigen Sammlung vertreten ist.

Die Ausstellung erforscht die gewagten und kontinuierlichen künstlerisch-theoretischen Experimente von Corrado Cagli (Ancona, 1910 - Rom, 1976), einem der interessantesten Künstler des italienischen zwanzigsten Jahrhunderts um die Jahrhundertwende. Als Maler und Zeichner, aber auch als Bühnenbildner, Bildhauer und Gobelinmacher ist Cagli in der Sammlung des Museo Novecento mit einer Reihe von Gemälden, einigen Skulpturen und zahlreichen Grafiken vertreten, die der Stadt Florenz von dem Künstler und seiner Familie geschenkt wurden. Das Museum wurde der Stadt Florenz vom Künstler und seinen Erben einige Jahre nach der Überschwemmung von 1966 geschenkt, als Antwort auf den Aufruf von Carlo Ludovico Ragghianti, die Gründung eines internationalen Museums für zeitgenössische Kunst zu unterstützen, das die Stadt für die Wunde entschädigen sollte, die dieses tragische Ereignis verursacht hatte.

Der Ausstellungsparcours präsentiert eine Auswahl von Werken, die chronologisch einige wichtige Stationen in Corrado Caglis kreativem Schaffen nachzeichnen, beginnend mit einer Auswahl von Werken aus den 1930er Jahren, als Cagli parallel zu seinen Experimenten in der Wandmalerei die Lehren der römischen Schule überarbeitete und mit den traditionellen Techniken des Mosaiks und der Enkaustik experimentierte. Es folgten die Werke seiner Reifezeit nach seinem Exil in Frankreich und dann in den Vereinigten Staaten, wohin er im Alter von nur 28 Jahren aufgrund seiner jüdischen Herkunft und der Verschärfung der Politik des faschistischen Regimes übersiedeln musste. Diese Werke spiegeln das Interesse des Künstlers an der internationalen Forschung wider und zeigen, dass er auch in den 1950er und 1960er Jahren nicht darauf verzichtete, eine persönliche Suche nach Technik und Stil zwischen Abstraktion und Figuration zu verfolgen. Die Ausstellung setzt sich fort mit Gemälden auf Papier, Karikaturen für Wandteppiche und der grafischen Produktion, der sich der Künstler vor allem gegen Ende seiner Karriere widmete.

Cagli verstand die Kunst als eine ständige Suche, wie sein vielseitiges Schaffen zeigt, das sich nur schwer kategorisieren lässt und oft Gegenstand von Kritik und Missverständnissen ist, vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, die stark von ideologischen Kämpfen geprägt sind. Der Titel der Ausstellung soll gerade die extreme Vielseitigkeit des Künstlers hervorheben und erinnert an eine Definition, die Carlo Ludovico Ragghianti anlässlich der großen anthologischen Ausstellung 1972 in Florenz im Palazzo Strozzi geprägt hat. Der Kritiker bezeichnete Cagli als “kopernikanischen Künstler” und wollte damit den visionären und revolutionären Impetus hervorheben, der sein künstlerisches und theoretisches Schaffen beflügelte.

“Die Kapazität eines Museums wie dem unseren liegt auch im dynamischen Angebot unveröffentlichter Projekte, die von den Künstlern unserer Zeit bis zu den in den städtischen Sammlungen vorhandenen Autoren reichen und so einen Weg der wissenschaftlichen Aufwertung des 20. Jahrhunderts fortsetzen”, erklärt Sergio Risaliti, Direktor des Museo Novecento. “Seit 2018 ist dies ein grundlegender Punkt der künstlerischen Ausrichtung, die mit den Ausstellungen von Emilio Vedova, Mario Mafai, Arturo Martini und Mirko Basaldella - die gerade durch die ’Entnahme’ der Werke dieser Meister des 20. Jahrhunderts aus den Depots entstanden sind - ein breit gefächertes Programm ins Leben rufen konnte. Heute eröffnen wir die Ausstellung Corrado Cagli mit über dreißig Werken, darunter Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die zu einem Nachlass der Erben des Künstlers gehören, der nach der Überschwemmung von 1966 eintraf. Hinzu kommen zwei Werke aus der Sammlung Alberto Della Ragione sowie ein Gemälde, das der Künstler selbst gestiftet hat. Die Ausstellung wird von Eva Francioli, Francesca Neri und Stefania Rispoli kuratiert, die sich in den letzten Monaten mit diesem Werkbestand beschäftigt haben, der das wissenschaftliche Programm des Museo Novecento um einen weiteren wichtigen Baustein bereichert”.

Cagli wurde in Rom ausgebildet, wohin er 1915 mit seiner Familie zog und die Akademie der Schönen Künste besuchte. Schon in jungen Jahren interessierte er sich sehr für die Freskenmalerei und schuf mehrere Zyklen mit arbeitsbezogenen Themen. Ab 1929 ist er auch als Keramiker in der Reggiani-Fabrik in Umbertide tätig und nähert sich dem linearen Deco und den futuristischen Lösungen von Gerardo Dottori. Er kehrt zur Malerei zurück und hat 1932 seine erste Einzelausstellung in der Galleria di Roma, wo er im selben Jahr zusammen mit Giuseppe Capogrossi und Emanuele Cavalli ausstellt, mit denen er eine enge Verbindung eingeht, die Gruppo dei nuovi pittori romani gründet und die Lektion der römischen Schule der Via Cavour überarbeitet. Er schuf das große Wandgemälde Preludi della guerra (Präludien des Krieges) für die Räumlichkeiten der Mailänder Triennale von 1933 und untermauerte sein Bekenntnis zur großformatigen Malerei in dem Manifest Muri ai pittori (Wände an Maler), in dem er den Wert des Ursprünglichen neben die soziale Funktion der Monumentalkunst stellte, im Gegensatz zum klassischen Formalismus der Novecento-Bewegung. Auf dieser Grundlage schuf er große Wandtafeln für die II. Quadriennale in Rom (1935) und für die Triennale in Mailand (1936) die Battaglia di Solferino e San Martino (Schlacht von Solferino und San Martino), die sich auf die italienische Malerei des 15. Jahrhunderts bezieht; im folgenden Jahr war er in Paris, um das Vestibül der Internationalen Ausstellung mit monumentalen Landschaften Roms und berühmten Figuren der italienischen Geschichte und Kultur zu schmücken. Neben seiner großen Produktion malte er Staffeleibilder mit intimistischen Themen und in Landschaften versunkenen Figuren wie Die Neophyten und nahm an den wichtigsten italienischen Ausstellungen teil. Infolge der rassistischen Verfolgung findet er 1938 Zuflucht in Paris und unmittelbar danach in New York, wo er seine malerische Tätigkeit fortsetzt und sich, nachdem er die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat, als Freiwilliger zur Armee meldet und an den militärischen Aktivitäten in Europa teilnimmt, aus denen die War Drawings hervorgehen sollen. Nach seiner Rückkehr nach Amerika, wo er bis zu seiner Übersiedlung nach Rom im Jahr 1948 blieb, interessierte er sich für die verschiedenen postkubistischen und expressionistischen Erfahrungen, wobei er sein Werk auf der Suche nach neuen Sprachen, die ihn zu ständigen Experimenten veranlassten, auf eine doppelte Ebene stellte: abstrakt und figurativ. Neben seiner Tätigkeit als Dekorateur widmete er sich ab den 1950er Jahren dem Bühnenbild und der Assemblage-Skulptur und schuf in den 1960er Jahren Zyklen, die von informellen oder materiellen Andeutungen geprägt waren, wie Carte. Das monumentale Werk, das in Deutschland in Göttingen zum Gedenken an die von den Nazis zerstörte Synagoge realisiert wurde, stammt aus den Jahren 1970-73. In den letzten Jahren seines Wirkens kehrte er zur Figuration zurück, vor allem in der Grafik.

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Museo Novecento.

Corrado Cagli, kopernikanischer Künstler. Die Ausstellung im Museo Novecento in Florenz
Corrado Cagli, kopernikanischer Künstler. Die Ausstellung im Museo Novecento in Florenz


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.