Como, eine Ausstellung über Ico und Luisa Parisi in der Pinacoteca Civica


Die Pinacoteca Civica in Como widmet Ico und Luisa Parisi, die zu den vielseitigsten und produktivsten Persönlichkeiten des italienischen Designs und der Designforschung seit der Nachkriegszeit gehören, eine Ausstellung.

Vom 22. Dezember 2022 bis zum 28. Mai 2023 zeigt die Pinacoteca Civica di Como die Ausstellung Universo Parisi. I vetri e le ceramiche di Ico e Luisa, kuratiert von Roberta Lietti und dem Ausstellungsprojekt von Cristiana Lopes und Giacomo Brenna. Domenico (Ico) Parisi gehört zu den vielseitigsten und kreativsten Persönlichkeiten im Panorama der italienischen Designforschung der Nachkriegszeit. Der in Palermo geborene, aber durch Adoption in Como aufgewachsene Parisi, der seine Ausbildung im Atelier von Giuseppe Terragni absolvierte, arbeitet seit Ende der 1930er Jahre in einer interdisziplinären Dimension, die von der Tätigkeit als Architekt und Designer bis hin zu der als Art Director, Fotograf, Filmregisseur, Maler und reiner Künstler reicht.

Von zentraler Bedeutung für sein berufliches Leben war auch die Figur seiner Frau Luisa Aiani, mit der er im April 1948 das Atelier La Ruota in der Via Diaz in Como eröffnete, ein Wahrzeichen, ein Design- und Kulturzirkel des künstlerischen Lebens der Stadt. Fausto Melotti, Bruno Munari, Lucio Fontana und Mario Radice gingen durch La Ruota, und Luisa integrierte gleichzeitig Icos Möbel und die Werke ihrer Künstlerfreunde, das Ergebnis einer avantgardistischen kreativen Sprache, mit kleinen Antiquitäten, antikem Tafelsilber und Glas des 20. Jahrhunderts, die die radikalsten Ideen “zähmten”, vielleicht in dem Bewusstsein, dass die Revolution des Wohngeschmacks in Italien nur in kleinen Schritten erfolgen konnte. Bald jedoch fügten Parisi und Luisa diesen Gegenständen, die sie in den Ateliers der Künstler oder bei Antiquitätenhändlern fanden, ihre eigenen Kreationen hinzu, die das Ergebnis der Zusammenarbeit mit geschickten Glas- und Keramikmeistern waren, kleine Kunstwerke, die das Thema dieser Ausstellung sind.

Anhand von rund hundert Werken aus den Sammlungen der Pinacoteca und von privaten Leihgebern zeichnet die Ausstellung die Erforschung der kleinen Künste durch die Parisis nach, von Glas bis Keramik, als Ausdruck einer modernen und funktionalen Auswahl an Gegenständen und Einrichtungsgegenständen. So entstanden bereits Mitte der 1960er Jahre in der Glashütte Barovier&Toso die ersten Entwürfe für Vasen aus Muranoglas, die sich durch ihre elementare und wesentliche Form auszeichnen. Zu sehen ist das erste von Parisi 1956 entworfene und in den 1970er Jahren überarbeitete Glas: eine elegante hohe zylindrische Bodenvase, farbig und schattiert, getragen von einem Sockel aus gebürstetem Stahl. Diesem ersten Glas folgten die “Luisa-Übertöpfe”, eine Serie von Eimern aus transparentem blauem, grünem und weißem Glas, die mit einem perfekten Verhältnis zwischen Durchmesser und Höhe spielen, und in den folgenden Jahren die ornamentierten Skulpturen, die als “grausames Glas” bekannt sind: kleine Kunstwerke mit einer stark konzeptionellen Bedeutung, die durch die kontrastreiche Verwendung von Materialien gekennzeichnet sind. Die bekannteste Skulptur aus dieser Serie, die in der Ausstellung zu sehen ist, ist zweifellos die hyperrealistische “Polenta” aus gelber Glaspaste, die eine Gabel enthält.



Die Gestaltung von Glaskunst wird von seiner Erfahrung mit Keramik flankiert, die mit der Begegnung von Parisi Anfang der 60er Jahre mit Pompeo Pianezzola begann, einem Künstler und künstlerischen Leiter einer der traditionsreichsten Keramikmanufakturen im Raum Vicenza, Zanolli&Sebellin. Für sie entwarf er eine Reihe von Objekten, die mit soliden geometrischen Formen wie dem Würfel, der Kugel und dem Kegel spielen und in ihrer Einfachheit an Kinderspiele zu erinnern scheinen. Eine “poppige”, ironische und originelle Keramik, die sich durch eine starke und kontrastreiche Farbwahl auszeichnet: Weiß, das auf leuchtendes Rot trifft, sich überlagernde farbige Würfel, Comic-Strips, Augen, Marylins rote Lippen, die Parisis (fast obsessive) Anziehungskraft für den menschlichen Körper zeigen. Beispiele sind die Vase Mund, die Kugeln Augen, die Skulptur Vase und die Schale Abdruck, die in Positiv und Negativ die Zeichnung einer Hand wiedergeben. Einige Jahre später und in der Einzelausstellung zu sehen sind zwei Gefäße (eine fotografische Entwicklungsschale und eine große asymmetrische Schale), die in Zusammenarbeit mit Giuliano Collina entstanden sind und in die Parisi aktiv eingreift, indem sie Farbe auf das Objekt gießt, sowie eine Reihe von Vasen, ebenfalls aus Keramik, die sich durch die Einfügung von einem oder mehreren Edelstahlbändern auszeichnen.

Der letzte Teil des Ausstellungsparcours zielt auf das Ende der 1980er und den Beginn der 1990er Jahre mit Parisis Rückkehr zur Architektur und zum Design, nach einer Pause von mehr als einem Jahrzehnt, die hauptsächlich der utopisch-existentiellen Forschung durch zahlreiche künstlerische Erfahrungen (Ausstellungen und Installationen) gewidmet war und in dem interdisziplinären Projekt Operazione Arcevia gipfelte, das 1976 auf der 76. Biennale von Venedig vorgestellt wurde. Biennale von Venedig vorgestellt wurde. Aus dieser letzten Periode stammt die Konzeption einer Reihe neuer Keramikobjekte, die in Zusammenarbeit mit Giorgio Robustelli’s Fornace Ibis entstanden sind: Tassen, Teller, Terrinen (zerbrochen, durchlöchert, verbogen, alle absichtlich unbrauchbar) bis hin zu Radios (Zanuso’s berühmter Cubo ), die von grotesken Figuren oder Kreaturen mit offenem Mund bewohnt werden, manchmal eher verstörend als ironisch, mit dem Geschmack von treuen Begleitern des täglichen Lebens. Hinzu kommen wunderbare neue Glasobjekte wie Blumengläser, Tiere und phantastische Figuren, die dank der Begegnung mit Pino Signoretto, einem großen Meister und Interpreten des Murano-Glases, entstanden sind. Diese Objekte dokumentieren einmal mehr die Kontinuität, die in Parisis Werk zwischen verschiedenen Formen der Anwendung von Kreativität besteht.

Im Anschluss an die Ausstellung kann man in dem zurückhaltenderen und intimeren Bereich des Campo Quadro die selten ausgestellten Porträts von Ico und Luisa Parisi bewundern. Die beiden Werke, die von ihren Erben für diesen Anlass zur Verfügung gestellt wurden, gehörten zur Ausstattung des Hauses Parisi, wie die Fotos aus dieser Zeit bezeugen. Luisa, eine junge Frau in den Dreißigern, wird von ihrem Ehemann Ico porträtiert, während Ico Gegenstand einer Karikatur von Giuseppe Terragni aus den späten 1930er Jahren ist. Die Besonderheit dieser Gemälde hängt mit der Comer Tradition der antiken Porträtmalerei zusammen (von der die Pinacoteca zahlreiche Beispiele besitzt, insbesondere aus der Sammlung Paolo Giovio), aber auch mit der Gewohnheit der Künstler und Architekten der so genannten Comer Gruppe, sich gegenseitig zu porträtieren. In diesem Zusammenhang sei auf die jüngste Schenkung des Porträts von Mario Radice durch Giuseppe Terragni verwiesen, das in dem Radice gewidmeten Saal ausgestellt ist.

“Man braucht keine Worte, um Ico Parisi zu beschreiben”, sagt Kulturstadtrat Enrico Colombo, “auch weil die Architekten eine andere Sprache sprechen: die der Zeichnung. Die von Roberta Lietti und der Abteilung Museen der Gemeinde Como kuratierte Ausstellung spürt dieser Sprache nach, indem sie einen der am wenigsten bekannten und intimsten Aspekte des Werks von Parisi beleuchtet, nämlich die Beziehung zu seiner Frau Luisa und ihre Zeichnungen auf Glas und Keramik. Für die Stadtverwaltung ist es eine Ehre, der Gemeinde Como und den Besuchern der Pinakothek das weniger bekannte, aber vielleicht ikonischste Werk eines der Protagonisten unserer Geschichte zu präsentieren, eines Pfeilers jener Bewegung, die dazu beigetragen hat, den Namen von Como in der Kunst- und Architekturgeschichte zu prägen”.

“Die Ausstellung zeigt wertvolle Werke, die Parisi selbst 1995 der Stadtverwaltung geschenkt hat, und ist Teil des geplanten Weges der Aufwertung der Meister von Como, auch durch Adoption, den die Pinacoteca 2019 mit den Ausstellungen zu Giuseppe Terragni und dem Asilo Sant’Elia, zu Mario Radice und seiner Beziehung zur Architektur, zu Manlio Rho und seinem Archiv beginnt”, sagt Veronica Vittani, Leiterin der Pinacoteca. “Nach der Ausstellung wird der ihm gewidmete Raum in der Abteilung des 20. Jahrhunderts neu gestaltet, wie dies bereits für die neuen Säle Terragni und Radice geschehen ist”.

Neben den Gläsern und Keramiken, die Gegenstand der Ausstellung sind, besitzt die Pinacoteca zahlreiche Werke von Ico und Luisa Parisi, die Teil einer Sammlung sind, die Fotos, Skizzen, Zeichnungen, Gemälde, Möbel und Archivdokumente umfasst.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Silvana Editoriale herausgegeben wird.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Geöffnet am 6. Januar. 24. und 31. Dezember 10 - 14 Uhr Eintrittskarten: Voller Preis 5,00 € | Ermäßigter Preis/Gruppen 3,00 € | Kombiticket 12,00 € | Familienpass 12,00 €.

Infos: Tel. +39 031 269869 - pinacoteca@comune.como.it - www.visitcomo.eu

Facebook und Instagram @musei civici como

Bild: Ico und Luisa Parisi, Occhio (1966)

Como, eine Ausstellung über Ico und Luisa Parisi in der Pinacoteca Civica
Como, eine Ausstellung über Ico und Luisa Parisi in der Pinacoteca Civica


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.