Cold Spring zeigt erste US-Retrospektive zu Maria Lai


Das Magazzino Italian Art in Cold Spring (New York) zeigt vom 15. November 2024 bis zum 28. Juli 2025 die erste Retrospektive in den Vereinigten Staaten, die Maria Lai gewidmet ist, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20.

DasMagazzino Italian Art in Cold Spring (New York) präsentiert Maria Lai. A Journey to America, die erste Retrospektive in den Vereinigten Staaten, die einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Das facettenreiche und visionäre Werk von Maria Lai (Ulassai, Sardinien, 1919 - Cardedu, 2013) verknüpfte die Traditionen ihrer Heimat Sardinien mit den Experimenten der Arte Povera und dem Einfluss der amerikanischen Kultur auf die globale Kunstszene.

Die Ausstellung, die vom 15. November 2024 bis zum 28. Juli 2025 zu sehen ist, versammelt rund 100 Werke von Maria Lai, von denen viele zum ersten Mal gezeigt werden. Die meisten der gezeigten Werke wurden noch nie in den Vereinigten Staaten ausgestellt. Die Ausstellung zeichnet Maria Lais kreativen Weg von den 1950er bis zu den 2000er Jahren nach, wobei der Schwerpunkt auf ihrem innovativen Ansatz derKollektiv- und Beziehungskunst liegt. Die von Paola Mura, der künstlerischen Leiterin des Magazzino, kuratierte Ausstellung umfasst einen bedeutenden Kern von Werken aus der Sammlung des Magazzino Italian Art (MIA) sowie Leihgaben aus amerikanischen Privatsammlungen und italienischen Institutionen, darunter die Fondazione Maria Lai, die Fondazione di Sardegna, das MAN - Museo d’arte della Provincia di Nuoro, das Museo di Aggius, die Musei Civici di Cagliari, das MUSMA - Museo della Scultura Contemporanea di Matera, der Stadtrat und die Regione Autonoma della Sardegna, mit dem Beitrag von Ilisso Edizioni.

Die originelle und persönliche Forschung von Maria Lai war oft von Hindernissen und einer langen Isolation geprägt, die sie jedoch dazu brachte, eine autonome künstlerische Dimension zu finden. Die Ausstellung erzählt diese Geschichte und hebt die Innovation hervor, die ihre Reise kennzeichnete, eine künstlerische und menschliche Reise, die in Sardinien begann, von wo aus sie abreiste und dann zurückkehrte. Zu dieser Reise gehört auchAmerika, das Maria Lai 1968 zum ersten Mal besuchte. Ein zentraler Teil der Ausstellung ist den Gemälden gewidmet, die von ihrem Übergang zur abstrakten Kunst zeugen und die sie auf ihrer Amerikareise zwischen Montreal und New York mitnahm, in der Hoffnung, sie dem dortigen Publikum ausstellen zu können, was jedoch nicht gelang. Diese Werke, die zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten aufbewahrt und bisher nie ausgestellt wurden, werden zusammen mit einer Auswahl von Gemälden aus den 1950er Jahren präsentiert, darunter die monumentale Schafherde von 1959 (3 m x 1,20 m), die sich im Besitz des Regionalrats von Sardinien befindet und nie anderswo gezeigt wurde.



Maria Lai. A Journey to America beginnt mit einem Rückblick auf Werke, die sich mit der sardischen Landschaft und Kultur befassen, Elemente, die ihr Frühwerk stark beeinflusst haben. 1945 beginnt Maria Lai mit Bleistift-, Tusche- und Aquarellzeichnungen (zu sehen: Ansicht von Cagliari, 1952, MIA; Porträt von Salvatore Cambosu, 1952, Städtische Sammlungen Cagliari) sowie mit Gemälden und Skulpturen, die ihre außergewöhnlichen technischen und künstlerischen Fähigkeiten in der Figuration offenbaren. 1956 siedelt sie nach Rom über, wo sich ihr Werk auch dank der Auseinandersetzung mit den Künstlern der Arte Povera weiterentwickelt. Eingebunden in das lebendige römische Umfeld besucht sie Galerien, die sowohl amerikanische als auch italienische Künstler präsentieren. Dazu gehörten La Tartaruga, wo die ersten europäischen Ausstellungen von Franz Kline und Cy Twombly stattfanden, L’Obelisco, wo Robert Rauschenberg und Alexander Calder ausstellten, und L’Attico, das für seine Zusammenarbeit mit Pino Pascali und Mario Merz bekannt war. Lai lebte von 1956 bis 1991 in Rom und knüpfte Beziehungen zu Persönlichkeiten wie Alighiero Boetti (1940-1994), Jannis Kounellis (1936-2017) und Pino Pascali (1935-1968).

Am Ende des Jahrzehnts erfährt sein künstlerisches Schaffen einen bedeutenden Wandel: Der Realismus, der die Werke der vorangegangenen Jahre geprägt hatte, entwickelt sich zu einem wesentlicheren Stil, in dem die poetische Synthese immer deutlicher hervortritt. In der Ausstellung wird dieser Wandel in Werken wie Ovile (1959) aus der Sammlung MAN in Nuoro und Gregge di pecore (1959) aus dem Regionalrat von Sardinien deutlich, in denen sich formale Einfachheit mit einer tiefen narrativen Spannung verbindet. Ab Ende der 1950er Jahre widmet sich Lai fast ein Jahrzehnt lang seiner künstlerischen Forschung, ohne Ausstellungsmöglichkeiten zu suchen. Nach und nach ließ er die Figuration hinter sich und wandte sich der Abstraktion zu. Er entfernte sich von der Malerei und der Zeichnung und wandte sich einer radikaleren Forschung zu. Er begann, die Verwendung verschiedener Materialien zu erforschen und eine innovative künstlerische Sprache zu entwickeln. Dieser Wandel wird in der Ausstellung durch Werke wie MIAs Composizione Polimaterica (1964) und Composizione Policromatica bezeugt . Territorio Sardo dal cielo (1965) aus der Kunstsammlung der Fondazione di Sardegna.

Verliebt in die Poesie von Walt Whitman und vertraut mit der Malerei von Jackson Pollock und Robert Rauschenberg, beschloss Lai im Frühjahr 1968, Amerika zu besuchen. Die Ausstellung beleuchtet Maria Lais Amerikareise zwischen Montreal (Kanada) und New York (USA), auf der sie einige ihrer wichtigsten Werke mitnahm, um sie auszustellen. Sieben dieser Werke, darunter Notturno n.2 und Pietre (1968), die aus einer amerikanischen Privatsammlung stammen, sind zum ersten Mal zu sehen. Bei dieser Gelegenheit entwickelt Lai ein starkes Interesse an den visuellen Kulturen der amerikanischen Ureinwohner, die er während seines Aufenthalts in Ontario erkundet. Unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Italien fand der Künstler den Mut, die Ergebnisse seiner Experimente 1969 auf der Biennale von Bozen und 1971 in der Galleria Schneider in Rom zu präsentieren, wo er seine Telai vorstellte. In diesen Jahren schuf der Künstler seine vielleicht bekannteste Werkserie, die von den Werkzeugen inspiriert ist, die die sardischen Frauen traditionell zur Herstellung von Alltagsgegenständen, Teppichen und Leinwänden von oft hohem ästhetischem Wert verwendeten. Ein großer Teil der Ausstellung ist dieser wichtigen Serie gewidmet, zu der Telaio (1965) aus den Musei Civici di Cagliari, Telaio del Mattino (1969) aus der Fondazione di Sardegna Art Collection, Telaio in sole e mare (1971) und der noch nie ausgestellte Webstuhl Senza titolo (1975) aus dem MIA gehören.

Auf diese Werke folgten Experimente, bei denen zusammengesetzte und genähte Leinwände und Fäden, die Zeichen und Geometrien nachzeichnen, die Maltechnik vollständig ersetzen: die genähten Leinwände und Geografien. Die Ausstellung stellt diese Werke in den Vordergrund, unter anderem die genähte Leinwand Veliero (1972) und die Geografia La costellazione di Raffaello (1983) aus dem MIA; den Webstuhl Senza titolo (1975) und die Geografia (1986) aus der Sammlung MAN.

Und dann die Libri cuciti asemantici (Ausstellung Non era un sogno, 1979, MIA), die in der von Mirella Bentivoglio anlässlich der Biennale von Venedig 1978 kuratierten Gruppenausstellung Materializzazione del Linguaggio ausgestellt wurden, gefolgt von den Fiabe cucite (Ausstellung Tenendo per mano l’ombra, 1987, MIA und Maria Pietra, 1994, Privatsammlung), die ihre Faszination für Legenden, Träume und Archetypen widerspiegeln, wiederkehrende Themen in ihrem Werk.

Maria Lai kehrt in regelmäßigen Abständen auf ihre Insel und in ihr Heimatdorf zurück, wo sie den ersten italienischen Vorstoß in das unternahm, was heute als Beziehungskunst bezeichnet wird. Auf Sardinien realisierte sie 1981 eines ihrer bedeutendsten Werke, Legarsi alla montagna (Sich an den Berg binden). Für dieses Projekt bezog sie die Bewohner des Dorfes Ulassai ein und verband die Gebäude des Dorfes untereinander und mit dem Berg, indem sie ein 26 Kilometer langes blaues Band aus Jeansstoff verwendete. Ziel ist es, alle Dorfbewohner einzubeziehen und die Verbindungen zwischen ihnen und der zerklüfteten Landschaft der Ogliastra zu erfassen. Die Bänder variierten von Haus zu Haus, je nach den Beziehungen: ein mit einem Band umwickelter Brotlaib wies auf Mitglieder der gleichen Familie hin, Knoten auf Freunde, kein Zeichen für diejenigen, die nur widerwillig Beziehungen haben.

Zu sehen sind das Video Legarsi alla montagna (Sich an den Berg binden) von Tonino Casula und die Fotografien von Pietro Berengo Gardin mit Interventionen von Maria Lai.

Die Ausstellung, die die Forschung und die Produktion von Maria Lai im Laufe ihres Lebens nachzeichnet, umfasst daher auch die Werke nach ihrer Rückkehr nach Sardinien im 20. Jahrhundert, mit einem Abschnitt, der das der Künstlerin so wichtige Thema der Maria Pietra weiterentwickelt, eine Figur einer Frau/Künstlerin auf der schmerzhaften und immerwährenden Suche, um zur Produktion des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts zu gelangen, in einem großen Abschnitt, der polymaterielle Werke, große genähte Blätter, genähte Bücher und einige außergewöhnliche neuere Webstühle umfasst. Neuere Werke, darunter Li trammi (2006) und Fili di vela spaziale (2007). Die Ausstellung zeugt von Maria Lais wiederkehrender Beziehung zu Amerika, die in den 1970er Jahren durch ihre Teilnahme an der Gruppenausstellung From Page to Space: Women in the Italian Avant-Garde between Language and Image (Von der Seite zum Raum: Frauen in der italienischen Avantgarde zwischen Sprache und Bild) bestätigt wurde, die 1979 am Center for Italian Studies der Columbia University in New York stattfand und von Bentivoglio kuratiert wurde. Maria Lais Aufmerksamkeit für Amerika zeigt sich in Il canto delle formiche rosse Nr. 5 (Privatsammlung) und Millequattrocentonovantadue (MIA), 1992, das dem 500. Jahrestag der Reise von Kolumbus auf der Suche nach der “Passage nach Indien” gewidmet ist: Diese leuchtend bunten Bücher enthalten dichte asemantische Schriften, die von den Eingeborenen und dem amerikanischen Land inspiriert sind. Wiederum Amerika und dem tragischen Anschlag auf die Zwillingstürme am 11. September, der die jüngste Geschichte auf traurige Weise geprägt hat, widmet Lai den Rahmen The Tower (Sammlung MUSMA Matera), der bezeichnenderweise aus den Jahren 1971-2002 stammt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht schließlich Lais letzte kollektive Aktion, Essere è tessere (Sein ist Weben), die 2008 in der sardischen Stadt Aggius, die für ihre Textiltradition bekannt ist, realisiert wurde. Bei dieser Gelegenheit wollte Maria Lai, die fast 90 Jahre alt ist, dass die kollektive Aktion und die Schaffung einer Reihe von Textilarbeiten von Lesungen von Versen von Walt Whitman begleitet werden. Diese Werke werden in der Ausstellung Maria Lai. A Journey to America" gezeigt, ihrer ersten Präsentation außerhalb ihres ursprünglichen Kontextes (Rahmen Nr. XIII, Briefe, Kartuschen I-IV, 2008, Sammlung Musei di Aggius ONLUS).

“Maria Lai. A Journey to America” erforscht Maria Lais kreative und persönliche Reise, mit Sardinien als Ankerpunkt und unerschöpflicher Inspirationsquelle. Ausgehend von diesen tiefen Wurzeln erweiterte Lai ihre künstlerische Forschung und verknüpfte sardische Traditionen mit den Prinzipien der Arte Povera. Dabei setzte sie sich mit den kulturellen und sozialen Debatten ihrer Zeit auseinander und nahm die Einflüsse der von ihr bewunderten amerikanischen Künstler und Schriftsteller auf. Diese einzigartigen Kombinationen machen Maria Lai zu einer außerordentlich relevanten Künstlerin in einer Welt, in der die Verschmelzung historischer Traditionen, verschiedener Philosophien und widersprüchlicher Bilder ein fester Bestandteil unseres Alltags ist", sagt Paola Mura, künstlerische Leiterin des Magazzino und Kuratorin der Ausstellung. “Ich bin sehr stolz darauf, die erste US-Retrospektive ihres Werks im Magazzino Italian Art zu präsentieren, wo die außergewöhnliche Sammlung des Museums zur Arte Povera den idealen Rahmen bietet, um Maria Lais einzigartigen Beitrag hervorzuheben.”

“So wie Maria Lai in ihrer Kunst eine Brücke zwischen Orten und Kulturen schlug und in ihrer berühmtesten Initiative buchstäblich ein Dorf verband, um seine Bewohner zu vereinen, so schafft das Magazzino einen einzigartigen Ort, an dem die Besucher der größten Kunst der italienischen Nachkriegszeit begegnen können. Wir sind außerordentlich stolz darauf, unserem Publikum mit der ersten nordamerikanischen Retrospektive dieser außergewöhnlichen Künstlerin eine breitere Erfahrung mit zeitgenössischer italienischer Kunst bieten zu können”, schließt Adam Sheffer, Direktor des Magazzino.

Bild: Maria Lai, Rahmen in Sonne und Meer (1971). Mit freundlicher Genehmigung © Maria Lai Archive, by Siae 2024/Artists Rights Society (ARS)

Cold Spring zeigt erste US-Retrospektive zu Maria Lai
Cold Spring zeigt erste US-Retrospektive zu Maria Lai


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.