Claritudo. Licht und Transparenz: Maria Lai, Antonio Trotta und andere zeitgenössische Künstler stellen in Mailand aus


Die Basilika San Celso in Mailand zeigt vom 23. März bis 14. April 2019 die Ausstellung Claritudo. Licht und Transparenz.

Vom 23. März bis 14. April 2019 wird in der Basilika San Celso in Mailand die Ausstellung Claritudo. Licht und Transparenz, kuratiert von Angela Madesani und Elisabetta Mero. Zu sehen sind Werke von fünf zeitgenössischen Künstlern wie Satoshi Hirose, Maria Lai, Jacopo Mazzonelli, Elisabeth Scherffig und Antonio Trotta.

Die Kuratorin Angela Madesani schreibt im Begleittext zur Ausstellung: "Claritudo, transparente Leuchtkraft ist das Leitkonzept der Ausstellung. Licht des Wissens, der Weisheit, spirituelles Licht, das in der Kunst ein Vehikel der Übertragung findet. Die Ausstellung wurde eigens für diesen Ort konzipiert, der zu den bedeutendsten des Mailänder Christentums gehört und dessen Gründung auf das 8. nachchristliche Jahrhundert zurückgeht. Die heutige Fassade wurde bei der Rekonstruktion durch Luigi Canonica, einen bekannten Schweizer Architekten und Vertreter des Neoklassizismus, gegenüber dem Original zurückgesetzt. Die Fassade weist dennoch einige originale Elemente auf. Details romanischer Skulpturen, in denen man gewisse Momente jenes fantastischen Mittelalters wiederzuerkennen scheint, das der litauische Kunsthistoriker Jurgis Baltrusaitis so gründlich untersucht hat.

San Celso ist eine romanische Basilika mit einem länglichen Grundriss, mit drei Schiffen im Verhältnis 1:2, ohne Querschiff, mit einer einzigen halbrunden Apsis, die im Inneren an der Basis des Halbkatin von einem durchgehenden Fries aus kleinen Bögen unterbrochen wird, in dem die Werke der fünf Künstler in einen Dialog mit dem Raum des Glaubens gestellt werden, wie das Dossier der Superintendentur erklärt.

Ciò che non so ist der Titel eines kleinen Buches von Maria Lai (1919-2013) aus dem Jahr 1984. Es entstand drei Jahre nach Legarsi alla montagna (Sich an den Berg binden), einem grundlegenden Werk für die Geschichte der zeitgenössischen Kunst, das jede Form von Rhetorik in Frage stellt und an dem Konzept der Transformation durch kollektive Rituale arbeitet. Sein besticktes Buch mit Fäden, die zu taktiler Materie, Zeichen und Farbe werden, ist ein Akt der Demut, ein Bewusstsein des Nichtwissens, eine Anti-Deklaration. In einem Interview von 1993 sagte der Künstler über die Bücher: "Meine Räume hatten sich ausgedehnt und ragten immer weiter in die Ferne, aber es war auch ein Bedürfnis nach Intimität im Dialog mit dem Benutzer entstanden, wie ich bereits erwähnt habe. So entstanden meine Bücher, die nicht nur angeschaut, sondern auch berührt werden wollen und deren Fäden wie aus dem Untergrund auftauchen. Die Ungewissheiten und Verwicklungen drücken meine Spannung gegenüber anderen Räumen aus. Denen des Geistes und der Seele.

Von Antonio Trotta (1937) ist das große Buch Philosophie, dessen Titel in griechischen Buchstaben in kaiserlichem Bardiglio-Marmor geschrieben ist. Es ist ein Buch, das nicht geöffnet werden kann und das das Werk selbst ist. Für den Bildhauer ist die Materie eine Frage des Lichts. Hier wird auf die Kultur verwiesen, auf das Griechentum, dessen Sohn ein Mann aus Süditalien wie Trotta ist. Der Künstler zitiert gerne einen Gedanken von Heidegger, “dass die Kunst den Ort festlegt”, den Ursprungsort unserer Kultur, die Akropolis. Hier steht das Wissen in engem Dialog mit dem heiligen Ort, dem Ort, der dem Göttlichen geweiht ist. Marco Senaldi schrieb in einem Text über den italienisch-argentinischen Bildhauer, dass das Schreiben für ihn ein “dritter Weg” ist, ein Weg, der in dem ausgestellten rätselhaften Werk deutlich wird.

Der Wandel, das “in fieri”, die unausweichliche Bedingung des Lebens, ist ein grundlegendes Moment der Forschung von Elisabeth Scherffig (1949). Auf dem Altar stehen sich zwei ihrer Skulpturen gegenüber. Die eine ist ein Abguss ihres Kopfes, der mit Gold überzogen ist. Es ist die Fülle im Gegensatz zur Leere des leichten, transparenten Kopfes aus Seidenorganza und Porzellan, der ebenfalls aus einem Abguss ihres Kopfes besteht. Auf dem Schädel ist die skizzenhafte Darstellung von Blutgefäßen zu sehen, durch die der Lebenssaft, der Gedanke, der die Einzigartigkeit des Menschen ausmacht, fließt. Es ist eine Art, seine Prozesshaftigkeit offenzulegen, seine Mechanismen zu enthüllen. Ein kleiner Goldstein auf einem Schiefersockel erinnert an den Stein der Weisen, ein alchemistisches Objekt, das der Überlieferung nach mit außergewöhnlichen Kräften ausgestattet ist, ein Elixier für ein langes Leben spendet, Allwissenheit verleiht und unedle Metalle in Gold verwandelt, dem Symbol für irdischen und himmlischen Ruhm.

Solo von Jacopo Mazzonelli (1983) ist ein Werk über den Menschen. Der Klang eines Cellos, das sich in seinem hohen Register der Geige nähert, klingt wie ein Weinen. Der Cellist umarmt das Instrument und wird eins mit ihm. Durch die Musik ist der Mensch in der Lage, andere Atmosphären zu erreichen, mit einem Prozess der Verwandlung, der darauf abzielt, unsere Grenzen zu überwinden.
Türen, Türen, bedeuten Zugang zu neuen Dimensionen, auch zu spirituellen. Die Tür ist nicht nur ein Element der Trennung, sondern vielmehr der tragende Teil eines Prozesses, der mit der spirituellen und geheimnisvollen Natur der Existenz zu tun hat. In Doors ist die Tür dreigeteilt, und der Künstler erklärt dazu: “Die Wahl der Dreiteilung dieses Objekts ist nicht zufällig, sondern bezieht sich auf zwei unterschiedliche Elemente, die den konzeptionellen Kern der Arbeit darstellen. Einerseits die Musik, bei der drei Elemente - in diesem Fall drei sich überschneidende Noten -, wenn sie nach präzisen Regeln akustischer Natur geordnet sind, einen Akkord bilden; andererseits die Alchemie, die nicht nur als Verwandlung von Rohmetall in Gold verstanden wird, sondern auch als symbolischer innerer Prozess des Arbeiters - des Alchemisten”.

Wie bei Maria Lai, so ist auch bei Satoshi Hirose (1963) die Sakralität des Alltäglichen in dem über neun Meter langen Werk Star Dust (2000), das von der Decke hängt und sich zum Boden neigt. Es ist wie eine dünne Stele aus Teig, aus kleinen blauen Sternen, eine Hommage an die Unendliche Säule von Constantin Brancusi. Auf dem Terrakottaboden der Kirche befinden sich weitere Sterne in der Farbe des Himmels, eine Farbe, die an den Lapislazuli der mittelalterlichen und Renaissance-Malerei erinnert. Die Paste in ihren vielen Formen fasziniert ihn, fesselt ihn in ihrer einfachen Komplexität. Hirose betreibt eine sprachliche Transformation von Materialien. Ein mit den Farben des Wassers bemalter Flussstein wird in das Taufbecken gelegt. Es ist die Beschwörung seines Ursprungs, die Erinnerung an die Materie. Eine transparente Glaskugel ist in einer Nische mit einem romanischen Fresko platziert. Es gelingt ihr, den Raum zu vermitteln und ihn zu verändern. Der japanische Künstler hebt gerne gewisse Ähnlichkeiten zwischen seiner orientalischen Kultur und der westlichen, die sie übernommen hat, hervor; es ist sein Wunsch, eine gemeinsame Matrix existenzieller Natur zu finden, die sich von Zeit zu Zeit an die verschiedenen Momente, an die verschiedenen Situationen, in denen wir uns befinden, anpasst".

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr; Samstag und Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Eintritt frei

Bild: Das Werk in der Ausstellung von Elisabeth Scherffig

Claritudo. Licht und Transparenz: Maria Lai, Antonio Trotta und andere zeitgenössische Künstler stellen in Mailand aus
Claritudo. Licht und Transparenz: Maria Lai, Antonio Trotta und andere zeitgenössische Künstler stellen in Mailand aus


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.