Caravaggio zum ersten Mal in Rumänien: die Werke der Longhi-Stiftung in Timisoara


Zum ersten Mal wird ein Werk von Caravaggio in Rumänien ausgestellt: In Timisoara erkundet eine Ausstellung mit Werken der Fondazione Longhi das Genie des Meisters und seinen Einfluss auf die Moderne.

Vom 16. November 2024 bis zum 28. Februar 2025 wird das Nationale Kunstmuseum von Timișoara eine Auswahl von Werken der Fondazione Roberto Longhi auf einer Reise nach Rumänien beherbergen: Die ausgewählten Werke werden die Ausstellung Luminile lui Caravaggio - Începutul Modernității în Pictura Europeană bilden. Capodopere din colecția Roberto Longhi (“Die Lichter von Caravaggio - Der Beginn der Moderne in der europäischen Malerei. Meisterwerke aus der Sammlung Roberto Longhi”), eine Ausstellung, die dem Meister Michelangelo Merisi da Caravaggio und seinem Einfluss auf die europäische Kunst gewidmet ist. Die in Zusammenarbeit mit der renommierten Stiftung Roberto Longhi kuratierte Ausstellung stellt einen historischen Moment für die Kunst in Rumänien dar, da zum ersten Mal ein Werk von Caravaggio in einem rumänischen Museum ausgestellt wird.

Die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft des italienischen und des rumänischen Kulturministeriums steht, zeigt Caravaggios Ragazzo morso da un ramarro (Von einer Eidechse gebissener Junge ) und wird durch Werke von Anhängern und Interpreten des Caravaggioismus bereichert. Durch das für Caravaggio typische dramatische Spiel von Hell-Dunkel, Realismus und emotionaler Intensität erzählt die Ausstellung vom Beginn der Moderne in der Malerei und verfolgt ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Eines der zentralen Themen der Ausstellung ist die Reflexion über die Darstellung der Wirklichkeit, ein Konzept, das Caravaggio revolutionierte und das von Philosophen wie Giambattista Vico und René Descartes erforscht wurde. Das “Spiel der Spiegel”, eine dem Barock liebgewonnene Metapher, leitet die Gestaltung der Ausstellung, die zu einem Dialog zwischen Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem, Schein und Wahrheit wird.

Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio, Ragazzo morso da un ramarro (um 1595-1596; Öl auf Leinwand, 65,8 x 52,3 cm; Florenz, Fondazione Longhi)
Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, Ragazzo morso da un ramarro (um 1595-1596; Öl auf Leinwand, 65,8 x 52,3 cm; Florenz, Fondazione Longhi)
Valentin de Boulogne, Die Verleugnung des Petrus (um 1615-1617; Öl auf Leinwand, 171,5 x 241 cm; Florenz, Fondazione di Studi di Storia dell'Arte Roberto Longhi)
Valentin de Boulogne, Die Verleugnung des Petrus (ca. 1615-1617; Öl auf Leinwand, 171,5 x 241 cm; Florenz, Fondazione di Studi di Storia dell’Arte Roberto Longhi)

Der szenografische Rahmen

Die von barocken Techniken inspirierteszenografische Gestaltung lässt den Besucher in ein intensives Erlebnis eintauchen. Die Werke werden mit einem strategischen Einsatz von Licht und Schatten präsentiert, während Samtvorhänge an das barocke Konzept des Welttheaters erinnern. Ein symbolisches Element der Ausstellung ist die Verwendung des Spiegels, sowohl als physisches Objekt als auch als Metapher. In einem eigenen Raum wird Caravaggios Werk durch ein Spiel von Spiegelungen präsentiert, das den Betrachter einlädt, die Grenze zwischen Vision und Imagination zu hinterfragen. Dieser Ansatz verwandelt die Ausstellung in eine philosophische Meditation über die Kunst als Spiegel der menschlichen Existenz.



Die Sammlung Longhi wird als eine Art Spiegel des Caravaggismus betrachtet, in dem sich andere Spiegel befinden, die jeweils Perspektiven aus verschiedenen Ebenen und Blickwinkeln offenbaren. Philosophen wie Giambattista Vico und René Descartes betrachteten den Spiegel nicht nur als ein Instrument der Reflexion, sondern auch als ein Medium, das die Beziehung zwischen Schein und Wirklichkeit, Wahrheit und Illusion hinterfragt. In ähnlicher Weise verändern die diagonalen Flächen und Nischen in der Sammlung den Wahrnehmungswinkel des Betrachters und verkörpern diese philosophische Frage, wie die Realität gespiegelt und verstanden wird.

In dem umgekehrten Spiegel an der Wand, in dem Caravaggios Werke ausgestellt sind, trifft man auf die unsichtbaren Dimensionen des Spiegels, eine Anspielung auf das Wechselspiel zwischen Licht und Schatten, das den Caravaggioismus ausmacht. Dieser unsichtbare Aspekt spiegelt die barocke Faszination für das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit wider, die in den Schriften von Athanasius Kircher und den visuellen Strategien des Helldunkels zum Ausdruck kommt. Die Ausstellung greift auf die szenografischen Techniken des Barock zurück, bei denen direktes Licht und Schatten dramatische Kontraste schufen und absichtlich enthüllten und verdeckten. Vorhänge, die an Theatervorhänge erinnern, heben und senken sich und verkörpern die barocke Philosophie des theatrum mundi, der Welt als Bühne, auf der sich die Erscheinungen ständig verändern. Diese Elemente laden den Betrachter dazu ein, sich nicht nur mit dem Sichtbaren, sondern auch mit dem Verborgenen zu beschäftigen und spiegeln den philosophischen Diskurs über Spiegel als Schwellen zwischen Realität und Imagination, Wahrheit und Illusion wider. Die Ausstellung zielt also darauf ab, den Akt des Betrachtens in eine philosophische Meditation über die Natur der Reflexion und der Wahrnehmung selbst zu verwandeln.

Neben den Werken des Meisters umfasst die Ausstellung auch Werke aus der Sammlung von Zsigmond Ormos, dem Gründer des Nationalen Kunstmuseums in Timișoara, die einen historischen und kulturellen Kontrapunkt zum italienischen Barock bilden und die Verbindung zwischen dem Caravaggismus und den Sammlungspraktiken des 19. Jahrhunderts untersuchen. Um das Erlebnis zu bereichern, hat das Museum eine Reihe von Bildungsprogrammen organisiert, darunter Führungen, Fachvorträge und interaktive Workshops, die sich mit Caravaggios Maltechniken und seiner Rolle in der Kunstgeschichte befassen.

Caravaggio zum ersten Mal in Rumänien: die Werke der Longhi-Stiftung in Timisoara
Caravaggio zum ersten Mal in Rumänien: die Werke der Longhi-Stiftung in Timisoara


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.