by Redazione , published on 11/10/2019
Categories: Ausstellungen
/ Disclaimer
Vom 9. Oktober 2019 bis zum 15. März 2020 zeigt das Museo di Roma im Palazzo Braschi die Ausstellung Canova. Ewige Schönheit
Vom 9. Oktober 2019 bis zum 15. März 2020 zeigt das Museo di Roma im Palazzo Braschi die Ausstellung Canova. Ewige Schönheit, eine Ausstellung, die ganz Antonio Canova (Possagno, 1757 - Rom, 1822) und seiner Verbindung mit der Stadt Rom gewidmet ist, die die Veranstaltung in all ihren wichtigsten Aspekten beleuchten will. Die von Giuseppe Pavanello (einem der führenden Experten des venezianischen Künstlers) kuratierte und in Zusammenarbeit mit der Accademia Nazionale di San Luca und der Gipsoteca e Museo “Antonio Canova” in Possagno organisierte Ausstellung präsentiert dem Publikum mehr als 170 Werke von Canova und Künstlern seiner Zeit, um in dreizehn Abschnitten die Kunst des Meisters des Neoklassizismus und den Kontext, den der Bildhauer bei seiner Ankunft in Rom im Jahr 1779, im Alter von 22 Jahren, vorfand, nachzuzeichnen.
Die Handlung der Geschichte wird durch wichtige Leihgaben aus verschiedenen italienischen und internationalen Museen wie derEremitage in St. Petersburg, den Vatikanischen Museen, der Gypsothek und dem Museum Antonio Canova in Possagno, dem Stadtmuseum in Bassano del Grappa, den Kapitolinischen Museen, dem Correr-Museum in Venedig, dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, den Akademien der Schönen Künste in Bologna, Carrara und Ravenna, der Nationalen Akademie von San Luca, dem Musée des Augustins in Toulouse, den Museen der Strada Nuova - Palazzo Tursi in Genua und dem Stadtmuseum in Asolo. Die Ausstellung verspricht, die Wege des Bildhauers bei seiner Entdeckung Roms seit seinem ersten Aufenthalt in der Stadt nachzuvollziehen und durch die Präsentation von Zeichnungen, Skizzen, Modellen und Gipsabgüssen, darunter auch großformatigen, die Arbeiten des Künstlers für die großen Grabdenkmäler von Clemens XIV. und Clemens XIII. sowie für das Monument für die letzten Stuarts zu erkunden. Es wird auch Gelegenheit geben, die Beziehung zwischen Antike und Moderne in der Bildhauerei Canovas durch einen Vergleich der Marmorarbeiten des Künstlers, darunter dergeflügelte Amor aus der Eremitage in St. Petersburg, mit antiken Marmorarbeiten wie demEros von Farnese aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel zu beleuchten. Ein Saal ist dem Thema “Klassik und Neoklassik” gewidmet und stellt Gipsabgüsse berühmter antiker Meisterwerke den für den Grafen Alessandro Papafava angefertigten Statuen Canovas gegenüber: derApollo von Belvedere und der Gladiator von Borghese werden mit Antonio Canovas Perseus Triumphant und dem Kriechenden Boxer verglichen.
Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist der regen Tätigkeit von Canovas Atelier in der Via San Giacomo gewidmet: Terrakotta-Skizzen, kleine Gipsabgüsse, große Modelle, Murmeln und Gipsabgüsse von vollendeten Skulpturen (CanovasAtelier) werden ausgestellt. CanovasAtelier war eine obligatorische Station für Künstler, Aristokraten, Kenner und Reisende auf der Durchreise nach Rom. Darüber hinaus wird die Ausstellung auch die Beziehung zwischen dem Bildhauer und der Literatur seiner Zeit thematisieren: Eine kleine Abteilung wird der Beziehung zwischen Canova und Vittorio Alfieri gewidmet sein, dessen 1782 in Rom inszenierte Tragödie Antigone mehr als nur einen Denkanstoß in Bezug auf Canovas figurative Revolution darstellt. Eine weitere Abteilung ist den turbulenten napoleonischen Jahren gewidmet, und die Ausstellung stellt dem Publikum den Künstler in seiner Rolle als Generalinspektor der Schönen Künste des Kirchenstaates und in seiner Aktion zur Wiedererlangung der von den Franzosen während der Besetzung des Kirchenstaates gestohlenen Kunstwerke vor. Im letzten Saal der Ausstellung wird schließlich eine der berühmtesten Marmorarbeiten Canovas zu sehen sein, die Tänzerin mit den Händen in den Hüften aus St. Petersburg (sie dreht sich auf ihrem Sockel, wie Canova es wünschte, und zwar in einem mit Spiegeln bedeckten Rahmen). Der Kontext wird durch Werke großer Künstler der damaligen Zeit wie Gavin Hamilton, Pompeo Batoni, Jean-François-Pierre Peyron und anderen nachgestellt.
Es gibt auch eine Art “Ausstellung in der Ausstellung”: anhand von dreißig Fotografien von Mimmo Jodice, die die Marmorwerke von Antonio Canova zeigen, kann das Publikum die Werke des Bildhauers mit den Augen eines der größten Meister der Fotografie bewundern. Jodice ist es in der Tat gelungen, eine noch nie dagewesene Neuinterpretation anzubieten, die darauf abzielt, zu überraschen und eine Reihe von Bildern zu schaffen, die sich sofort als eine der aufregendsten Ausdrucksformen der zeitgenössischen Fotografie etabliert haben. Ergänzt wird sie durch eine Reproduktion von Canovas berühmtester Skulptur, dem liegenden Amor und der liegenden Psyche, die von einem Roboter anhand eines 3D-Scans des vorbereitenden Gipses der heute im Pariser Louvre ausgestellten Skulptur rekonstruiert wurde (der Roboter hat 270 Stunden lang ununterbrochen an einem 10 Tonnen schweren Block aus weißem Carrara-Marmor gearbeitet). Die Installation (begleitet von einem Dokumentarfilm über die Realisierung des Werks und einer Videoerzählung der Geschichte von Amor und Psyche, mit Texten von Giuliano Pisani, Stimme von Adriano Giannini und Musik von Giovanni Sollima) wird von der Firma Magister präsentiert, die sie in Zusammenarbeit mit Robotor realisiert hat: eine Möglichkeit, über die Reproduzierbarkeit von Kunstwerken nachzudenken.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr (die Kasse schließt eine Stunde vorher), Sonderöffnungen am 24. und 31. Dezember von 10 bis 14 Uhr. Eintrittskarten: Vollpreis 13 Euro, ermäßigt 11 Euro (für Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren, über 65-Jährige, Lehrer, Journalisten, MIC-Card-Inhaber, Generali-Kunden, Carta-Freccia-Inhaber mit einem Frecce-Ticket nach Rom mit einem Reisedatum vor dem Besuch von 5 Tagen), ermäßigter Preis für Schulen 4 Euro, Sonderpreis für Familien 22 Euro (2 Erwachsene plus Kinder unter 18 Jahren). Integrierte Eintrittskarte mit Museo di Roma: voller Preis 19 Euro, ermäßigter Preis 15 Euro. Kostenlos für Kinder bis 6 Jahre, Behinderte und Begleitpersonen, Fremdenführer, Dolmetscher, ICOMOS-Mitglieder, ICOM- und ICCROM-Mitglieder und Mitglieder ausländischer und nationaler Kulturinstitute.
Die Ausstellung Canova. Eterna bellezza wird von Generali Italia mit dem Projekt Valore Cultura gesponsert. Special Partner Ricola, Partner Magister, eine Marke von Cose Belle d’Italia mit Robotor, technischer Sponsor Siat, mit dem technischen Beitrag von Ferrovie dello Stato. Die Veranstaltung wird von Sky Arte empfohlen. Der Katalog wird von Silvana Editoriale veröffentlicht. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Museums von Rom. Nachfolgend finden Sie Fotos von einigen der ausgestellten Werke.
|
Antonio Canova, Tänzerin, Hände in die Hüften ges temmt (1806-1812; Marmor, 179 x 76 x 67 cm; St. Petersburg, Staatliche Eremitage) Foto © Staatliches Eremitage-Museum, 2019 Foto von Alexander Lavrentyev |
|
Antonio Canova, Geflügelter Amor (1794-1797; Marmor, 142 x 54,5 x 48 cm; St. Petersburg, Staatliche Eremitage) Foto © Staatliches Eremitage-Museum, 2019 Foto von Alexander Koksharov |
|
Antonio Canova, Selbstporträt (1812; Gips, 89 x 47 x 39 cm; Rom, Museo di Roma) Foto © Alfredo Valeriani |
|
Antonio Canova, Napoleon, Erster Konsul (1801; Gips, 65 x 50 x 30 cm; Rom, Accademia Nazionale di San Luca) |
|
Antonio Canova, Religion (1814/1815; Gips, 110 x 116 x 55 cm; Rom, Accademia Nazionale di San Luca) |
|
Antonio Canova, Studie für ein Grabdenkmal für einen Papst (Feder und Aquarell, 50,6 x 39,7 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Museo Correr, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe) |
|
Antonio Canova, Amor und Psyche (Gips, 148 x 68 x 65 cm; Veneto Banca spa in L.C.A.) Foto: Andrea Parisi |
|
Antonio Canova, Schlafender Endymion (1819; Gips, 183 x 85 x 95 cm; Possagno, Gypsotheca und Antonio Canova Museum) 2019, Possagno (TV), Fondazione Canova onlus - Gypsotheca und Antonio Canova Museum | Internes Fotoarchiv Foto: Lino Zanesco |
|
Antonio Canova, Creugante (Marmor, 225 x 120 x 62; cm Vatikanstadt, Vatikanische Museen) © Mimmo Jodice |
|
Antonio Canova, Büßende Magdalena (Marmor, 95 x 70 x 77 cm; St. Petersburg, Staatliches Eremitage-Museum) © Mimmo Jodice |
|
Canovas ewige Schönheit wird in Rom mit 170 Werken gezeigt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.