Canaletto, Van Wittel und Bellotto: Meisterwerke des Vedutismus in Cuneo ausgestellt


Vom 30. November 2024 bis zum 30. März 2025 beherbergt der Complesso Monumentale di San Francesco "Il Gran Teatro delle città", eine einzigartige Ausstellung, die den Vedutismus anhand der Werke von Canaletto, Van Wittel und Bellotto erforscht und eine Reise durch Rom, Venedig und die europäischen Städte des 18.

Vom 30. November 2024 bis zum 30. März 2025 wird im Complesso Monumentale di San Francesco in Cuneo eine dem Vedutismus des 18. Jahrhunderts gewidmete Ausstellung gezeigt: Canaletto, Van Wittel, Bellotto. Jahrhunderts gewidmet ist: Canaletto, Van Wittel, Bellotto. Die Ausstellung wird von der Fondazione CRC und Intesa Sanpaolo in Zusammenarbeit mit der Gallerie Nazionali di Arte Antica und mit der Unterstützung von MondoMostre organisiert. Die von Paola Nicita und Yuri Primarosa kuratierte Ausstellung bietet eine Reise durch die Stadtansichten des 18. Jahrhunderts anhand von zwölf Meisterwerken aus den Nationalgalerien für antike Kunst in Rom.

Die Initiative verstärkt die Zusammenarbeit zwischen der Fondazione CRC und Intesa Sanpaolo, die bereits im dritten Jahr besteht und in den vergangenen Jahren sehr erfolgreiche Ausstellungen wie I colori della fede a Venezia und Lorenzo Lotto e Pellegrino Tibaldi nach Cuneo gebracht hat, die über 54.000 Besucher anzogen. Die Ausstellung ist Teil des Projekts Gallerie Nazionali nel mondo der Gallerie Nazionali d’Arte Antica.

“Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre hier in Cuneo”, so Gian Maria Gros-Pietro, Vorstandsvorsitzender von Intesa Sanpaolo, "bestätigt die heute präsentierte und gemeinsam mit der Fondazione CRC realisierte Ausstellung, wie auch die Kunst dazu beitragen kann, die Präsenz von Intesa Sanpaolo in der Region Cuneo, einem der von ihr gewählten Gebiete, zu festigen und damit die Beziehungen zu stabilen Aktionären wie den Stiftungen weiter zu stärken.



Mauro Gola, Vorsitzender der Fondazione CRC, kommentiert: “Die Veranstaltung im monumentalen Komplex von San Francesco”, so Mauro Gola, Vorsitzender der Fondazione CRC, “stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, das kulturelle Angebot unserer Gemeinde zu bereichern und die Schönheit als generative Kraft zu fördern, die in der Lage ist, ein neues Publikum anzuziehen und die Rolle der Provinz Cuneo als landesweit anerkanntes Zentrum der kulturellen Produktion zu bekräftigen. Die neue Ausstellung bestätigt die Zusammenarbeit zwischen der Fondazione CRC und Intesa Sanpaolo und unterstreicht die Harmonie und den gemeinsamen Willen der beiden Institutionen, die sich durch ein starkes Engagement im sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Bereich auszeichnen und besonders sensibel für die Bedürfnisse der Provinz sind”.

“Wir freuen uns, mit einer noch nie dagewesenen Leihgabe an einem Ausstellungsprojekt von höchstem wissenschaftlichem Wert teilzunehmen, das einen besonderen Aspekt der Sammlungen der Nationalgalerien in einem außergewöhnlichen Gebiet präsentiert”, kommentiert Thomas Clement Salomon, Direktor der Nationalgalerien für Antike Kunst.

Aufbau der Ausstellung. Fotos: Monkeys Video Lab
Layout der Ausstellung. Foto: Monkeys Video Lab
Aufbau der Ausstellung. Fotos: Monkeys Video Lab
Aufbau der Ausstellung. Foto: Monkeys Video Lab
Aufbau der Ausstellung. Fotos: Monkeys Video Lab
Aufbau der Ausstellung. Foto: Monkeys Video Lab

Der Vedutismus als "Großes Theater der Städte

Die Ausstellung untersucht die Darstellung von Städten im 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der Rom und Venedig wichtige Stationen der Grand Tour waren. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Werke von Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto (Venedig, 1697 - 1768), Gaspar van Wittel (Amersfoort, 1653 - Rom, 1736) und Bernardo Bellotto (Venedig, 1722 - Warschau, 1780), zeigt aber auch Arbeiten von Giovanni Paolo Pannini (Piacenza, 1691 - Rom, 1765), der mit seinem Talent Städte in Freilichttheater verwandelte.

Von venezianischen Festen bis hin zu römischen Feiern fangen die ausgestellten Werke nicht nur die Architektur, sondern auch die lebendige Seele der Städte mit einer Präzision ein, die Realismus und Poesie miteinander verbindet. Jedes Gemälde erzählt ein Stück Stadtgeschichte und verewigt einen einzigartigen und unwiederholbaren Moment.

Gaspar van Wittel, Blick auf den Tiber bei Castel Sant'Angelo (1683; Tempera auf Pergament, 26,5 x 47,3 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1408) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Blick auf den Tiber bei Castel Sant’Angelo (1683; Tempera auf Pergament, 26,5 x 47,3 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1408) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Paolo Pannini, Capriccio mit dem Reiterstandbild des Marcus Aurelius (1745; Öl auf Leinwand, 186 x 154,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 2349) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Paolo Pannini, Capriccio mit dem Reiterstandbild des Marcus Aurelius (1745; Öl auf Leinwand, 186 x 154,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 2349) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, Blick auf Venedig vom Canal Grande in Richtung Ca' Foscari (1735-1741; Öl auf Leinwand, 69 x 94 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1037) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, Blick auf Venedig vom Canal Grande in Richtung Ca’ Foscari (1735-1741; Öl auf Leinwand, 69 x 94 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1037) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal bekannt als Canaletto, Piazza San Marco e Piazzetta, verso sud (um 1740; Öl auf Leinwand, 69 x 92 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1005) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal bekannt als Canaletto, Piazza San Marco e Piazzetta, verso sud (um 1740; Öl auf Leinwand, 69 x 92 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1005) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Blick auf Rom von der Piazza del Quirinale, (1684; Öl auf Leinwand, 48,5 x 122 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1410) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Blick auf Rom von der Piazza del Quirinale, (1684; Öl auf Leinwand, 48,5 x 122 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1410) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Blick auf Rom und die Engelsburg von Prati aus (um 1685; Öl auf Leinwand, 48,5 x 98,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1415) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Blick auf Rom und die Engelsburg von Prati aus (um 1685; Öl auf Leinwand, 48,5 x 98,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1415) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan

Die ausgestellten Werke: Rom und Venedig als Protagonisten

Die Ausstellung wird mit fünf Veduten (Ansichten) des niederländischen Künstlers Gaspar van Wittel eröffnet, der den Vedutismus dank seiner wissenschaftlichen Ausbildung zu einem Höhepunkt der perspektivischen Strenge geführt hat, indem er große architektonische Kompositionen aus der Vogelperspektive schuf, die von bewegten Figuren belebt und von einer lebendigen Atmosphäre durchdrungen sind. Zu den ausgestellten Werken gehören Veduta di Roma dalla piazza del Quirinale (1684) und Veduta del Tevere a Castel Sant’Angelo (1683), die die Präzision der Technik mit der Lebendigkeit des städtischen Lebens verbinden. Ebenfalls zu sehen ist das Gemälde Die Borromäischen Inseln (um 1686-1690), das der Künstler im Auftrag der Familie Borromeo anfertigte und für dessen Realisierung er einige Zeit am Lago Maggiore verbrachte.

Danach folgt eine Hommage an Giovanni Paolo Pannini, den Meister des architektonischen Capriccios. Seine Ansichten wie das Capriccio mit dem Reiterstandbild des Marcus Aurelius (1745) und die Ruderi con terme (1730) vermischen reale und imaginäre Elemente und versetzen den Betrachter in ein Universum, in dem Ruinen mit der Gegenwart in Dialog treten und ein Gefühl der Nostalgie für den Klassizismus aufkommt.

Die venezianischen Ansichten von Canaletto bilden einen weiteren Schwerpunkt. Mit Werken wie Veduta di Venezia con piazza San Marco e le Procuratie (1735-40) und Veduta di Venezia con la piazzetta (um 1741) fängt der Künstler die leuchtende Schönheit Venedigs ein, indem er architektonische Details und atmosphärische Vitalität in Kompositionen von außergewöhnlicher Klarheit vereint.

Die Ausstellung schließt mit Bernardo Bellotto, dem Erben und Enkel von Canaletto, der den Vedutismus mit einer kühleren Farbpalette und einem melancholischen Ansatz neu interpretiert. Sein Marktplatz in der Dresdner Neustadt (um 1747) zeugt von seinem persönlichen Stil, in dem die europäischen Städte als lebendige, komplexe und poetische Orte erscheinen.

Gaspar van Wittel, Ansicht von Rom mit Villa Medici (1683; Tempera auf Pergament, 22,8 x 43,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1413) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Ansicht von Rom mit Villa Medici (1683; Tempera auf Pergament, 22,8 x 43,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1413) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Borromäische Inseln (um 1686-1690; Öl auf Leinwand, 90,5 x 156 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 19) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Gaspar van Wittel, Borromäische Inseln (um 1686-1690; Öl auf Leinwand, 90,5 x 156 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 19) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Paolo Pannini, Ruderi con terme (um 1730; Öl auf Leinwand, 65 x 50 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 524) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Paolo Pannini, Ruderi con terme (um 1730; Öl auf Leinwand, 65 x 50 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 524) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal, bekannt als Canaletto, Veduta di Venezia con il Ponte di Rialto da Palazzo Dolfin-Manin (um 1741; Öl auf Leinwand, 68,5 x 92 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1033) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal, bekannt als Canaletto, Veduta di Venezia con il Ponte di Rialto da Palazzo Dolfin-Manin (um 1741; Öl auf Leinwand, 68,5 x 92 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1033) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal, bekannt als Canaletto, Veduta di Venezia con Piazza San Marco e le Procuratie, (um 1740; Öl auf Leinwand, 68,5 x 93,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1061) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Giovanni Antonio Canal, bekannt als Canaletto, Veduta di Venezia con Piazza San Marco e le Procuratie, (um 1740; Öl auf Leinwand, 68,5 x 93,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 1061) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Bernardo Bellotto, Der Marktplatz in der Neustadt von Dresden (um 1750-1759; Öl auf Leinwand, 52 x 84 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 2486) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan
Bernardo Bellotto, Der Marktplatz in der Neustadt von Dresden (um 1750-1759; Öl auf Leinwand, 52 x 84 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Inv. 2486) © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom (MiC) - Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Enrico Fontolan

Ein kulturelles und nachhaltiges Erlebnis

Die Ausstellung ist nicht nur eine Gelegenheit, große Meisterwerke zu bewundern, sondern auch ein Projekt, das auf Nachhaltigkeit setzt . Bei der Einrichtung wurden bestehende Strukturen wiederverwendet, um die Umweltbelastung zu verringern, und die Kopfhörer für die Führungen sind so konzipiert, dass sie wiederverwendet werden können.

Um die Ausstellung für alle zugänglich zu machen, ist der Eintritt frei und es werden jedes Wochenende Führungen mit Audioguides in italienischer und englischer Sprache sowie spezielle Führungen für Kinder angeboten. Labore und Workshops für Schulen aller Stufen bereichern das Bildungsangebot und schlagen eine Brücke zwischen Kunst und Bildung.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Paola Nicita und Yuri Primarosa herausgegeben und durch Beiträge von jungen Wissenschaftlern bereichert wird, die am Projekt “Museo Laboratorio” der Nationalen Galerien für Antike Kunst teilnehmen. Diese Bildungsinitiative, die in Zusammenarbeit mit der Universität La Sapienza in Rom durchgeführt wird, bietet Studenten die Möglichkeit, sich mit Aspekten der Konservierung und der Kunstgeschichte auseinanderzusetzen.

Während der viermonatigen Eröffnungsphase wird der Complesso Monumentale di San Francesco durch begleitende Veranstaltungen, themenbezogene Besichtigungen und Aktivitäten für die ganze Familie bereichert, um das Erlebnis für das Publikum noch zu steigern.

Canaletto, Van Wittel und Bellotto: Meisterwerke des Vedutismus in Cuneo ausgestellt
Canaletto, Van Wittel und Bellotto: Meisterwerke des Vedutismus in Cuneo ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.