Byzantinische Gelehrte und griechische Studenten im Padua der Renaissance: Ausgestellte Handschriften und Kodizes


Der Palazzo Zuckermann widmet den byzantinischen Gelehrten und griechischen Studenten, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert nach Padua kamen, vom 23. August bis 11. September 2022 eine Ausstellung. Die Bücher legen davon Zeugnis ab.

Vom 23. August bis 11. September 2022 präsentiert der Palazzo Zuckermann in Padua die Ausstellung Tra Oriente e Occidente. Byzantinische und griechische Gelehrte in der paduanischen Renaissance, kuratiert von Niccolò Zorzi und entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen den Städtischen Museen von Padua und der Abteilung für Sprach- und Literaturwissenschaften - DiSLL der Universität Padua, mit dem Beitrag der Cariparo-Stiftung. Internationalen Kongresses für Byzantinistik, zu dem mehr als tausend Byzantinisten nach Padua kommen werden, und der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen der Universität Padua (1222-2022).

Die Ausstellung ist dem Übergang griechischer Texte und byzantinischer Gelehrter vom 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts vom Osten in den Westen, d. h. von Byzanz nach Italien und Europa, gewidmet: ein historisches und kulturelles Phänomen von epochaler Bedeutung, denn zu diesem Zeitpunkt erlangte der Westen Kenntnis vom Erbe des antiken Griechenlands. Durch die Vermittlung byzantinischer Gelehrter, die im Laufe des 15. Jahrhunderts Byzanz und Konstantinopel verließen, um in vielen Städten der italienischen Halbinsel Meister und Professoren, Kopisten und Drucker zu werden, kamen westliche Humanisten erstmals mit vielen griechischen Texten in Berührung. Dieser kulturelle Austausch erlebte einen seiner Höhepunkte zwischen Padua und Venedig, wo die lebendige griechische Gemeinde auch Studenten aus dem östlichen Mittelmeerraum aufnahm, die an den Kursen des Studios teilnahmen. Padua spielte jahrhundertelang eine entscheidende Rolle als Ausbildungsort für griechische Studenten. Privilegierte Zeugen dafür sind die Bücher: Handschriften, Inkunabeln und Cinquecentine, die hier zum ersten Mal aus den Sammlungen von Padua zusammengetragen wurden. Die Ausstellung präsentiert neunundzwanzig Werke, darunter neunzehn griechische Codices, zwei Archivstücke und acht gedruckte Bücher, die in sechs Abschnitte unterteilt sind. Alle ausgestellten Materialien stammen aus Bibliotheken in Padua; fünf davon sind die Leihgeber: Biblioteca Antica del Seminario Vescovile di Padova, Biblioteca Civica di Padova - Sezione Storica, Biblioteca Universitaria di Padova, Museo Bottacin - Musei Civici di Padova, Università degli Studi di Padova - Archivio Generale di Ateneo.

Zu den ausgestellten Materialien gehören griechische Kodizes, die im Osten, in Konstantinopel, von byzantinischen Gelehrten und Kopisten angefertigt wurden, sowie Kodizes, die im Westen, insbesondere in Padua und Venetien, von italienischen Humanisten, die Griechisch gelernt hatten, angefertigt wurden. Zu den Exponaten gehören das berühmte Herbarium des Dioskurides mit Pflanzenminiaturen, das im 14. Jahrhundert in Konstantinopel hergestellt wurde, eine Kopie einer spätantiken Handschrift, die heute in Wien aufbewahrt wird, dasIsolario von Cristoforo Buondelmonti mit einer Ansicht von Konstantinopel und Abbildungen zahlreicher Inseln in der Ägäis; die gedruckte Homer-Ausgabe, herausgegeben von Demetrio Calcondila, dem ersten Professor für Griechisch in Padua von 1463 bis 1475, mit erlesenen Miniaturen, darunter ein Porträt Homers. Zu den illustrierten Codices gehören das prächtige Album der Ratsherren der natio ultramarina aus dem 17. Jahrhundert, die Archivregister aus dem 15. Jahrhundert, in denen die Abschlüsse berühmter und unbekannter Studenten verzeichnet sind, darunter der byzantinische Gelehrte Giovanni Argiropulo, der von 1441 bis 1444 in Padua studierte, sowie der"Codicetto Bottacin" mit lebendigen Darstellungen von Persönlichkeiten aus Padua und Venedig, darunter der Rektor der Studenten. Andere Stücke sind aufgrund der Texte, die sie enthalten, und der Personen, die sie kopiert und kommentiert haben, von Bedeutung: In ihrer Gesamtheit ermöglichen sie es, die Art und Weise zu rekonstruieren, in der Humanisten Griechisch lernten (zahlreiche Grammatiken und Schultexte sind ausgestellt) und sich antiken Texten näherten, indem sie sie lasen, übersetzten und kommentierten.



Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr. Montags geschlossen.

Eintritt frei.

Byzantinische Gelehrte und griechische Studenten im Padua der Renaissance: Ausgestellte Handschriften und Kodizes
Byzantinische Gelehrte und griechische Studenten im Padua der Renaissance: Ausgestellte Handschriften und Kodizes


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.