Brescia widmet Giuseppe Bergomi eine Ausstellung, die 84 seiner Werke zeigt


Vom 12. Juli bis zum 1. Dezember 2024 feiert Brescia den figurativen Bildhauer Giuseppe Bergomi (1953) aus Brescia mit einer Retrospektive, die sich auf die Kreuzgänge San Salvatore und Santa Maria in Solario des Museo di Santa Giulia und die Räume der Grande Mile im Schloss verteilt.

Vom 12. Juli bis zum 1. Dezember 2024 feiert Brescia den figurativen Bildhauer Giuseppe Bergomi (1953) aus Brescia mit einer retrospektiven Ausstellung, die sich zwischen den Kreuzgängen von San Salvatore und Santa Maria in Solario des Museo di Santa Giulia und den Räumen der Grande Mile im Schloss erstreckt. Giuseppe Bergomi. Skulpturen 1982 / 2024, kuratiert von der Fondazione Brescia Musei, besteht aus 84 Werken aus Terrakotta und Bronze, die im Laufe der Karriere des Künstlers entstanden sind. Die Ausstellung ist Teil eines umfassenderen Projekts, das der Skulptur in den Räumen des Schlosses von Brescia gewidmet ist und das die Fondazione Brescia Musei mit der Ausstellung Davide Rivalta. Dreams of Glory (Castello, 26. Mai 2023-15. Januar 2024) eröffnet hat, um genau an diesem ikonischen Ort einen Raum zu schaffen, der der Aufwertung der plastischen Kunst gewidmet ist, und zwar im Hinblick auf die bevorstehende Einweihung eines Skulpturenweges im Freien, der Bruno Romeda und seinem Weggefährten und Kollegen Robert Courtright gewidmet ist.

In Santa Giulia hingegen steht der Dialog mit den Räumen des Unesco-Korridors in idealer Kontinuität mit der Erfahrung der Palcoscenici archeologici (Archäologische Bühnen), die in den letzten drei Jahren Künstler wie Francesco Vezzoli, Emilio Isgrò und Fabrizio Plessi dazu gebracht haben, sich mit der Architektur des monumentalen Komplexes von Santa Giulia und dem Archäologischen Park auseinanderzusetzen.



Der chronologisch geordnete Rundgang beginnt 1978, dem Jahr, in dem Bergomi, frischgebackener Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Brera, in der Galleria dell’Incisione in Brescia mit einer Ausstellung von Gemälden debütierte, von denen eines, Lyon 1958, auch die aktuelle Ausstellung eröffnet. Der Schlüsselmoment, der seine berufliche Laufbahn umkrempelte und ihn davon überzeugte, die Malerei zugunsten der dritten Dimension aufzugeben, war die Ausstellung Les realismes 1919-1939 im Centre Beaubourg in Paris, wie Bergomi selbst sagte: “Diese Ausstellung hat mich erkennen lassen, dass ich einem Missverständnis aufgesessen war”.

Seine Parabel auf dem Gebiet der Bildhauerei begann 1982 mit einer weiteren Einzelausstellung in der Galleria dell’Incisione, wo er seine erste Serie von polychromen Terrakotten präsentierte, die sich aus Werken zusammensetzte, die intellektuell ausgereift waren, aber technisch noch der Untersuchung und Vertiefung bedurften. In dieser Ausstellung können wir heute einige dieser Werke bewundern, die sich durch die Anwesenheit seiner Frau Alma als Modell auszeichnen, ein Thema, das - wie seine Töchter Valentina und Ilaria - eine Konstante in seinen Forschungen bis zum heutigen Tag sein wird und das die Bedeutung des biografischen Aspekts in all seinen Werken unterstreicht.

Giuseppe Bergomi, Ilaria mit gestreiftem Kleid (1998; polychrome Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Ilaria mit gestreiftem Kleid (1998; polychrome Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Orientalischer Akt mit Sessel und Kissen (2015; Bronze)
Giuseppe Bergomi, Orientalischer Akt mit Sessel und Kissen (2015; Bronze)
Giuseppe Bergomi, Ilaria mit liegendem Kopf (1998; polychrome Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Ilaria mit liegendem Kopf (1998; polychrome Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Porträt von Alma (1998; polychrome Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Porträt von Alma (1998; mehrfarbige Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Ilaria und Valentina auf Parallelepiped, Detail (2003; Bronze)
Giuseppe Bergomi, Ilaria und Valentina auf Parallelepiped, Detail (2003; Bronze)
Giuseppe Bergomi, Die kauernde Valentina (2004; polychrome Bronze)
Giuseppe Bergomi, Valentina in der Hocke (2004; polychrome Bronze)
Giuseppe Bergomi, Kopf von Valentina mit Schwamm (2021-2022; Terrakotta)
Giuseppe Bergomi, Kopf von Valentina mit Schwamm (2021-2022; Terrakotta)
Layouts der Ausstellung. Foto: Alberto Mancini
Aufbau der Ausstellung. Foto: Alberto Mancini
Layouts der Ausstellung. Foto: Alberto Mancini
Ausstellungslayouts. Foto: Alberto Mancini
Layouts der Ausstellung. Foto: Alberto Mancini
Ausstellungslayouts. Foto: Alberto Mancini

Die Ausstellung knüpft an die Phase an, in der Bergomis Terrakotten Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre ihre Farbe verlieren. Damit knüpft der Künstler an die uralte bildhauerische Tradition an, die in der antiken plastischen Kunst, insbesondere der etruskischen, wurzelt, und versucht, durch die Plastizität der Erde eine organische Form zu rekonstruieren. Werke wie Bagnante addormentata (1991), Grande nudo di adolescente (1991) oder einige Porträts seiner Töchter Valentina und Ilaria gehören zu dieser Periode, in der die menschliche Figur zwischen dem Realismus der Darstellung und der Projektion der Subjekte in eine abstrakte Dimension mit vielen symbolischen Bezügen schwankt.

In den 2000er Jahren wechselte Bergomi von Terrakotta zu Bronze und leitete damit eine neue Phase in seinem Werk ein. Beispielhafte Werke aus dieser Zeit sind das Interieur eines Bades mit einer weiblichen Figur (2001), die Büsten von Ilaria mit Hüten in verschiedenen Formen, zwei Flachreliefs seiner Frau oder eines seiner Selbstporträts (2004), in denen die Farbe, wenn auch auf einem neuen materiellen Träger, wieder zum charakterisierenden Element wird.

Gerade die Werke dieser Jahre, darunter die grandiose Ellipse, die bewusst in einem eindrucksvollen Bereich in den Außenbereichen des Museums Santa Giulia untergebracht ist, verblüffen durch den unglaublichen Dialog zwischen den Volumen und der Architektur des Klosters.

In den letzten Jahren hat Bergomi die Herausforderung angenommen, sich mit öffentlichen Statuen zu konfrontieren: von Uomini, delfini, parallelepipedi (Männer, Delphine, Tausendfüßler), die im Jahr 2000 für dasAquarium von Nagoya in Japan geschaffen wurden, über das Cristina Trivulzio di Belgiojoso gewidmete Denkmal, die erste öffentliche Skulptur, die jemals einer Frau in Mailand gewidmet wurde, bis hin zum Denkmal für die Opfer von Covid, Cacciata dal Paradiso (Vertreibung aus dem Paradies), für den Friedhof Vantiniano in Brescia, von dem eine Gipsskizze präsentiert wird.

Den idealen Abschluss der Ausstellung bilden das großartige Werk Africa con violoncello, das 2011 auf der Biennale von Venedig ausgestellt wurde, und das unveröffentlichte Werk Colazione a letto (2024), das drei Generationen seiner Familie durch die Darstellung seiner Frau, seiner Töchter und seiner Enkelkinder ehrt.

Die Ausstellung wird dank des wertvollen Romeda-Fonds für zeitgenössische Kunst realisiert.

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Museen von Brescia.

Brescia widmet Giuseppe Bergomi eine Ausstellung, die 84 seiner Werke zeigt
Brescia widmet Giuseppe Bergomi eine Ausstellung, die 84 seiner Werke zeigt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.