Brescia, eine große Ausstellung über die brescianische Renaissance im Museo di Santa Giulia


Vom 18. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 widmet das Museo di Santa Giulia in Brescia der Brescianer Renaissance eine große Ausstellung, die sich auf drei große Namen konzentriert, nämlich Moretto, Romanino und Savoldo, um die Kunst und den historischen Kontext einer Zeit großer künstlerischer Blüte in der Stadt zu analysieren.

Vom 18. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 findet in Brescia eine große Ausstellung statt, die der Renaissance in der Stadt gewidmet ist und eine Reihe von Fragen aufwirft. Wie war das Leben im 16. Jahrhundert in einer der bevölkerungsreichsten Städte des modernen Europas? Welche Gefühle bewegten die Menschen? Welche Moden waren in Mode? Wie wurde eine Stadt in Brand gesetzt und mit welchen Waffen? Welchen Heiligen waren die Menschen zugetan? Wen baten die Menschen um Schutz? Wie wurden die Menschen informiert? Wie kleidete man sich und wie wurde man dargestellt? Wie heiratete man? Und die Rolle der Frauen? Welche Bücher las man, welche Musik hörte man? Wie war das Verhältnis zur Natur und zum Altertum? Was war mit der Liebe? Und auf welcher Seite stand der Tod? Was machte die brescianische Malerei außergewöhnlich? Und was machte sie zur Grundlage von Caravaggios künstlerischer Revolution? Wer war Fortunato Martinengo? Dies sind die Fragen, die Die Renaissance in Brescia zu beantworten versucht. Moretto, Romanino, Savoldo. 1512-1552, die neue Ausstellung der Fondazione Brescia Musei, kuratiert von Roberta D’Adda, Filippo Piazza und Enrico Valseriati.

Ein Rundgang mit über 50 Kunstwerken, mit nationalen und internationalen Leihgaben, der versucht, dem heutigen Publikum den Geist einer Epoche wiederzugeben. Das 16. Jahrhundert in Brescia mit Alessandro Bonvicini, genannt Moretto (Brescia, ca. 1498 - 1554), Girolamo da Romano, genannt Romanino (Brescia, 1484/1487 - 1560) und Giovanni Girolamo Savoldo (Brescia, ca. 1480 - nach 1548) wird allzu oft als eine isolierte, auf die Kunstgeschichte beschränkte Episode dargestellt: Dieses Projekt will etwas ganz anderes zeigen, nämlich ein Ergebnis von Fakten, Gefühlen und einem Kontext, der die Geschichte von Männern und Frauen, Politik, Kultur und Religion mit der Kunst verbindet. Insbesondere soll gezeigt werden, wie und warum die Malerei zu überraschenden Ergebnissen gelangte und zur Vorläufersprache von Meistern wie Giovanni Battista Moroni und Caravaggio wurde, die die Grundlage der außergewöhnlichen Tradition der so genannten Realitätsmalerei bildeten. Das 16. Jahrhundert in Brescia ist exzentrisch, gequält von religiösen Spannungen und den Dramen des Krieges, auf der Suche nach Harmonie, zwischen dem Luxus der Adelsfamilien einer reichen und mächtigen Stadt, dem Fleiß vieler und dem kulturellen Ferment.

In der Ausstellung werden Gemälde, Gegenstände, Bücher, Waffen und Musikinstrumente zu Zeugen einer Epoche, die mit der brutalen Plünderung der Stadt (1512) beginnt, der darauf folgenden sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Krise und der Wiedergeburt, die von Unruhe, aber auch von der Sehnsucht nach einer neuen Zeit des Friedens und des Wohlstands erfüllt ist. Brescia war 1506 eine Stadt mit etwa 60.000 Einwohnern, die zu den zwanzig bevölkerungsreichsten Städten des europäischen Kontinents gehörte, mehr als Rom und mehr als Madrid; sie war eines der wichtigsten Zentren der Republik Venedig auf dem Festland, ein großes Handels- und Produktionszentrum. Diese Zahlen geben nicht nur Aufschluss über die Konvergenz der Interessen in Brescia, einem der wichtigsten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zentren Europas zu jener Zeit, sondern vermitteln auch eine bessere Vorstellung davon, was es bedeutete, als 1512 französische Truppen unter der Führung von Gaston de Foix die Stadt plünderten, etwa 8.000 Männer und Frauen töteten, in Brand setzten und zerstörten. Die Nachricht verbreitete sich bald weltweit und wurde zu einem kollektiven Schrecken. Eine tragische Vorwegnahme dessen, was einige Jahre später die gewaltsamste und symbolträchtigste Plünderung des modernen Europas werden sollte: die Plünderung Roms (1527). Ein Umsturz der bestehenden Ordnung, der in Brescia unmittelbare Auswirkungen hatte: Tausende von Opfern, Zerstörung von Häusern, Kirchen und Kulturgütern, Gewalt und Vergewaltigung, Flucht vieler Menschen, Unterbrechung von Baustellen und brutale Verlangsamung der Wirtschaft; überall war die Angst zu spüren. Die langfristigen Folgen waren ebenfalls unterschiedlich: Die Stadt wurde nicht mehr so bevölkert (sie pendelte sich bei etwa 40.000 Einwohnern ein, was bald von anderen europäischen Zentren übertroffen wurde) und erlebte eine Zeit tiefgreifender sozialer, moralischer und religiöser Krisen, wenn auch eine energische Reaktion auf all diese Zerstörungen. Ein Trauma, das zufälligerweise zu einem Aufschwung führte: Es entstand ein “neues Klima”, von dem diese Ausstellung anhand der meist bildlichen Werke und der Künstler, die in diesen ebenso komplexen wie intensiven Jahren lebten, erzählen will.



Moretto, Porträt von Fortunato Martinengo (1542; Öl auf Leinwand, 113,6 x 93,9 cm; London, National Gallery)
Moretto, Porträt von Fortunato Martinengo (1542; Öl auf Leinwand, 113,6 x 93,9 cm; London, National Gallery)

Es ist heute schwierig, eine Epoche, die fünfhundert Jahre zurückliegt, vollständig zu verstehen, aber es ist möglich und faszinierend, dank einer Reihe von Zeugnissen, vor allem künstlerischen, vielen Hinweisen und verschiedenen Vorschlägen, durch die Geschichte zu reisen, auch um zu verstehen, welche und wie viele Stimmungen heute noch aktuell sind, aber vor allem, um sich bewusst zu machen, dass alles miteinander verbunden ist: Gesellschaft, Kultur, Religion, Politik. Das Gesicht dieses Projekts, aber auch der chronologische Begriff, ist Fortunato Martinengo: der Adlige aus Brescia wurde 1512 geboren und starb 1552. Fortunato Martinengo war ein Graf, schrieb Gedichte, war Musiker, gründete die Accademia dei Dubbiosi und beteiligte sich an den ketzerischen Bewegungen seiner Zeit. Sein von Moretto gemaltes Porträt, das dank einer außergewöhnlichen Leihgabe der National Gallery in London zu sehen ist, ist eines der faszinierendsten des 16. Jahrhunderts, mit einer Pose, die an die Tradition der Melancholie erinnert, verträumt und geheimnisvoll, und es gelingt ihm, den Zeitgeist zu synthetisieren.

Abgesehen von ihrem Geburtsort gibt es viele Berührungspunkte zwischen den drei Meistern , aber auch viele Unterschiede. Savoldo ist der Älteste und derjenige, der sich vielleicht am stärksten von den beiden anderen abhebt, auch aufgrund seines langen Aufenthalts in Venedig, wo er eine nicht immer leicht zu lesende poetische Sprache und eine raffinierte aufklärerische Forschung entwickelte. Romanino ist zweifellos der spontanste und im Laufe der Zeit der raueste Interpret der Kunstszene, auch dank seiner Fähigkeit, Zusammenhänge der Wahrheiten von Menschen und belebte Szenen darzustellen. Moretto wird von Vasari als “der zarteste in der Farbe und ein großer Freund des Fleißes” gefeiert, ein außerordentlicher Interpret des lombardischen Naturalismus, der wie Romanino Anregungen aus der figurativen Kultur des Nordens, der Poebene, der Toskana und des Veneto empfing und aufnahm.

In Brescia war das 16. Jahrhundert eine Zeit, in der neben den Künstlern auch im religiösen und intellektuellen Bereich charismatische Persönlichkeiten hervortraten. Es waren die Jahre von Angela Merici (eine Freundin von Moretto und in Kontakt mit Romanino), die 1535 die Compagnia di Sant’Orsola gründete, von der Dichterin Veronica Gambara und von Agostino Gallo, der die harmonische Beziehung zur Natur theoretisierte, was sich in vielen Gemälden widerspiegelt. Außerhalb von Brescia: “Le donne, i cavallier, l’arme, gli amori, / le cortesie, l’audaci imprese io canto” schreibt Ariosto 1516: die Zeit ist spannend, es sind die Jahre vor dem Konzil von Trient, die Jahre der großen religiösen Unruhen, die Jahre von Pietro Bembo und Tizian und des Aufenthalts von Lorenzo Lotto in Bergamo, der Moretto 1528 in einem Brief als seinen Bruder bezeichnet.

Die Ausstellung im Museo di Santa Giulia, die von einer Reihe von Rundgängen durch die Stadt begleitet wird, bietet die Möglichkeit, in eine historische Epoche einzutauchen und ihre künstlerischen und menschlichen Aspekte zu verstehen. Eine Reise durch Kunst, Geschichte, Philosophie und Religion, die eine Renaissance offenbart, die es verstand, die Frauen zu feiern, die in der Natur einen Raum der Harmonie und eine Quelle möglicher Entwicklung erkannte, die den ersten Gärungen der religiösen Reformen nicht gleichgültig gegenüberstand und die von einer schrecklichen Tragödie gezeichnet war, die sie jedoch zu überwinden wusste. Es ist die Geschichte einer Stadt, die ihre Geschichte und ihre Identität anhand der Meisterwerke ihrer größten bildnerischen Saison erforscht.

Zu sehen sind Leihgaben aus Museen wie: MET in New York, National Gallery in Washington, Getty Museum in Los Angeles, aber auch New Orleans, Allentown, National Gallery in London, Kunsthistorisches in Wien und Szépművészeti in Budapest. Aus Italien: Pinacoteca di Brera, Castello Sforzesco, Accademia Carrara in Bergamo, Museo di Castelvecchio in Verona, Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel, sowie Leihgaben aus der Lombardei und, in der Ausstellung, ein Teil der Bestände der Pinacoteca Tosio Martinengo und der Diözese Brescia, die einige der wichtigsten Werkgruppen von Moretto, Romanino und Savoldo aufbewahren. Jahrhundert durch einen Rundgang durch die Stadt, durch sakrale Gebäude und darüber hinaus, wie die Kirche der Heiligen Nazaro und Celso, in der das Polyptychon Averoldi von Tizian aufbewahrt wird, das 1522 nach Brescia kam, und durch die Säle der Pinacoteca der Stadt mit den großen Altarbildern von Moretto und Romanino. Das Projekt ermöglicht es auch, dass einige Werke nach Jahrhunderten in die Stadt zurückkehren: Dies ist der Fall bei dem von Moretto gemalten Stendardo dei Disciplini, einer Leihgabe aus Possagno, die früher Antonio Canova gehörte und anlässlich der Ausstellung ebenfalls restauriert wurde. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Skira-Verlag mit Texten von Letizia Barozzi, Barbara Bettoni, Marco Bizzarrini, Roberta D’Adda, Marco Faini, Querciolo Mazzonis, Fabrizio Pagnoni, Ester Pietrobon, Alessandra Quaranta, Barbara Maria Savy und Elisabetta Selmi. Es sind verschiedene pädagogische Aktivitäten für Schulen aller Stufen, Familien und Erwachsene geplant. Laboratorien, Workshops, ein umfangreiches Programm an Führungen und thematischen Rundgängen ermöglichen es jedem Publikum, das 16.

Brescia, eine große Ausstellung über die brescianische Renaissance im Museo di Santa Giulia
Brescia, eine große Ausstellung über die brescianische Renaissance im Museo di Santa Giulia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.