Brescia, eine Ausstellung über Frauen in der Kunstgeschichte mit über 90 Werken im Palazzo Martinengo


In Brescia findet im Palazzo Martinengo erneut die Ausstellung über Frauen in der Kunstgeschichte von Tizian bis Boldini statt, die nach einem Monat wegen Covid geschlossen wurde: Sie läuft vom 22. Januar bis zum 12. Juni 2022 mit Werken von Tizian, Boldini, Artemisia Gentileschi und vielen anderen Künstlern.

Vom 22. Januar bis zum 12. Juni 2022 wird in den Räumen des Palazzo Martinengo in Brescia erneut die Ausstellung Frauen in der Kunst gezeigt . Von Tizian bis Boldini, die Ausstellung, die untersuchen soll, inwieweit die Darstellung des weiblichen Universums in der Geschichte der italienischen Kunst über einen Zeitraum von vier Jahrhunderten - von der Renaissance bis zur Belle Époque - eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die Ausstellung sollte ursprünglich im Jahr 2020 eröffnet werden und musste nach nur einem Monat wieder geschlossen werden. Nun sind die Voraussetzungen für die Wiedereröffnung der Ausstellung gegeben.

Die von Davide Dotti kuratierte und von der Associazione Amici di Palazzo Martinengo unter der Schirmherrschaft der Provinz Brescia, der Gemeinde Brescia und der Fondazione Provincia di Brescia Eventi in Zusammenarbeit mit der Fondazione Marcegaglia onlus organisierte Ausstellung zeigt über 90 Meisterwerke von Künstlern wie Tizian, Guercino, Pitocchetto, Appiani, Hayez, Corcos, Zandomeneghi und Boldini, die mit ihren Werken die Persönlichkeit, die Raffinesse, den Charakter, die Sinnlichkeit und dieSie haben mit ihren Werken die Persönlichkeit, die Raffinesse, den Charakter, die Sinnlichkeit und die feinsten Nuancen der weiblichen Hemisphäre dargestellt, wobei sie der Mode, den Frisuren und den Accessoires, die für jede Epoche und jeden geografischen Kontext typisch waren, besondere Aufmerksamkeit schenkten. Es gibt auch ein Werk von Artemisia Gentileschi, das die weibliche Malerei repräsentiert. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Marcegaglia Onlus wird die Ausstellung außerdem durch Tafeln bereichert, die sich mit sehr aktuellen Themen wie Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, Frauenarbeit, häusliche Gewalt, soziale Ausgrenzung und neue Armut befassen. Die Ausstellung zielt also auch darauf ab, die Öffentlichkeit, insbesondere die jüngere, für Themen von großer soziokultureller Bedeutung zu sensibilisieren.

Die Fondazione Marcegaglia Onlus, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Frauen, die treibende Kraft für das Wachstum und die Entwicklung der gesamten Gesellschaft, durch Solidaritäts- und Kooperationsprojekte zu unterstützen, bietet auch Schulen 200 thematische Rundgänge zum Besuch der Ausstellung an, um jungen Menschen die Welt der Kunst näher zu bringen und sie gleichzeitig für Themen von großer sozialer Bedeutung im Zusammenhang mit der weiblichen Hemisphäre zu sensibilisieren. Darüber hinaus spendet die Associazione Amici di Palazzo Martinengo 1 % der Eintrittsgelder an die AIRC-Stiftung für Krebsforschung, um die beste Forschung zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen bei Frauen zu unterstützen. Schließlich organisiert das Diözesanmuseum von Brescia anlässlich der Ausstellung im Palazzo Martinengo vom 12. Februar bis zum 12. Juni 2022 eine kleine Ausstellung, die ebenfalls von Davide Dotti kuratiert wird und das Thema der weiblichen Darstellung in Gemälden mit sakralen Themen behandelt. Mit dem Ticket für Donne nell’Arte da Tiziano a Boldini (Frauen in der Kunst von Tizian bis Boldini) kann man das Museum und die in den Räumen des ehemaligen Klosters San Giuseppe eingerichtete Ausstellung kostenlos besuchen.

Ettore Tito, Mit einer Rose auf den Lippen (Privatsammlung)
Ettore Tito, Mit einer Rose zwischen ihren Lippen (Privatsammlung)
Angelo Garino, Interieur mit Aktmodell (Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung von Arcuti Fine Art)
Angelo Garino, Interieur mit Aktmodell (Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung von Arcuti Fine Art)
Giovanni Boldini, Porträt von Nanne Schrader (Privatsammlung)
Giovanni Boldini, Porträt von Nanne Schrader (Privatsammlung)
Gino Piccioni, Akt am Strand (Florenz, Sammlung Fascione)
Gino Piccioni, Akt am Strand (Florenz, Sammlung Fascione)

Der Rundgang

Der Ausstellungsrundgang ist in acht thematische Abschnitte unterteilt: “Biblische Heilige und Heldinnen”; “Mythologie in Rosa und Antike”; “Frauenporträts”; “Stillleben von Frauen”; “Mutterschaft”; “Arbeit”; “Alltag”; “Akt und Sinnlichkeit”. Zu den Meisterwerken der Ausstellung gehört die erstmals in Italien gezeigte Büßende Magdalena von Tizian, eine nüchterne Variante eines seiner bekannten Gemälde, die aus einer deutschen Privatsammlung stammt. Peter Humfrey, einer der führenden internationalen Kenner Tizians und Autor des Werkverzeichnisses des Meisters aus Cadore, schrieb zu diesem Gemälde: "Es handelt sich um eine hochwertige Variante eines der begehrtesten Werke Tizians. Die anderen autographen Versionen wurden nicht nur für seine wichtigsten Auftraggeber wie König Philipp II. von Spanien gemalt, sondern auch für andere illustre Persönlichkeiten seiner Zeit wie Antoine Perrenot de Granvelle, Berater von Kaiser Karl V. von Habsburg und Vizekönig des Königreichs Neapel, und den mächtigen Kardinal Alessandro Farnese. Die kräftige, fransige Pinselführung und der dichte Farbauftrag lassen auf eine Datierung um 1558-1563 schließen, also in die Nähe der Fertigstellung der Version der Büßenden Magdalena, die 1561 für Philipp II. gemalt wurde. Zu der Magdalena gesellt sich ein stehendes Liebespaar, eine Zeichnung von Gustav Klimt, einem führenden Vertreter der Wiener Avantgarde, die die stilistischen Lösungen von Der Kuss und Die Umarmung des Stoclet-Frieses vorwegnimmt, zwei der bekanntesten Meisterwerke des österreichischen Meisters.

Die Künstler haben sich von heiligen Texten und hagiografischen Büchern inspirieren lassen und Leinwände gebrannt, die Gegenstand jahrhundertealter Verehrung sind und die berühmtesten Heiligen des Christentums zusammen mit ihren ikonografischen Attributen darstellen: Magdalena mit dem Salbgefäß, Katharina mit dem Zahnrad, Barbara mit dem Turm, Margarete mit dem Drachen, Cäcilia mit Musikinstrumenten. Nicht zu vergessen biblische Heldinnen wie Judith, Salome, Delilah, Susanna und Bathseba, deren gequälte Lebensgeschichten im Alten Testament erzählt werden.

Auch die klassische Literatur und die Mythologie haben den Künstlern unendlich viel Stoff zum Nachdenken geliefert, wie z. B. die Geschichten über Göttinnen (Diana, Venus, Minerva, Juno), berühmte mythologische Figuren (Leda, Europa, Onphale, Circe, Daphne) und berühmte Frauen der Antike, die mit Mut und dramatischer Entschlossenheit den Tod der Schande vorzogen. Man denke an die ägyptische Königin Kleopatra, die nach dem Selbstmord ihres Geliebten Antonius beschloss, sich das Leben zu nehmen, um sich nicht lebendig in die Hände ihres erbitterten Feindes Octavian zu begeben und eine öffentliche Demütigung zu erleiden; an Lucretia, die sich mit einem Dolch die Brust durchbohrte, nachdem sie von Sextus Tarquinus gedemütigt und vergewaltigt worden war; und an Sophonisba, die das Gift trank, das ihr ihr Ehemann Messinissa geschickt hatte, um nicht als Sklavin der Römer ein gedemütigtes Leben zu führen.

Vor allem in der Malerei des 19. Jahrhunderts, dem eigentlichen Protagonisten der Ausstellung, wurde die Frau in ihrer alltäglichen Dimension dargestellt, in der Rolle der liebevollen Mutter, die sich liebevoll um ihre Kinder kümmert, aber auch in schelmischen Haltungen und in intimen Situationen, um ihre sinnliche Aufladung zu verstärken, wie die Meisterwerke von Giovanni Boldini bezeugen.

Artemisia Gentileschi, Kleopatra von der Aspis gebissen (Stiftung Cavallini Sgarbi)
Artemisia Gentileschi, Kleopatra, von der Aspis gebissen (Stiftung Cavallini Sgarbi)
Gian Antonio Guardi, Alexander und Campaspe im Arbeitszimmer von Apelles (Privatsammlung)
Gian Antonio Guardi, Alexander und Campaspe im Atelier von Apelles (Privatsammlung)
Gustav Klimt, Stehendes Liebespaar (1907-1908; Bleistift auf Papier, 55,8 x 36,5 mm; Privatsammlung)
Gustav Klimt, Stehendes Liebespaar (1907-1908; Bleistift auf Papier, 55,8 x 36,5 mm; Privatsammlung)
Tizian, Büßende Magdalena (Privatsammlung)
Tizian, Büßende Magdalena (Privatsammlung)
Antonio Rizzi, Akt auf gelbem Laken (Privatsammlung)
Antonio Rizzi, Akt auf gelbem Laken (Privatsammlung)

Die Erklärungen

“Nach einer anfänglichen Verschiebung”, sagt Roberta Bellino, Präsidentin der Associazione Amici di Palazzo Martinengo, “haben wir in gegenseitigem Einvernehmen mit der Fondazione Provincia di Brescia Eventi und der Provinz Brescia beschlossen, die Ausstellung zu schließen, mit dem Versprechen, uns wieder zu treffen, wenn sich die Lage aus gesundheitlicher Sicht beruhigt hat. Hier sind wir also wieder und schlagen eine Initiative vor, die in etwas mehr als einem Monat nach der Eröffnung mit über 22.000 Besuchern eine hervorragende Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden hat. Alle Personen, die im Voraus eine Eintrittskarte erworben haben, können den Gutschein nutzen, indem sie ihn einfach an der Kasse des Palazzo Martinengo vorlegen”.

“Das Thema der Frau”, so der Kurator Davide Dotti, “ist so faszinierend und fesselnd, dass die Künstler, vor allem zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert, es aus allen ikonografischen Blickwinkeln erforscht und die ’göttlichen Geschöpfe’ in Meisterwerken verewigt haben, die noch heute unseren Blick auf fatale Weise verführen. Die Ausstellung bietet dem Besucher eine spannende Reise voller Überraschungen, bereichert durch unveröffentlichte Gemälde, die erst kürzlich in angesehenen Privatsammlungen entdeckt wurden, durch noch nie ausgestellte Werke und durch die Begegnung mit berühmten Frauen der Vergangenheit, darunter die Brescianerin Francesca (Fanny) Lechi, die 1803 von dem großen Andrea Appiani auf einem außergewöhnlichen Gemälde porträtiert wurde, das nun nach mehr als 25 Jahren wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird”.

Giovanni Boldini, Frau kämmt ihr Haar (Privatsammlung)
Giovanni Boldini, Frau kämmt ihr Haar (Privatsammlung)
Filippo Palizzi, Frauen beim Graben in Pompeji (Privatsammlung)
Filippo Palizzi, Frauen beim Graben in Pompeji (Privatsammlung)
Achille Glisenti, Die Getreideernte (Brescia, Musei Civici)
Achille Glisenti, Die Getreideernte (Brescia, Musei Civici)
Vittorio Corcos, Kolibri
Vittorio Corcos, Kolibris

Brescia, eine Ausstellung über Frauen in der Kunstgeschichte mit über 90 Werken im Palazzo Martinengo
Brescia, eine Ausstellung über Frauen in der Kunstgeschichte mit über 90 Werken im Palazzo Martinengo


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.