Bologna, Vergleich der Sammlungen in der Raccolta Lercaro mit Werken großer italienischer Zeitgenossen


Vom 5. Mai bis zum 18. September 2022 präsentiert die Raccolta Lercaro in Bologna die "Cross Collection": Werke großer italienischer Künstler aus einer Privatsammlung werden an denen der Sammlung gemessen.

Vom 5. Mai bis zum 18. September zeigt die Raccolta Lercaro in Bologna die Ausstellung Cross collection. Collezioni a confronto, eine von Leonardo Regano und Francesca Passerini kuratierte Ausstellung, die eine Auswahl von Werken zeitgenössischer Künstler aus einer einzigartigen Privatsammlung, die seit den 1990er Jahren zusammengetragen wurde, im Dialog mit der Sammlung des Museums zeigt. Sammlung im Vergleich. Sammlungen im Vergleich bezieht sich auf eine der am weitesten verbreiteten Tendenzen des zeitgenössischen Sammelns, die aber bereits in der von Kardinal Giacomo Lercaro, dem Initiator der Bologneser Sammlung, praktizierten Form präsent war: jenseits von Klassifizierungen, konventionellen Wegen und leicht erkennbaren Beziehungen nach neuen und tieferen Bedeutungen durch die ungewöhnliche Gegenüberstellung scheinbar entfernter Werke zu suchen.

Aus diesen ungewöhnlichen Dialogen entsteht ein intensives Beziehungsgeflecht, das sich dem Auge des Betrachters mehr oder weniger deutlich, sofort oder allmählich offenbart, in jedem Fall aber in der Lage ist, den Atem der Reflexion zu erweitern, indem er ihn für vielfältige Anregungen öffnet. Auf diese Weise entstehen durch das Aufbrechen der Klassifizierung von Ausstellungen und die Gegenüberstellung verschiedener Werke unerwartete thematische, visuelle und konzeptionelle Überschneidungen: heute, in der ausgestellten zeitgenössischen Sammlung, ebenso wie gestern, in Lercaros sehr modernem Werk.

Die Ausstellung ist in fünf Hauptbereiche unterteilt, die sich mit spezifischen Themen befassen: Körper, Porträts, Stillleben, Sprachen und einige Überlegungen, die den ethischen und sozialen Bereich berühren, insbesondere den heiklen Aspekt der Migration. Der erste Bereich, der menschliche Körper, entwickelt sich ausgehend vom Eingang, wo das Publikum in Bezug auf die Spiegelinstallation, die Nanda Vigo 2016 für das Museum entworfen hat, von Sissis Nest-Utero aus gewebtem Faden und etwas weiter von Flavio Favellis spiegelnder Arbeit empfangen wird, die dem Betrachter die Reflexion seines eigenen Bildes zurückgibt und gleichzeitig zum Tor für eine introspektive Reise wird.



An der Schwelle zwischen dem Physischen und dem Psychischen steht das zarte Werk von Kiki Smith, Lying on Clouds, das auf einem großen, leichten Papierschleier die Vergänglichkeit eines weiblichen Körpers skizziert, der in der Abstraktion der Gedanken versunken ist und symbolisch auf Wolken schwebt. Daneben konzentriert sich das Werk von Vanessa Beecroft auf die körperliche, fleischliche Dimension des menschlichen Lebens, die im Detail der körperlichen Elemente beobachtet wird, die in einer grafischen Synthese wiedergegeben werden, die an Art Brut erinnert und mit Ilario Rossis großem Circus verwandt ist. Adam Gordon schließt den Kreis: seine unproportionierte weibliche Figur wird dem großen Kalvarienberg von Vittorio TavernariGiorgio Andreotta Calò in einem Bronzeguss gegenübergestellt, der die Spur der dramatischen Prekarität der Materie verewigt.

Vom Körper aus richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf dieAnalyse des eigenen Ichs und des inneren Universums, wobei die Möglichkeiten des Porträts genutzt werden: Francesco Gennari, Vedovamazzei, Esko Männikkö geben unterschiedliche Visionen und Wahrnehmungen des Ichs wieder, die zu Sprachrohren für die Vielfalt des Denkens und der Lebensauffassung werden, die alle gleichermaßen Träger von Bedeutung sind. Einen weiteren Schritt in der Reflexion über das Ausdruckspotenzial des Menschen bietet das Thema der Kommunikation, das implizit das zentrale Thema der Beziehung einschließt. Neïl Beloufa greift dieses Thema in einer Installation auf, die verschiedene Sprachen vereint und koordiniert, vom gesprochenen und gehörten Wort bis zum Bild. Rosa Barba verwendet Tausende von typografischen Buchstaben, um im Druck auf weißem Leinen einen unvollkommenen Kreis zu schaffen, der die Unerschöpflichkeit des Wissens symbolisiert und zu einem Generator neuer semantischer Dimensionen wird, während er über den kreativen Prozess nachdenkt, der zur Entstehung des Kunstwerks führt.

Das gleiche Thema, wenn auch auf andere Art und Weise, wird auch in Giulio Paolinis großem Werk behandelt: Vis-à-Vis (Amazon) (2), dessen Titel sich gut mit dem Konzept der Konfrontation/Verbindung im Zentrum der Ausstellung verbindet, schlägt eine Reflexion über den Blick vor und lädt jeden dazu ein, seine eigene Art, in der Realität zu sein und sie zu sehen, zu hinterfragen. Eine Einladung, die von Eva Marisaldis Werk aufgegriffen und weiterentwickelt wird, in dessen Mittelpunkt die Vision steht, die mit Elementen interpoliert wird, die von Interferenzen und Filtern, auch kulturellen, stammen. Dem Werk Tuono von Mario Airò wird eine Art visuelle Magie anvertraut, die mit zarter Leichtigkeit den Blick in eine visuelle Dimension aus reiner Essenz projiziert, die ein neues Bewusstsein hervorbringen kann. Das Individuelle weicht schließlich der kollektiven Dimension, die sich auf den Blick auf die Natur ausweitet.

Der erste Themenbereich wird durch die “sozialen” Werke von Margherita Moscardini, Luca Vitone, Francis Offman, Mario Dellavedova und Francesco Arena angesprochen. Der rote Faden, der sich durch alle Werke zieht, sind die Themen der Migration und des Missbrauchs des Menschen durch den Menschen, aber das Werk von Francesco Arena weist eine zusätzliche semantische Dimension auf, die es in eine besondere Beziehung zur Stadt Bologna setzt. Durch ein großes Loch im Marmor, das durch das ständige und wiederholte Schreiben von Namen entstanden ist, erzählt er von der schmerzlichen Leere, die durch die Abwesenheit all derer entsteht, die am 2. August 1980 bei dem Massaker auf dem Bahnhof von Bologna ihr Leben verloren. Eine scheinbar einfache, aber explosive Murmel, die mit ohrenbetäubenden Bedeutungen aufgeladen ist. In der Mitte des Raumes ist das Video von Adel Abdessemed zu sehen, in dem ein schwarzer Junge mit Milch gewaschen wird: ein starkes Bild der Unterdrückung und der Nichtakzeptanz von Vielfalt, das symbolisch mit dem 2010 von Ettore Spalletti für die Sammlung Lercaro geschaffenen Kreuz der Farbe in Verbindung gebracht wird. Zwei Bilder, die beide mit der Farbe spielen, die je nach der Fähigkeit des Herzens zur Akzeptanz die Bedeutung von Ausschluss oder Einschluss annimmt: Bei Spalletti werden die Farben nämlich zu Vermittlern der Beziehung zwischen dem Blick des Betrachters und dem Du, das das Kreuz darstellt, während sie bei Abdessemed zu einem Motiv der Diskriminierung werden.

Der letzte Abschnitt schließlich beleuchtet die Beziehung zur Umgebung, die nicht nur von der Aufnahme und Akzeptanz der Natur geprägt ist, sondern immer auch von dem Wunsch des Menschen, in sie einzugreifen, sie zu interpolieren, zu beherrschen, sie nach seinen Vorstellungen zu verwalten. Heute wird der Künstler durch die von der Technologie gebotenen Möglichkeiten zum ausdrucksstarken Interpreten dieses Wunsches. Anna Franceschini und Stefano Arienti nutzen das Potenzial der Fotografie: die eine, um ein zeitgenössisches surreales Stilleben zu schaffen, das in gedämpfte und schwebende Atmosphären getaucht ist; die andere, um das Bild durch menschliche Intervention neu zu komponieren, die den rituellen Gesten der Hand anvertraut ist, die Nadel und Faden bewegt. Monica Bonvicini greift auf die Fotografie zurück, um sie mit der kraftvollen Flüssigkeit des Aquarells in ein großes Werk zu übersetzen, das dem Betrachter zeigt, wie die Gewalt eines Wirbelsturms eine Stadtlandschaft in ein trostloses Stillleben verwandeln kann. Diese dünne Grenze zwischen den Genres wird durch Werke von Giorgio Morandi, Filippo De Pisis und Giuseppe Santomaso aus der Sammlung Lercaro unterstrichen.

Giuseppe Gabellone schlägt eine Vermittlung zwischen der natürlichen und der menschlichen Welt durch die Verwendung von Epoxidharz vor, während Nico Vascellari und Micol Assael mit der Vermenschlichung der Natur spielen, die durch den menschlichen Einfallsreichtum weitgehend umgestaltet wurde. Um noch einmal zu betonen, dass die Beziehung zwischen Mensch und Natur seit jeher eines der grundlegenden Themen der Kunst ist, da sie das Denken über den Wert des Lebens widerspiegelt. Vorausgesetzt, die von Giuseppe Chiari aufgeworfene Frage ist gültig und der Kunst wird immer noch eine kathartische Kraft für die Existenz zugeschrieben: “Wenn das Kunst ist, bist du verrückt”. Und Sie wissen ja, Wahnsinn kann die Welt verändern.

Die Ausstellung ist dienstags und mittwochs von 15 bis 19 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr geöffnet. Am Samstag, den 14. Mai, anlässlich der Arte Fiera und der ART CITY von 11 bis 23 Uhr, am 2. Juni von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Eintritt frei. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Raccolta Lercaro.

Bild: Giulio Paolini, Vis-à-Vis (Amazon) (2) (2019, Leinwand, zwei Gipsskulpturen, weiße Sockel, 160 x 240 cm)

Bologna, Vergleich der Sammlungen in der Raccolta Lercaro mit Werken großer italienischer Zeitgenossen
Bologna, Vergleich der Sammlungen in der Raccolta Lercaro mit Werken großer italienischer Zeitgenossen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.