Bologna, mehr als 400 Jahre emilianische Malerei im Palazzo Fava ausgestellt


Vom 7. April bis zum 24. Juli wird die Ausstellung "La Quadreria del Castello. Emilianische Malerei aus der Sammlung Michelangelo Poletti" zu sehen, die einen Überblick über 400 Jahre emilianischer Malerei gibt. Zu sehen sind wichtige, noch nie ausgestellte Werke.

La Quadreria del Castello. Emilianische Malerei aus der Sammlung von Michelangelo Poletti ist der Titel der von Angelo Mazza kuratierten Ausstellung, die vom 7. April bis zum 24. Juli 2022 in Bologna im Palazzo Fava die emilianische Malerei vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts nachzeichnet und wichtige, noch nie ausgestellte Werke aus der Sammlung des Sammlers und Unternehmers Michelangelo Poletti präsentiert.

Die Ausstellung beleuchtet auch die Beziehungen und Verbindungen zwischen den Gemälden und der Geschichte des Ortes, der sie beherbergt, dem Palazzo Fava. Die Ausstellung umfasst fünfundachtzig Werke, die zwischen dem Ende des 15. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind und zu der reichen Sammlung gehören, die Michelangelo Poletti in dem eindrucksvollen Castello di San Martino in Soverzano in der Bologneser Ebene angelegt hat: eine Sammlung, die in den letzten dreißig Jahren aus der Leidenschaft eines Unternehmers entstanden ist, der für die Belange der Kultur empfänglich war. Die Auswahl bietet eine gut repräsentative Dokumentation der emilianischen Komponente, die die Seele der “Poletti-Galerie” ausmacht. Die überwiegende Mehrheit dieser Werke war noch nie öffentlich zu sehen, so dass man von der auffälligsten und bedeutendsten Sammlung emilianischer Malerei in Privatbesitz sprechen kann. Unter den ausgestellten Werken befinden sich die Madonna mit thronendem Kind und den Heiligen Petrus, Paulus, Franz von Assisi und Antonius von Padua, ein Meisterwerk des “Meisters der Baldraccani”, einer von Federico Zeri rekonstruierten Persönlichkeit, die Ende des 15. Jh., Heiliger mit Kreuz und Buch, ein kleines Tafelbild von Boccaccio Boccaccino (Ferrara vor 1466 - Cremona 1525); aus der zweiten Hälfte des 16. Jh. Camillo Procaccini mit einem jugendlichen Charakterkopf und einer Isaak-Opferung aus der Mailänder Zeit, Denys Calvaert, der Antwerpener Maler, der sich in Bologna niederließ, mit einem Johannes-Evangelisten und einem kleinen Bild mit derHeiligen Familie und Johannes dem Täufer.

Es gibt eine große Auswahl an Werken aus dem 17. und 18. Jahrhundert, mit einem Anhang aus dem 19. Jahrhundert; erwähnenswert sind der Philosoph mit Zirkel, möglicherweise Euklid, ein teilweise skizziertes Werk von Simone Cantarini und ein kleines Modell von Pelagio Palagi mit Isabella von Aragon, die um Schutz vor Karl VIII. bittet.Aragon, die Karl VIII. bei einem Besuch des sterbenden Herzogs um Schutz bittet, das mit der großen Leinwand im Museo Civico di Lodi verbunden ist, mit der der Künstler 1822 an der Ausstellung in Brera teilnahm.



Es gibt auch Beispiele für das"weibliche Genie", das die figurative Geschichte Bolognas prägte: zwei Porträts von Lavinia Fontana, drei Gemälde von Elisabetta Sirani und zwei Gemälde von Lucia Casalini Torelli. Eine besondere Abteilung bilden die Werke von drei Malern, die durch eine Schülerbeziehung miteinander verbunden sind und die im Palazzo Fava unter den stimmungsvollen Fresken des jungen Carracci ausgebildet wurden oder arbeiteten: Lorenzo Pasinelli, der von Graf Alessandro mit seiner Akademie im Palazzo beherbergt wurde, Donato Creti, der von Alessandro selbst und seinem Sohn Pietro Ercole zeitlebens beschützt wurde, und schließlich Ercole Graziani, der selbst ein häufiger Besucher des Palazzo war, in dem die moderne Sammlung zu sehen ist.

“Die Sammlung, die Michelangelo Poletti durch den Besuch von Antiquitätengalerien und die Teilnahme an italienischen, europäischen und amerikanischen Auktionen aufgebaut hat”, kommentiert Angelo Mazza, "stellt eine Episode dar, die im Kontrast zur Geschichte der Zerstreuung und Auflösung der historischen Bologneser Sammlungen steht, die bis ins 20. Jahrhundert andauerte; Sammlungen, die bis zum Ende des 18.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag der Universität Bologna mit einem Interview mit Michelangelo Poletti und Texten von Carlo Cipolli, Filippo Sassoli de Bianchi, Fabio Roversi-Monaco, Antonio Paolucci, Angelo Mazza, Francesco Ceccarelli und Paola Foschi.

Infos: esposizioni@genusbononiae.it; https://genusbononiae.it/

Prospero Fontana, Porträt des Juristen Floriano Moratti (Öl auf Leinwand, 115 x 101,7 - 139 x 124 cm)
Prospero Fontana, Porträt des Juristen Floriano Moratti (Öl auf Leinwand, 115 x 101,7 - 139 x 124 cm)
Elisabetta Sirani, Alexander zwingt die Prophetin in den Tempel des Apollo in Delphi (Öl auf Leinwand, 117,5 x 155,5 - 151,5 x 191 cm)
Elisabetta Sirani, Alexander zwingt die Prophetin in den Apollon-Tempel von Delphi (Öl auf Leinwand, 117,5 x 155,5 - 151,5 x 191 cm)
Elisabetta Sirani, Allegorische Figur der Philosophie (Öl auf Leinwand, 93 x 74,8 - 115 x 96,8 cm)
Elisabetta Sirani, Allegorische Figur der Philosophie (Öl auf Leinwand, 93 x 74,8 - 115 x 96,8 cm)
Simone Cantarini, Philosoph mit Kompass (Euklid?) (Öl auf Leinwand, 104 x 86,3 - 120 x 103 cm)
Simone Cantarini, Philosoph mit Kompass (Euklid?) (Öl auf Leinwand, 104 x 86,3 - 120 x 103 cm)
Lorenzo Pasinelli, Die Ohnmacht der Portia, assistiert von einer Magd (Öl auf Leinwand, 134,5 x 104,5 - 166 x 136 cm)
Lorenzo Pasinelli, Die Ohnmacht der Portia, assistiert von einer Magd (Öl auf Leinwand, 134,5 x 104,5 - 166 x 136 cm)
Marcantonio Franceschini, Büßende Magdalena mit fliegendem Engel mit Dornenkrone (Öl auf Leinwand, 151 x 114 - 169 x 132 cm)
Marcantonio Franceschini, Büßende Magdalena mit einem Engel im Flug, der eine Dornenkrone hält (Öl auf Leinwand, 151 x 114 - 169 x 132 cm)
Giovanni Andrea Donducci genannt die Mastelletta, Christus und die Ehebrecherin (Öl auf Leinwand, 95 x 70 - 113 x 88 cm)
Giovanni Andrea Donducci, genannt Mastelletta, Christus und die Ehebrecherin (Öl auf Leinwand, 95 x 70 - 113 x 88 cm)

Bologna, mehr als 400 Jahre emilianische Malerei im Palazzo Fava ausgestellt
Bologna, mehr als 400 Jahre emilianische Malerei im Palazzo Fava ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.