Die Sammlung der Stiftung MAST in Bologna stellt einen Teil ihrer Sammlung aus: das Ergebnis ist THE MAST COLLECTION. Ein visuelles Alphabet der Industrie, der Arbeit und der Technologie, kuratiert von Urs Stahel, das vom 10. Februar bis zum 22. Mai 2022 in Bologna zu sehen sein wird. Es ist die erste Ausstellung von Werken aus der Sammlung der Stiftung: über 500 Bilder, darunter Fotografien, Alben und Videos von 200 großen italienischen und internationalen Fotografen und anonymen Künstlern.
Die Sammlung der Stiftung MAST, dem weltweit einzigen Referenzzentrum für Industrie- und Arbeitsfotografie, umfasst mehr als 6000 Bilder und Videos von berühmten Künstlern und Meistern des Objektivs sowie eine große Auswahl an Fotoalben unbekannter Autoren. Anfang der 2000er Jahre schuf die MAST-Stiftung diesen Raum, der speziell der Industrie- und Arbeitsfotografie gewidmet ist, indem sie Bilder von Auktionshäusern, Privatsammlungen, Kunstgalerien, Fotografen und Künstlern erwarb. Die Bestände der Stiftung, die bereits eine Sammlung von Filmen, Glas- und Filmnegativen, Fotografien, Alben und Katalogen enthielten, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts in den Fabriken von Coesia produziert worden waren, wurden auf diese Weise bereichert und gingen über die Parameter des Werbe- und Dokumentationsmaterials der Unternehmen des Industriekonzerns hinaus.
Die Sammlung umfasst Werke aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die von Urs Stahel nach einer sorgfältigen methodischen Vorgehensweise ausgewählt wurden.
DIE MAST-SAMMLUNG. A Visual Alphabet of Industry, Work and Technology präsentiert ikonische Bilder von weltberühmten Autoren, weniger bekannten oder unbekannten Fotografen und Finalisten des MAST-Fotostipendiums für Industrie und Arbeit, die die Geschichte von Industrie und Arbeit visuell bezeugen.
Zu den ausgestellten Künstlern gehören: Paola Agosti, Richard Avedon, Gabriele Basilico, Gianni Berengo Gardin, Margaret Bourke-White, Henri Cartier-Bresson, Thomas Demand, Robert Doisneau, Walker Evans, Luigi Ghirri, Mario Giacomelli, Mimmo Jodice, André Kertesz, Josef Koudelka, Dorotohea Lange, Erich Lessing, Herbert List, David Lynch, Don McCullin, Nino Migliori, Tina Modotti, Ugo Mulas, Vik Muniz, Walter Niedermayr, Helga Paris, Thomas Ruff, Sebastião Salgado, August Sanders, W. Eugene Smith, Edward Steichen, Thomas Struth, Carlo Valsecchi, Edward Weston.
Die Ausstellung ist in 53 Kapitel gegliedert, die der gleichen Anzahl von Konzepten gewidmet sind, die in den vertretenen Werken dargestellt werden. Die Form der Ausstellung ist die eines Alphabets, das sich an den Wänden der drei Ausstellungsräume(Fotogalerie, Foyer und Ebene 0) entlangschlängelt und ein konzeptionelles System aufzeigt, das von A wie Abandoned und Architecture bis W wie Waste, Water, Wealth reicht.
“Das Alphabet wurde geschaffen, um Überschneidungen zwischen dem fernen und dem nahen Blick, den Texten und den Momenten der Aufnahme zusammenzubringen und die Aufmerksamkeit auf das Innere der Werke zu lenken”, erklärt Kurator Urs Stahel. "Das Gleiche gilt für die Bilder und die beteiligten Fotografen. Diese 53 Kapitel stellen ebenso viele thematische Inseln dar, in denen Alte und Junge, Reiche und Arme, Gesunde und Kranke, Industriegebiete oder Arbeiterdörfer nebeneinander existieren. In ihnen treffen die unterschiedlichsten Wahrnehmungen, Haltungen und Projekte aufeinander. Dokumentarfotografie trifft auf Konzeptkunst, uralte Verfahren der Entwicklung und des Drucks auf verschiedenen Arten von Fotopapier, wie z. B. Albuminabzüge, werden mit den neuesten Digital- und Tintenstrahldrucken konfrontiert; Bilder, die von tiefstem Schwarz-Weiß dominiert werden, werden leuchtend farbigen visuellen Darstellungen gegenübergestellt. Die für die Schwerindustrie charakteristischen düsteren Landschaften kontrastieren mit glänzenden High-Tech-Anlagen, harte Handarbeit und handwerkliches Können finden ihren Kontrapunkt in digitalen Universen der automatisierten Datenverarbeitung. Demonstrationen des Protests gegen den Markt und den Finanzcrash werden mit visuellen Zeugnissen der Migration und der Büroarbeit konfrontiert.
Chronologisch wird nur das 19. Jahrhundert in einem eigenen Abschnitt behandelt, der den Anfängen der Industrialisierung und der Geschichte der Fotografie gewidmet ist. Der rote Faden wird häufig durch die zahlreichen Porträts von Arbeitern, Managern, Arbeitslosen, Arbeitssuchenden und Migranten unterbrochen. Die Ausstellung dokumentiert auch den technologischen Fortschritt und die analogen Bemühungen sowohl der Industrie als auch der Fotografie, die heute durch die ultraleichten digitalen Geräte repräsentiert werden, die ständig miteinander verbunden sind und die Welt in digitalen Bildern und 3D-Drucken dokumentieren, drucken und teilen können. Von der Industrie, der Fotografie und der Moderne geht es weiter zur Hochtechnologie, zu bildgenerierenden Netzwerken und zur Post-Postmoderne, d. h. zu einer Art zeitgenössischer 4.0. Von der einfachen Kopie der Realität bis zu Bildern, die durch künstliche Intelligenz erzeugt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung MAST.
Bild: Paolo Woods, Gabriele Galimberti, The Heavens. Jahresbericht
Bologna, die Sammlung Mast: die Geschichte der Arbeitswelt in über 500 Bildern |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.