Bologna des neunzehnten Jahrhunderts im Palazzo Fava mit über 100 Werken von 30 Künstlern ausgestellt


Die Fondazione Cassa di Risparmio Bologna stellt die wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts in Bologna aus: 30 Künstler, 100 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Stiche und Majolika

Die Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna präsentiert in Zusammenarbeit mit Genus Bononiae eine Ausstellung bedeutender Bologneser Werke des 19. Jahrhunderts aus ihren Kunst- und Geschichtssammlungen. Die Ausstellung mit dem Titel Da Felice Giani a Luigi Serra - L’Ottocento nelle collezioni della Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna findet in Bologna im Palazzo Fava statt. Palazzo delle Esposizioni vom 21. März bis 30. Juni statt und wird von Angelo Mazza kuratiert. Die Ausstellung ist Teil des Projekts Painting in Bologna in the Long Nineteenth Century | 1796 - 1915, einer vom Sektor der Städtischen Museen von Bologna | Museo Civico del Risorgimento geförderten Initiative, die vierzehn Ausstellungsorte der Stadt einbezieht, um einen Rundgang durch die Bologneser Malerei von der napoleonischen Zeit bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs zu ermöglichen. Die Ausstellung ist in sechs Abschnitte gegliedert und präsentiert mehr als 100 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Skulpturen und Stiche, die durch Majolika aus der Fabrik Minghetti des Herzogs von Montpensier bereichert werden. Diese künstlerischen Kerne sind von grundlegender Bedeutung, um das Werk großer Protagonisten der Bologneser Malerei des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt zu stellen. Werke von Felice Giani, Pelagio Palagi, Clemente Albèri, Pietro Fancelli, Antonio Basoli, Giacomo De Maria, Luigi Busi, Alessandro Guardassoni, Giovanni Masotti, Luigi Serra und anderen veranschaulichen auf beredte Weise die wichtigsten künstlerischen Produktionen dieser Zeit.

Die Ausstellung beginnt in der Sala di Giasone am Piano Nobile des Palazzo Fava, wo Antonio Canovas (Possagno, 1757 - Venedig, 1822) großer Gipsabguss der Büßenden Magdalena (um 1806-1813) im Mittelpunkt steht. Jahrhunderts, zur Zeit des Zusammenbruchs desAncien Régime, in Bologna tätig waren und an der Accademia Clementina ausgebildet wurden, bis hin zu den Werken der Jahrzehnte der Restauration und des vereinten Italiens mit den Meistern, die mit der Accademia di Belle Arti und dem Collegio Venturoli verbunden waren. Das große Gemälde von Gaetano Gandolfi (S. Matteo della Decima, 1734 - Bologna, 1802), Morte di Socrate (Tod des Sokrates ) von 1782 und das kleine Ölgemälde La Madonna, il Bambino e san Giovannino (Die Madonna, das Kind und der heilige Johannes ) von Felice Giani (San Sebastiano Curone, 1758 - Rom, 1823) sind Werke, die einen klaren Kontrast zwischen Tradition und Moderne darstellen. Mit den Porträts von Pietro Fancelli (Bologna, 1764 - Pesaro, 1850), die die Lehren der Accademia Clementina mit der neoklassischen Moderne verbinden, und Pelagio Palagi (Bologna, 1775 - Turin, 1860) beginnt der Geschmack jedoch, sich leichter von der akademischen Kultur des 18. Auch im Bereich der Porträtmalerei ist Clemente Albèri (Bologna, 1803 - 1864), dessen verschiedene Werke ausgestellt sind, mit dem Porträt von Giuseppe Gaetano Mazzacorati vertreten, das zwischen neoklassischen Einflüssen und frühromantischen Anklängen schwankt. Erwähnenswert ist auch das Werk von Alessandro Guardassoni (Bologna, 1819-1888), der nach den Vorbildern der Bologneser Malerei des 17. Jahrhunderts arbeitete, angefangen bei den Meisterwerken von Guido Reni, bis hin zur Figuration von Luigi Busi (Bologna, 1837-1884) mit dem Gemälde Nicolò de’ Lapi vor der Folter, das sich thematisch in die Tendenz der lombardischen historischen Romantik einfügt, die bereits in den 1920er Jahren dank der Mailänder Werke von Pelagio Palagi und Francesco Hayez einsetzte. Die Sektion wird durch die Werke von Luigi Serra (Bologna, 1846 - 1888) abgeschlossen, dessen Lehrzeit ähnlich wie die von Busi zwischen dem Collegio Venturoli und der Akademie der Schönen Künste stattfand, und wir kommen zum frühen 20. Jahrhundert mit Felice Vezzani (Novellara, 1856 - Paris, 1930) und Giovanni Masotti (Bologna, 1873-1915), dessen Porträt von Alberto Caburazzi als Garibaldi und Prélude ausgestellt sind.

Antonio Basoli, Terrasse in den Räumlichkeiten der Päpstlichen Akademie der Schönen Künste (1826; Öl auf Leinwand, 54x70 cm)
Antonio Basoli, Terrazzo in den Räumlichkeiten der Pontificia Accademia di Belle Arti (1826; Öl auf Leinwand, 54x70 cm)
Clemente Albèri, Adam und Eva entdecken den toten Körper von Abel (1838; Öl auf Leinwand, 56,5 x 73,5 cm)
Clemente Albèri, Adam und Eva entdecken den toten Körper von Abel (1838; Öl auf Leinwand, 56,5 x 73,5 cm)
Luigi Serra, Jone (1871; Öl auf Leinwand, 124x102 cm)
Luigi Serra, Jone (1871; Öl auf Leinwand, 124x102 cm)
Pietro Fancelli, Porträt von Giuseppe Paolini (1817; Öl auf Leinwand, 59,5x45,5 cm)
Pietro Fancelli, Porträt von Giuseppe Paolini (1817; Öl auf Leinwand, 59,5 x 45,5 cm)
Pelagio Palagi, Porträt eines Mädchens (Kreide auf braunem Papier, 437 x 343 mm)
Pelagio Palagi, Porträt eines kleinen Mädchens (Kreide auf braunem Papier, 437 x 343 mm)
Obstschale, getragen von einem Pferd mit Drachenflügeln, verziert mit Grotesken auf weißem Grund und gekröntem Wappen von Bourbon-Orléans
Obstschale, getragen von einem Pferd mit Drachenflügeln, verziert mit Grotesken auf weißem Grund und gekröntem Bourbon-Orléans-Wappen
Giacomo De Maria, Virginia leblos (1803-06; Ton, Höhe 36,5 cm)
Giacomo De Maria, Virginia leblos (1803-06; Ton, Höhe 36,5 cm)

Der Albani-Saal zeigt die Produktion der Minghetti-Fabrik, die ab etwa 1860 von Angelo Minghetti und seinen Söhnen Gennaro und Arturo betrieben wurde. Seit 2016 besitzt die Fondazione Carisbo einen bedeutenden Teil des berühmten Tafelservices, das um 1888 von Antonio Maria Louis Philippe de Bourbon-Orléans, Herzog von Montpensier und Infant von Spanien, für den Palazzo Caprara in Auftrag gegeben wurde. Von der ursprünglichen Sammlung von etwa 900 Stücken befinden sich heute 381 in den Sammlungen für Kunst und Geschichte der Fondazione Cassa di Risparmio. Im Aeneas-Saal sind die Werke von Antonio Basoli (Castel Guelfo, 1774 - Bologna, 1848) zu sehen, einem berühmten Ornamentalisten, Bühnenbildner und Vedutisten, der in den Jahrzehnten zwischen dem Ende des Ancien Régime, der napoleonischen Ära und der Restauration im Zentrum des Bologneser Kunstlebens stand. Unter den ausgestellten Werken befinden sich vier Gemälde, die Rom und seine Eroberungen feiern und 1809 für den Palast von Cesare Lambertini gemalt wurden. Außerdem gibt es eine große Gruppe von Entwürfen für Theaterszenen von Giuseppe Badiali (Bologna, 1798-1859), einem der bedeutendsten Bühnenbildner der neuen Generation.



Die Ausstellung zeigt eine Sammlung von Terrakotta-Modellen von Giacomo De Maria (Bologna, 1762-1838), die einen Berührungspunkt zwischen der klassizistischen und der bolognesischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts darstellen und 2010 von der Fondazione Cassa di Risparmio erworben wurden. In der Sala Rubbianesca sind Terrakotta-Entwürfe für die großen Statuen im Palazzo Hercolani zu sehen. Die Ausstellung umfasst auch Werke wie das Porträt von Antonio Aldini und die Statuette Virginia, die als Studie für ein Schlüsselwerk von De Maria diente. Das Jahrhundert ist auch durch den Bildhauer Enrico Barbèri (Bologna, 1850-1941) geprägt, der mit zwei Entwürfen für Gedenkmonumente vertreten ist. Im Cesi-Saal ist die Landschaftsmalerei zu sehen, die die Entwicklung der Bologneser Stadtdarstellung im Laufe der Zeit verdeutlicht. Werke von Künstlern wie Felice Giani, Gaetano Filippo Tambroni und Ottavio Campedelli zeigen den Übergang von einer klassischen zu einer moderneren Vision der Landschaft. Die in der Sala Allievi dei Carracci untergebrachte Abteilung dokumentiert zahlreiche von der Fondazione Cassa di Risparmio erworbene Werke, die ein genaues Bild von Bologna zur Zeit von Giosuè Carducci vermitteln, als die Stadt nach der Einführung des neuen Stadtplans begann, ihr Layout zu verändern und zu modernisieren. Die Autoren dieser Ansichten sind: Antonio Zannoni (Faenza 1833-1910), Giuseppe Ravegnani (Rimini 1832 - Ferrara 1918), Alessandro Guardassoni (Bologna 1819-1888), Pietro Poppi (Cento 1833 - Bologna 1914), Alessandro Scorzoni (Calcara di Crespellano 1858 - Bologna 1933), Emanuele Brugnoli (Bologna 1859 - Venedig 1944). Einige Werke, die heute eine neue Sprache sprechen, wie eine der sehr seltenen Ansichten von Bologna von Giovanni Boldini (Ferrara 1842 - Paris 1936), Der Neptunbrunnen, gemalt im Jahr 1910, bis hin zu den Werken, die zum Gedenken an den 1907 verstorbenen großen Dichter geschaffen wurden, schließen den Rundgang ab: vom Gipsmodell von Leonardo Bistolfi (Casale Monferrato 1859 - Turin 1933) für das ihm gewidmete Ehrendenkmal, das neben seinem Haus aufgestellt werden sollte (das nach zahlreichen Wechselfällen etwa zwanzig Jahre später realisiert wurde), bis zum Entwurf für den dekorativen Zyklus, der der Geschichte und der Pracht von Bologna im Salone del Podestà von Adolfo De Carolis (Montefiore dell’Aso 1874 - Rom 1928) gewidmet ist.

Die Ausstellung wird von einem von der Bologna University Press herausgegebenen Führer begleitet, der eine große Auswahl an Abbildungen der ausgestellten Werke sowie Beiträge von Angelo Mazza, Benedetta Basevi, Pierangelo Bellettini und Mirko Nottoli enthält.

Bologna des neunzehnten Jahrhunderts im Palazzo Fava mit über 100 Werken von 30 Künstlern ausgestellt
Bologna des neunzehnten Jahrhunderts im Palazzo Fava mit über 100 Werken von 30 Künstlern ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.