Bologna, Dario Picariello stellt drei große Installationen aus, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen


Vom 14. September bis zum 13. November zeigt das LABS in Bologna die Ausstellung "L'acqua le bagna come il vento le calpesta" des sehr jungen Dario Picariello, der drei große fotografische Installationen ausstellt, die von alten traditionellen Liedern inspiriert sind.

In Bologna zeigt LABS Contemporary art vom 14. September bis zum 13. November 2021 die Einzelausstellung des jungen Dario Picariello (Avellino, 1991) mit dem Titel L’acqua le bagna come il vento le calpesta, die drei große, unveröffentlichte Installationen aus der Serie Cicli präsentiert, einer 2020 begonnenen Produktion, die sich an den Traditionen der südlichen Volkslieder orientiert. Die Ausstellung wird von einem kritischen Text von Eugenio Viola begleitet, Chefkurator des Museo de Arte Moderno de Bogotá - MAMBO, Kolumbien, und nächster Kurator des italienischen Pavillons auf der Kunstbiennale 2022.

Die installativen Interventionen, die mit unterschiedlichen Materialien und Techniken hergestellt wurden, werden mit Hilfe von fotografischem Backstage-Equipment, wie z. B. Regenschirmen oder Ständern, in Szene gesetzt. Im Mittelpunkt steht das Medium der Fotografie, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt: Die fotografischen Bilder werden digital verändert, mit Säure auf Textilien übertragen oder auf Blaupapier gedruckt, das in Streifen geschnitten wird, um anschließend Wörter nach dekorativen Mustern von zeremoniellen Gewändern oder Naturbildern zu sticken. Die für diesen Anlass ausgewählten Lieder haben unterschiedliche Ursprünge und Epochen; sie alle verbindet das gemeinsame Thema der Gewalt, sei sie physisch, verbal oder psychologisch. Jedes Werk erzählt von einem schwierigen Thema, das in kurzen, auf Textilien gewebten Versen dargestellt wird.



Das erste Werk, Cinquantaquattro, greift ein traditionelles, mündlich überliefertes Lied aus dem Alto Ionio Cosentino auf, um die schwierigen Arbeitsbedingungen der Arbeiter auf den Feldern darzustellen. Der Arbeiter, der bereit ist, harte Arbeit zu verrichten, um seinen Beruf, die einzige Einkommensquelle für seine ganze Familie, nicht zu verlieren, geht ein “Abhängigkeitsverhältnis” mit dem Grundbesitzer ein. Ein Phänomen, das auch heute noch zu beobachten ist und bei dem die untergeordneten Klassen oft die Protagonisten sind, die gezwungen sind, alle möglichen Missstände hinzunehmen, um ihren Arbeitsplatz nicht zu verlieren oder öffentlich gedemütigt zu werden. Das Werk mit dem Titel Le buone misure (Die guten Maßnahmen ) greift stattdessen die Verse von A Partannisa auf, einem Lied der Mädchen bei der Olivenernte, einem alten sizilianischen Volkslied. Ein Appell eines Mädchens, das seine Mutter anfleht, es nicht in die Mühle zu schicken, damit es sich nicht den Misshandlungen des Müllers unterwirft. Die dritte Installation schließlich inszeniert eine Liebesbeziehung, die nie vollzogen wurde und zu Ende gegangen ist. In der Luft erklingen die Strophen von Strambellate, einem in der ersten Person gesungenen Lied: “Schick mir keine Küsse mehr mit der Post / sie verlieren ihren Geschmack auf der Straße / wenn du sie mir geben willst, gib sie mir in den Mund / damit ich beweisen kann, was Liebe ist [...]”.

Die Ausstellung schließt mit zwei Fotografien, die als eine Art Polyptychon präsentiert werden. Die gezeigten Bilder sind das Ergebnis eines digitalen Prozesses: Das Foto wird von einer Software gelesen, die nicht in der Lage ist, das ursprüngliche digitale Format zu kodieren, was zu einem Fehler oder Glitch führt. Das so entstandene Bild wird im Kontaktdruckverfahren auf Papier gedruckt, wodurch wir Erscheinungen erhalten, die sich in einer unbestimmten und lebendigen Räumlichkeit befinden.

Dario Picariello hat einen Abschluss in Bildender Kunst von der Akademie der Schönen Künste in Urbino und einen Master in Fotografie und Visuellem Design von der Nuova Accademia delle Belle Arti di Milano - NABA. Bei seinen Forschungen setzt er verschiedene Ausdrucksmittel ein, um Werke zu schaffen, die eine Erzählung zwischen Vergangenheit und Gegenwart vermitteln und oft mit Hilfe von Backstage-Fotoausrüstung wie Schirmen oder Ständern ausgestellt werden. Was den Künstler interessiert, ist die Möglichkeit, durch eine wissenschaftliche, anthropologische und folkloristische Studie einen Ort mit seiner Geschichte wiederzubeleben, indem er dem Publikum eine umfassendere Erzählung nahe an den Themen der menschlichen Existenz präsentiert. Seine erste Einzelausstellung, Mascarata, fand 2016 statt, mit einem kritischen Text von Eugenio Viola. Im Jahr 2017 war er Finalist des Cramum-Preises. Er hat auch an Gruppenausstellungen in Einrichtungen wie dem Palazzo Ducale in Genua, dem PAC in Mailand und der Villa delle Rose in Bologna teilgenommen.

Bild: Dario Picariello, Non mi mandà più baci per la strada (2021; fotografischer Kontaktabzug auf Organza, Fächer, Fotoständer, Bluebackpapier, 460 x 100 x 50 cm)

Bologna, Dario Picariello stellt drei große Installationen aus, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen
Bologna, Dario Picariello stellt drei große Installationen aus, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.