Vom 6. bis 9. Februar findet in Bologna die fünfte Ausgabe der BOOMing Contemporary Art Show statt, die in diesem Jahr in die majestätischen Räume des Palazzo Isolani umzieht und eine perfekte Kombination aus Kunst, Geschichte und Innovation bietet. Die Messe, die sich als eine der anregendsten Veranstaltungen für zeitgenössische Kunst in Italien etabliert hat, setzt auf ein Konzept des Wachstums und der Transformation und wählte BOOMing, um eine Messe zu repräsentieren, die sich auf spontane und unvorhersehbare Weise entwickelt und ausweitet. Die Wahl des Palazzo Isolani mit seiner Geschichte und Architektur, in der sich mittelalterliche und Renaissance-Elemente vermischen, ist nicht zufällig. Der Ort ist der perfekte Rahmen für einen Inhalt, der sich festen Kategorien verweigert und sich an einen sich ständig verändernden künstlerischen Ausdruck anpasst. Die Räume mit Blick auf die Kirchen von Santo Stefano und die imposante Wendeltreppe von Vignola werden nicht nur zur Bühne, sondern auch zum Gegenstand einer architektonischen und geschichtlichen Reflexion, die von den ausgestellten Werken aufgenommen und überarbeitet wird. Die Messe selbst wird zu einem kreativen Gewächshaus, in dem die Kunst veredelt wird, wächst und sich entwickelt, wie Pflanzen, die in die Räume eindringen und diese bereichern.
BOOMing 2025 ist in vier thematische Bereiche unterteilt, die alle durch einen roten Faden von Anregungen und Reflexionen über die zeitgenössische Welt miteinander verbunden sind. Jeder Bereich wird von einem Hauptprojekt, einer Reihe von Ausstellungen, Vorträgen, Videos und Begegnungen begleitet, die zusammen ein lebendiges und dynamisches kulturelles Ökosystem bilden. Darüber hinaus gibt es vier Sonderprojekte, zwei Auszeichnungen und zwei Veranstaltungen außerhalb der Messe, die das Angebot bereichern und die Wirkung der Veranstaltung verstärken.
Die Sektion Ne(ur)ogenerative ist Künstlern und Kuratoren unter 35 Jahren gewidmet und wird mit einer Performance von Dora Musola eröffnet, einem jungen Talent aus Verona, das kollektive Dynamik und Transformation durch den Körper erforscht. Ihre Performance Family Constellations eröffnet die Messe am 6. Februar um 19.30 Uhr und bezieht das Publikum in eine immersive Erfahrung ein, die die Individualität zugunsten einer kollektiven Dimension auflöst.
Die Performance entfaltet sich von Vignolas majestätischer Wendeltreppe aus, die eine Verbindung zwischen physischer und symbolischer Bewegung herstellt, und wird zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über den Körper und die Identität, ein wiederkehrendes Thema in vielen der ausgestellten Werke.
Ein weiterer Protagonist von BOOMing 2025 ist Luca Rossi, der einen kritischen Blick auf das zeitgenössische Kunstsystem wirft, das immer mehr zu einer spekulativen Investition ohne echten Wert reduziert wird. Sein Projekt TODAY TO REALLY SEE SOMETHING WE NEED TO HIDE IT (HEUTE, um wirklich etwas zu sehen, müssen wir es verstecken ) wird in einem Format entwickelt, das sich den Konventionen widersetzt: ein “verstecktes Werk”, das in der Hauptabteilung Elicoidi des Palazzo Isolani präsentiert wird.
Die für den 7. Februar angesetzte Pressekonferenz ist ein Moment der direkten Konfrontation mit dem Publikum, in dem Rossi eine Reflexion über den Wert der Kunst im zeitgenössischen Kontext vorschlägt, fernab von der Logik des Marktes und des Hedonismus.
In der Sektion Le Rampicanti wird die Beziehung zwischen Kunst und Natur untersucht, wobei Fragen der Nachhaltigkeit und der Reflexion über die menschliche Zerbrechlichkeit angesprochen werden. Thomas De Falco, der führende Künstler in dieser Sektion, präsentiert WO-MAN, ein Projekt, das sich aus einem skulpturalen Kleid entwickelt, das ständig verändert und angepasst wird und die Transformation und den ewigen Kreislauf des Lebens symbolisiert. Das Projekt wird von einer Reihe von Performances und Installationen begleitet, die zum Nachdenken über die Verletzlichkeit und die Verbindung zwischen Mensch und Natur anregen. Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Sektion stammt von Giulio Boccardi, der mit der Performance Sodalizio zu BOOMing zurückkehrt . Akt I: Das Ritual. Das Projekt dreht sich um das Symbol des Baumes, der für Wiedergeburt und Hoffnung steht, Themen, die in einer Reihe von rituellen und symbolischen Handlungen ihren Ausdruck finden. Die Performance, die bereits im Trentino stattgefunden hat, gipfelt in einem Akt der Wiederaufforstung, bei dem die Teilnehmer Bäume pflanzen und so die Artenvielfalt fördern. Dieser letzte Akt, der für Juni 2025 geplant ist, stellt ebenfalls einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz dar.
Eine der am sehnlichsten erwarteten Ausstellungen der Messe ist Intrecci, die Werke von Künstlern wie Thomas De Falco, Eva Fruci, Micc, Dora Musola, Leonardo Panizza, Monica Smaniotto und Nadia Tamanini vereint. Diese Ausstellung erforscht das Konzept des Webens in all seinen Formen, von textil bis organisch, von digital bis organisch. Jedes Werk ist eine kleine Welt, die mit der anderen verschmilzt und ein kompliziertes Netz von Bedeutungen und Materialien schafft. Die Arbeiten reichen von Videos, die sich mit ökologischen Themen befassen, wie die von Leonardo Panizza, bis hin zu Installationen, die über unsere Beziehung zur Technologie nachdenken, wie die von Micc. Jedes Werk drückt eine Spannung zwischen Verletzlichkeit und Widerstand aus, ähnlich der Widerstandsfähigkeit von Unkraut, das leider an den unerwartetsten Orten wächst.
Die BOOMing Contemporary Art Show bietet auch eine Reihe von Vorträgen, Performances und Videoprojektionen, die die Messe während ihrer vier Tage begleiten. Das Programm umfasst eine Reflexion über die Kunst der Mode mit der Präsentation der Fashion Heritage Academy von Fabrizio Modina und einen Vortrag über die Kommunikation der neuen Generationen, kuratiert vom TIC Festival. Darüber hinaus hat das Publikum die Möglichkeit, Körperkunst-Performances und eine Reihe von Begegnungen mit Künstlern zu besuchen, die über ihre Projekte und künstlerischen Visionen sprechen und so einen lebendigen und kontinuierlichen Dialog zwischen Kunst und Publikum schaffen.
Die Hauptabteilung Le Elicoidi ist eine Hommage an die Kunst, die keine Kompromisse kennt, die sich in ständiger Bewegung befindet, so wie der Propeller, der sich um sich selbst dreht und neue Welten und neue Perspektiven schafft. In dieser Sektion ist auch das Werk AmbiguouSmile mit OGNI EPOCA HA SUO SORRISO AMBIGUO von GEC zu sehen, das die Beziehung zwischen Kunst und Konsum durch eine Reihe von Umweltinstallationen untersucht, die in den städtischen Raum eindringen und eine kritische Reflexion über die zeitgenössische Gesellschaft mit sich bringen. In der Sala degli Specchi (Spiegelsaal) stellt das Studio Cesari eine Gruppe von Künstlern von internationalem Rang aus, darunter der bereits bekannte Alessandro Giusberti, dessen barock geprägte und von Caravaggio beeinflusste Malerei den Realismus erforscht und sich in jüngster Zeit zu magischen und traumhaften Tönen entwickelt hat. Der Brasilianer Branco, ein Autodidakt, verwandelt sein inneres Universum in Werke, die abstrakte Formen mit zoomorphen und phytomorphen Figuren kombinieren und seine persönliche Verbindung zu den natürlichen Elementen widerspiegeln. Die Materialmalerei von Fabrizio Bonato und die kühnen Skulpturen von Titti Faranda vervollständigen das Bild.
In der Eingangshalle begegnen wir auf den ersten Blick den Werken von Federico Verdiani, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Schönheit von allen Konventionen zu befreien. Im Salone del Settecento präsentiert die Mailänder ESH ihren stark vom Orient inspirierten Stil in einem visuellen Dialog mit den Werken von Leonardo Bartolini, Mauro Bellucci, Hiraoka Junpei und Lee Kyouhong. In der Sala del Cardinale hingegen ist ein von Galatea Arte kuratiertes Sonderprojekt zu sehen, das die Werke von Paolo Loschi und Nadia Porcelli in einer Begegnung zwischen intensiven Gemälden und zarten fotografischen Aufnahmen vereint. Ebenfalls in der Sala del Cardinale präsentiert Bonobolabo ein Projekt mit zwei Großformaten von Stikki Peaches, begleitet von Werken von ZED1. In der Sala degli Specchi schließlich bietet der Contemporary Artshop Roma einen Raum für die Einzelausstellung von Michel Oz.
BOOMing 2025 ist eine umfassende Erfahrung, die zum Nachdenken, zur Teilnahme und zum Wandel einlädt. Die vier thematischen Sektionen bieten einen reichhaltigen und klaren Überblick darüber, was zeitgenössische Kunst ist und werden kann, wobei der Schwerpunkt auf Veränderung, Kritik und Nachhaltigkeit liegt. Mit ihrem Engagement für Innovation und Integration ist die BOOMing ein Muss für Kunstliebhaber und alle, die die Grenzen der Kreativität in der internationalen Szene erkunden wollen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 6. Februar 2025, 19:00 bis 24:00 Uhr
Freitag, 7. Februar 2025 11.00 - 24.00 Uhr
Samstag, 8. Februar 2025 11.00 - 24.00 Uhr
Sonntag, 9. Februar 2025 11:00 - 20:00 Uhr
Eintrittskarten:
12€ voll, 10€ ermäßigt
Bologna, BOOMING 2025 erobert den Palazzo Isolani: Führer zur Messe |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.