Bologna, Arbeitsuniformen im Mittelpunkt des Projekts "Uniform into the work/Out of the work".


Die Stiftung MAST in Bologna hat ihre Türen für die Ausstellung Uniform into the work/Out of the work geöffnet, die vom 25. Januar bis zum 5. Mai 2020 die Rolle der Arbeitsuniformen beleuchtet.

Die von Urs Stahel kuratierte Ausstellung zeigt mit über 600 Aufnahmen bedeutender internationaler Fotografen die verschiedenen Arten von Kleidung, die von Arbeitern in unterschiedlichen historischen, sozialen und beruflichen Kontexten getragen werden. Uniformen wurden geschaffen, um den Träger zu unterscheiden. Einerseits zeigen sie die Zugehörigkeit zu einer Kategorie, einem Orden oder einer Körperschaft, ohne Unterscheidung von Klasse oder Volkszählung, andererseits können sie eine Trennung von der Gemeinschaft hervorheben. Die italienischen Wörter “Uniform” und “uniform” evozieren gleichzeitig Einschluss und Ausschluss.

Das Projekt umfasst eine Gruppenausstellung über Arbeitsuniformen in den Bildern von 44 Fotografen und eine monografische Ausstellung von Walead Beshty, die Hunderte von Porträts von Insidern der Kunstwelt versammelt, denen der Künstler im Laufe seiner Karriere begegnet ist und für die die hoch differenzierte und individualistische Berufskleidung eine Art stillschweigenden Code der Antiuniformität darstellt.



Zu sehen sind Arbeiten von Fotografen wie Manuel Alvarez Bravo, Walker Evans, Arno Fischer, Irving Penn, Herb Ritts, August Sander und zeitgenössischen Fotografen wie Paola Agosti, Sonja Braas, Song Chao, Clegg & Guttmann, Hans Danuser, Barbara Davatz, Roland Fischer, Andrè Gelpke, Helga Paris, Tobias Kaspar, Herline Koelbl, Paolo Pellegrin, Timm Rautert, Oliver Sieber, Sebastião Salgado, Bilder aus Alben von unbekannten Sammlern und acht Videobeiträge von Marianne Müeller.

Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass weltweit immer noch zwischen “blue collars” und “white collars” unterschieden wird, zwei Ausdrücke, die sich in vielen Sprachen der industrialisierten Gesellschaft etabliert haben. Inspiriert von der Arbeitskleidung wird zwischen verschiedenen Formen und beruflichen und dann sozialen Kategorien unterschieden: einerseits die blaue Tunika oder Latzhose der Fabrikarbeiter, andererseits der weiße Kragen als Symbol für Anzugjacke und Hose, weißes Hemd und Krawatte derjenigen, die Verwaltungs- und Managementfunktionen ausüben.

Die Ausstellung ist daher als eine Reise durch die Uniformen gedacht, um eine Reflexion über Sein und Schein anzuregen: Die von Graciela Iturbide fotografierten Arbeitsuniformen, die Schürzen der Protagonisten der “kleinen Berufe” (wie Irving Penn sie nennt) des Fischhändlers und des Metzgers, die Overalls der Kohleentlader im Hafen von Havanna, die von Walker Evans porträtiert wurden, die Kleidung der Bauern in den Farbaufnahmen von Albert Tübke, die Overalls der Arbeiterinnen in den Fiat-Montagewerkstätten in Turin in den Fotografien von Paola Agosti. In den Bildern von Barbara Davatz wird die Arbeitskleidung der Angestellten einer kleinen Schweizer Fabrik mit den Uniformen der Lehrlinge des größten Schweizer Lebensmittelhändlers (der Migros-Kette) verglichen, die von Marianne Müller fotografiert wurden. Die weißen Kragen von Florian van Roekel stehen im Kontrast zu den schwarzen Overalls der Bergarbeiter auf den Fotos des Chinesen Song Chao und der Arbeiterinnen einer Kleiderfabrik, die von Helga Paris verewigt wurden. Zur Arbeitskleidung gehört auch die Schutzkleidung, die im Mittelpunkt der Bilder des Mexikaners Manuel Álvarez Bravo und von Hitoshi Tsukiji steht, der sich auf die Sicherheitshandschuhe von Toshiba konzentriert, sowie von Sonja Braas, Hans Danuser und Doug Menuez, die sich auf Overalls konzentrieren. Bei den neun Porträts von August Sander, der als einer der berühmtesten Porträtmaler des 20. Jahrhunderts gilt, steht nicht das Wesen der Personen im Vordergrund, sondern die Symbiose von Person, Beruf und sozialer Rolle. Der Fotograf konzentriert sich eher auf die soziale als auf die ästhetische Funktion der Fotografie, um ein getreues Bild seiner Epoche zu schaffen.

Die Ausstellung führt das Publikum dann von der Arbeitskleidung zur Uniform mit den sieben beeindruckenden Porträts des Soldaten “Olivier” von Rineke Dijkstra, den zivilen Uniformen der Serie von Timm Rautert, den Mönchs- und Nonnengewändern, fotografiert von Roland Fischer, und schließlich den Porträts von Angela Merkel in den neun Fotografien von Herlinde Koelbl, der berühmten deutschen Künstlerin, die ein mehrjähriges Projekt mit dem Titel " Spuren der Macht" dem jährlichen Porträt einiger der wichtigsten politischen Führer Deutschlands gewidmet hat, beginnend mit dem Jahr 1989, dem Jahr des Falls der Berliner Mauer. Sebastião Salgado wiederum verewigt die Ruhe eines Arbeiters der Safety Boss Company in Kuwait, der 1991 während des Golfkriegs mit dem Löschen von Ölquellen beschäftigt war, die von Irakern in Brand gesetzt wurden. Die Arbeiten von Olivier Sieber, Andreas Gelpke, Andri Pol, Paolo Pellegrin, Herb Ritts und Weronika Gesicka zeigen die allmähliche Verwandlung von Arbeitskleidung und Uniform in Stil und Mode, ebenso wie die Serie Beauty lies within von Barbara Davatz, die einige H&M-Verkäuferinnen außerhalb der Arbeit fotografiert. Tobias Kaspars Fotografien von Stickereien aus dem Archiv eines Schweizer Textilherstellers bilden den idealen Abschluss der Ausstellung. Auf großen Monitoren “wachen” acht Sicherheitskräfte in Dienstuniformen, die Protagonisten von acht Videos von Marianne Müller, über die Besucher.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Stiftung MAST.

Auf dem Bild ist einer der Arbeiter zu sehen, der von Herb Ritts porträtiert wurde.

Bologna, Arbeitsuniformen im Mittelpunkt des Projekts
Bologna, Arbeitsuniformen im Mittelpunkt des Projekts "Uniform into the work/Out of the work".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.