Blake und seine Zeit: eine Ausstellung über die visionären Träume des englischen Meisters in der Reggia di Venaria


Die Reggia di Venaria begrüßt "Blake und sein Zeitalter. Viaggi nel tempo del sogno", die letzte Ausstellung der Trilogie, die den britischen Meistern der Romantik gewidmet ist. In Zusammenarbeit mit der Tate UK präsentiert die von Alice Insley kuratierte Ausstellung über hundert Werke von Blake und eine Installation, die seine Meisterwerke zum Leben erweckt.

Nach den Ausstellungen John Constable. Landscapes of the Soul und Turner. Landschaften der Mythologie schließt die Reggia di Venaria die der englischen Romantik gewidmete Trilogie mit einer Ausstellung über William Blake (London, 1757 - 1827) ab, einen der visionärsten Künstler der Kunstgeschichte. Vom 31. Oktober 2024 bis zum 2. Februar 2025 wird im Sale delle Arti des majestätischen Komplexes am Stadtrand von Turin die Ausstellung Blake und seine Zeit. Journeys in the Time of Dreams (Reisen in die Zeit der Träume), eine in Zusammenarbeit mit der Tate UK realisierte Ausstellung, die 112 Werke des britischen Meisters dem Publikum präsentiert. Die von Alice Insley, Kunsthistorikerin und Expertin für britische Kunst (1730-1850) an der Tate, kuratierte Ausstellung ist eine einzigartige Gelegenheit, die mystische und symbolische Bildsprache Blakes zu erkunden, eines Künstlers, dessen Werk erst viele Jahre nach seinem Tod neu bewertet und anerkannt wurde.

Die Ausstellung soll den Besuchern die Möglichkeit bieten, nicht nur Blakes Kunst zu erkunden, sondern auch den kulturellen und intellektuellen Kontext, in dem sie entstanden ist. Diese Elemente spiegeln sich in der Struktur der Ausstellung wider, die darauf abzielt, das gesamte visionäre Universum des Künstlers durch eine Erzählung aus Bildern und symbolischen Themen zu rekonstruieren.

Dank außergewöhnlicher Leihgaben und der Zusammenarbeit mit der Tate UK können die Besucher die Farbnuancen, ikonografischen Details und Symbole, die Blakes Werk einzigartig machen, live erleben und sein tiefes Interesse an der Gotik, dem Übernatürlichen und der spirituellen Dimension der menschlichen Existenz erkunden.



William Blake, Oberon, Titania und Puck mit den tanzenden Feen (um 1786; Aquarell und Graphit auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Oberon, Titania und Puck mit tanzenden Feen (um 1786; Aquarell und Graphit auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Enitharmon's Night of Joy (früher bekannt als
William Blake, Enitharmon’s Night of Joy (früher bekannt als “Hecate”) (ca. 1795; Farbdruck, Tinte, Tempera und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, House of Death (ca. 1795-1805; Farbdruck, Tusche und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Haus des Todes (um 1795-1805; Farbdruck, Tusche und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, The Body of Abel Found by Adam and Eve (um 1826; Tinte, Tempera und Gold auf Mahagoni; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, The Body of Abel Found by Adam and Eve (ca. 1826; Tinte, Tempera und Gold auf Mahagoni; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Die Inschrift über der Tür (ca. 1824-1827; Graphit, Tinte und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Die Inschrift über der Tür (ca. 1824-1827; Graphit, Tinte und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Der Gotteslästerer (um 1805; Graphit, Tinte und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Der Gotteslästerer (um 1805; Graphit, Tusche und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, The Ghost of a Flea (um 1819-1820; Tempera und Gold auf Mahagoni; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, The Ghost of a Flea (um 1819-1820; Tempera und Gold auf Mahagoni; London, Tate). Foto: Tate

William Blake und das visionäre Imaginäre

Der Maler, Grafiker und Dichter William Blake war eine zentrale Figur in der englischen Kultur der Romantik. Sein von Symbolismus und mystischen Bezügen durchdrungenes Werk beeinflusste Generationen von Künstlern und Schriftstellern. Zu seinen Lebzeiten wurde Blake von der Öffentlichkeit und der kulturellen Elite weitgehend ignoriert, doch heute gilt sein Werk als beispielloses Beispiel für visionären Ausdruck. Die Ausstellung soll die Vorstellungskraft und Energie, die sein Werk durchdrungen haben, zum Leben erwecken und lädt die Besucher zu einer “Reise in die Traumzeit” in einer Zeit großer Veränderungen und Konflikte ein, als die britische Kunst und Literatur nach neuen Ausdrucksformen suchte.

Blake lebte in einer Zeit großer sozialer und politischer Umwälzungen, von der Amerikanischen Revolution bis zur Französischen Revolution, Ereignisse, die sein Denken und sein Schaffen tiefgreifend beeinflussten. Die Ausstellung analysiert diese Veränderungen anhand einer thematischen Struktur, indem sie Blakes Werke neben denen zeitgenössischer und späterer Künstler präsentiert, die sich von seinem Stil und seiner Vision inspirieren ließen. Jeder Abschnitt veranschaulicht einen Schlüsselaspekt von Blakes Bildsprache, mit suggestiven Titeln wie Zaubersprüche, Fantastische Kreaturen, Horror und Gefahr, Das Gotische, Satan und die Unterwelt.

William Blake, Judas verrät ihn (ca. 1803-1805; Tusche, Graphit und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Judas verrät ihn (ca. 1803-1805; Tusche, Graphit und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Das Begräbnis (um 1805; Tusche und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
William Blake, Das Begräbnis (ca. 1805; Tusche und Aquarell auf Papier; London, Tate). Foto: Tate
Henry Singleton, Ariel auf dem Rücken einer Fledermaus (ausgestellt 1819; Öl auf Leinwand; London, Tate). Foto: Tate
Henry Singleton, Ariel auf dem Rücken einer Fledermaus (ausgestellt 1819; Öl auf Leinwand; London, Tate). Foto: Tate
Theodor von Holst, Szene aus Goethes Faust (1834; Öl auf Leinwand; London, Tate). Foto: Tate
Theodor von Holst, Szene aus Goethes Faust (1834; Öl auf Leinwand; London, Tate). Foto: Tate
Theodor von Holst, Das feenhafte Liebespaar (um 1840; Öl auf Leinwand; London, Tate). Foto: Tate
Theodor von Holst, Das feenhafte Liebespaar (um 1840; Öl auf Leinwand; London, Tate). Foto: Tate
Edward Dayes, The Fall of the Rebel Angels (1798; Aquarell, Gouache, Tinte und Gold auf Papier; London, Tate).
Edward Dayes, The Fall of the Rebel Angels (1798; Aquarell, Gouache, Tinte und Gold auf Papier; London, Tate). Foto: Tate

Der Weg zur Ausstellung

William Blake ist einer der berühmtesten Künstler der britischen Romantik. Die außergewöhnliche Originalität seiner Kunst und Poesie inspiriert auch heute noch. Aber er war nicht der Einzige: Viele Künstler wandten sich dem Irrationalen und Emotionalen zu, setzten sich mit höchst subjektiven Themen auseinander und suchten in diesen Jahrzehnten nach einer neuen Spiritualität oder einem Ausweg. Wie Blake reagierten sie auf eine Welt im Umbruch. Die romantische Vorstellungskraft, die in Großbritannien aufkam, entstand aus der demütigenden Niederlage in den amerikanischen Unabhängigkeitskriegen, den Schockwellen der französischen und haitianischen Revolutionen der 1790er Jahre, den Entbehrungen der langen Kriege mit Frankreich, den Jahren politischer und sozialer Unruhen im eigenen Land und dem rasanten Tempo der technischen und industriellen Entwicklung. Die Kunst von Blake und seinen Zeitgenossen offenbart den Geist ihrer Zeit.

Die Ausstellung wird mit der Sektion Horror and Danger eröffnet. Angesichts der großen Veränderungen und Unruhen versuchten viele Künstler, sich an die tiefgreifenden Umwälzungen in ihrer Umgebung anzupassen. Dazu gehörte, dass sie sich dem Erhabenen zuwandten und Kunst schufen, die nicht nur schön war, sondern auch Gefühle wie Angst und Ehrfurcht wecken konnte. Diese Themen eröffneten den Künstlern der Romantik neue phantasievolle Möglichkeiten. Sie konnten nun beunruhigende, ja sogar verstörende Themen darstellen, die eine größere Bandbreite an emotionalen Resonanzen hervorriefen. In Blakes Werk kommt dies durch verdrehte und verstörende Körper und die Darstellung von Angst und Qualen zum Ausdruck. Die düsteren Themen der Gefangenschaft, des Wahnsinns, des Grauens, der Gefahr und der Krankheit verbreiteten sich unter seinen Zeitgenossen ebenso wie dramatische Naturdarstellungen. Die britischen Künstler setzten sich zunehmend mit der Macht und den Gefahren der natürlichen Welt auseinander und verzerrten Licht, Proportionen und Raum, um die Gefühle des Betrachters zu wecken.

Der zweite Abschnitt ist Fantastische Kreaturen. Bilder des Übernatürlichen und Fantastischen, des Überraschenden und Monströsen waren im späten 18. Jahrhundert weit verbreitet. Diese extravaganten Kreaturen ließen der Phantasie der Künstler freien Lauf und befriedigten die neue Vorliebe für das Schockierende und Erschreckende. In einer Welt, in der die Ideale der Aufklärung und des Fortschritts zunehmend in Frage gestellt wurden, erschien das Irrationale und Jenseitige viel attraktiver. Es heißt, dass Blake seine Monster in Visionen erschienen. Andere Künstler wandten sich den Erscheinungen, Hexen und Ungeheuern der Literatur und der Folklore zu, darunter den Kreaturen von Shakespeare und der griechischen Tragödie. Mit dem Aufblühen der grafischen Satire in diesen Jahren bekamen diese phantasievollen oder grotesken Kreaturen eine neue Schärfe und legten die Laster der zeitgenössischen Gesellschaft offen. Weiter geht es mit dem Abschnitt über Zaubersprüche. Obwohl viele Menschen Feen und Geister als Fiktion oder Aberglauben betrachteten, waren sie in der bildenden Kunst dieser Zeit weiterhin präsent. Künstler wie Blake und Heinrich Füssli belebten das Reich der Feen und Geister mit neuer Fantasie. Ihre Bilder wurden oft von weiblichen Figuren bevölkert, die auf verführerische und bezaubernde Weise erschienen. Feen und fiktive Frauen waren in der Kunst und Literatur der damaligen Zeit eng miteinander verwoben und boten dem Betrachter eine Art verbotenes Vergnügen. Beide konnten in ihrer Begehrlichkeit gefährlich sein und die zeitgenössischen Ängste vor der weiblichen Sexualität widerspiegeln. Sie könnten auch die Phantasie selbst repräsentieren und deren Freiheit, aber auch deren potentiell transformierende Wirkung auf das Subjekt und den Körper zum Guten oder Schlechten suggerieren.

Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Romantisierung der Vergangenheit: Vergangene Zeiten waren für Blake und seine Künstlerkollegen eine reiche Quelle der Inspiration. Inmitten der Härten und Spannungen der langen Kriege mit Frankreich konnten Bilder und Geschichten aus der britischen Vergangenheit den Nationalstolz wecken, ein Gefühl der Flucht vermitteln oder zeitgenössische Botschaften transportieren. Keltische und nordische Sprachen, Folklore, Kunst und Architektur übten eine neue Faszination aus. Für britische Künstler erlangte der alte Barde als Symbol des Widerstands und des Trotzes neue Kraft. Auch Shakespeare wurde in diesen Jahren wiederentdeckt, und seine Stücke ermöglichten es, eine heroische nationale Vergangenheit neu zu imaginieren. Auch die englische Landschaft, ihre Ruinen und Kirchen erhielten eine neue Bedeutung. Einige Künstler, darunter Blake, übernahmen sogar historische Kunststile und -techniken, um eine Verbindung zu vergangenen Epochen herzustellen. Der fünfte Abschnitt trägt den Titel The Gothic. Blakes erste wirkliche Begegnung mit der gotischen Kunst fand statt, als er als junger Graveurlehrling die Gräber in der Westminster Abbey zeichnete. Im Laufe seines Lebens wurde die Gotik zu einem zentralen Bestandteil seiner künstlerischen Vision, da sie eine spirituelle und lebendige Kunst, ein zeitloses Ideal darstellte. Doch Blake war nicht allein. Das Mittelalter regte die romantische Fantasie von Künstlern und Schriftstellern an wie keine andere Epoche der Vergangenheit. Dies nahm viele Formen an, vom genauen Studium gotischer Kirchen über die Erforschung der suggestiven Qualitäten alter Ruinen und Schlösser bis hin zur Übernahme linearer und präziserer Stile. Die Gotik konnte auf verschiedene Weise interpretiert werden: Für die einen stand sie für eine nationale Tradition, für die anderen für eine bedrückende alte Ordnung, für wieder andere war sie Ausdruck politischer und phantasievoller Freiheit und der Möglichkeit von Veränderungen.

Wir schließen mit dem Abschnitt Satan und die Unterwelt ab. Die Künstler blickten auf die Vergangenheit, als sie sich die Zukunft ausmalten. Die Katastrophen und Traumata der 1790er und 1800er Jahre, die Jahre der Revolution und des Krieges, der brutalen Gewalt und der Träume von Freiheit, schienen eine neue Ära einzuläuten. Wie diese aussah, ließ sich nur erahnen und weckte sowohl die Angst vor noch nie dagewesenen Schrecken als auch die Hoffnung auf Veränderung und Erlösung. Der Glaube, dass sich die biblischen Prophezeiungen über das Ende der Welt bewahrheiten würden, war kein Hirngespinst mehr. Die Künstler verliehen diesem Gefühl der bevorstehenden Apokalypse visuellen Ausdruck und spiegelten die Ängste ihrer Zeit wider. Blake - der die letzten Jahre seines Lebens damit verbrachte, die Qualen von Dantes Höllenkreisen darzustellen - war nicht der einzige, der satanische und höllische Themen darstellte. Schicksal und Offenbarung wurden zu etwas Sensationellem.

Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Layout der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Ausstellungslayouts. Foto: Andrea Guermani
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Ausstellungslayouts. Foto: Andrea Guermani
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Ausstellungslayouts. Foto: Andrea Guermani
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Ausstellungslayouts. Foto: Andrea Guermani
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Guermani
Ausstellungslayouts. Foto: Andrea Guermani

Eine Reise zwischen Kunst und Mythos, mit neuen Werken und einer immersiven Installation

Zusätzlich zu den zweidimensionalen Werken bietet die Ausstellung eine Multimedia-Installation in Zusammenarbeit mit Blinkink und dem Regisseur Sam Gainsborough, eine exklusive Produktion für die Ausstellung in der Reggia di Venaria, die den Besucher in Blakes imaginäres Universum versetzt. Diese Installation, die vom elektronischen Soundtrack von Aphex Twin begleitet wird, erweckt einige der ikonischsten Werke des Künstlers zum Leben und reproduziert in großem Maßstab Gemälde wie The Spiritual Form of Pitt Leading Behemoth, ein Werk, das Blake gerne als öffentliches Monument ausgestellt hätte, mit Abmessungen von bis zu 30 Metern Höhe, als Tribut an die “Größe der Nation”.

Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört in der Tat dieses visionäre Gemälde, das den ehemaligen Premierminister William Pitt als biblischen Feldherrn im Zentrum einer apokalyptischen Szene zeigt, ein beschwörendes und beunruhigendes Bild, das Blakes Auffassung von Macht und Patriotismus widerspiegelt, zwischen Hingabe an das Vaterland und Kritik an seinen Abwegen.

Eintrittskarten

Der Eintritt ist in der Eintrittskarte Tutto in una Reggia oder in den Einzeltickets für die Ausstellung inbegriffen - Volltarif: 12 €, ermäßigt: 10 € (Gruppen von mindestens 12, höchstens 25 Personen und diejenigen, die in Gratuiti e Ridotti enthalten sind), ermäßigt für Kinder: 6 € (unter 21 Jahren - Jugendliche von 6 bis 20 Jahren und Studenten bis 26 Jahren), Schulen: 3 € (Klassen von mindestens 12, höchstens 25 Schülern, freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 12 Schüler). Kostenlos: unter 6 Jahren und unter 26 Jahren Reservierungsgebühr beim Kauf von Eintrittskarten für Gruppen (mindestens 12, höchstens 25 Personen): 15 Euro pro Gruppe - 7 Euro pro Klasse.

Für weitere Informationen:lavenaria.it - residenzerealisabaude.com

Blake und seine Zeit: eine Ausstellung über die visionären Träume des englischen Meisters in der Reggia di Venaria
Blake und seine Zeit: eine Ausstellung über die visionären Träume des englischen Meisters in der Reggia di Venaria


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.