Biennale Venedig 2019, Pavillon der Mongolei mit Ausstellung und traditionellem Kehlkopfgesang


Auf der Biennale von Venedig präsentiert der mongolische Pavillon ein interdisziplinäres Projekt, bei dem der traditionelle mongolische Kehlkopfgesang im Mittelpunkt steht.

Der mongolische Pavillon auf der achtundfünfzigsten Ausgabe der Biennale von Venedig präsentiert ein interdisziplinäres Projekt mit dem Titel Eine Zeitlichkeit, das von Gantuya Badamgarav in Zusammenarbeit mit Carsten Nicolai, besser bekannt als Alva Noto, kuratiert wird: Für seine dritte Teilnahme an der venezianischen Ausstellung bringt das asiatische Land in die Lagune skulpturale Installationen des Künstlers Jantsankhorol Erdenebayar, auch bekannt als Jantsa, und eine interaktive Klangperformance traditioneller mongolischer Kehlkopfgesänge, begleitet vom deutschen Künstler und Komponisten Carsten Nicolai, auch bekannt als Alva Noto.

Die alten Mongolen lebten von jeher als Nomaden, und die Entwicklung und Anhäufung greifbarer Werke wie Literatur und Kunst war durch das Hirtenleben, das ständige Bewegung erforderte, begrenzt. Aufgrund dieses begrenzten Kontextes entwickelten sich mündliche Traditionen als wichtigstes Ausdrucksmittel und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Im Laufe der Zeit nahmen die mündlichen Ausdruckstechniken einzigartige und komplexe Formen an, die heute von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt sind. Ursprünglich praktizierten die Mongolen den Kehlkopfgesang als Mittel zur Kommunikation mit ihrem Inneren, ihrer Umgebung und der Tierwelt. Die Klänge unterschieden sich je nach Umgebung und dem mehr oder weniger entwickelten Verstand, Körper und Geist der Menschen, die sie von sich gaben. Heutzutage hat sich die Interaktion zwischen Mensch und Natur drastisch abgeschwächt, und im Gegenteil, die vom Menschen geschaffene Umgebung hat sich über die jahrhundertelangen natürlichen Beziehungen gelegt, so dass Betonblöcke, Glas, Platten und Asphalt zu den Brennpunkten der Interaktion werden.

In Anbetracht dieser Veränderung und der früheren Arbeiten des Künstlers Jantsa, die sich mit den Transformationen und Anpassungen zwischen lebenden und nicht lebenden Wesen befassten, beauftragte der Kurator Gantuya den Künstler, skulpturale Installationen zu schaffen, die mit den engen, miteinander verbundenen, gemauerten Räumen des alten venezianischen Hauses in der Calle del Forno, in dem der mongolische Pavillon eingerichtet wurde, in Dialog treten sollten. Er lud auch Alva Noto ein, sich dem Projekt anzuschließen und gemeinsam mit den mongolischen Sängern aufzutreten, um die alten Instrumente des mündlichen Ausdrucks in eine zeitgenössische Kunstform zu verwandeln und zu übersetzen, indem sie mit dem von Jantsa geschaffenen Raum interagieren.



Der aus einer Künstlerfamilie stammende Jantsa absolvierte das Hunter College in New York und schließt derzeit das MFA-Programm an der University of California in Los Angeles ab. Jantsa ist sich seiner Wurzeln bewusst und war schon immer fasziniert von mongolischen Geschichten, Rätseln, Sprichwörtern und den intellektuellen und kommunikativen Denkstrukturen, die seine Vorfahren aufgebaut haben. Er erforscht den Wandel von Tabus, Ritualen, Aberglauben und sozial konstruierten Gewohnheiten und schafft einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Jantsas skulpturale Installationen, in denen er zeitgenössische Werke dem Geist des alten venezianischen Hauses gegenüberstellt, bieten dem Betrachter Momente des flüchtigen Vergessens und der Reminiszenz, in denen die Künstler mit dem Raum und den Objekten interagieren und Performances schaffen, indem sie abstrakte Klänge mit Hilfe traditioneller Kehlkopfgesangstechniken und elektronischer Musik erzeugen. Die Klänge werden während der Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia im Ausstellungsraum installiert.

A Temporality schlägt vor, die Idee des Ephemeren in unserer Wahrnehmung zu verankern und versucht, eine Mischung aus Formen, Materialien und Klängen hervorzurufen, die darauf abzielt, sozial konstruierte Mentalitäten zu hinterfragen und verschiedene Formen des Widerstands zu untersuchen.

Lesen Sie die Rangliste der zehn besten nationalen Pavillons der Biennale 2019 laut Finestre Sull’Arte

Das Bild zeigt den mongolischen Pavillon, Innenraum. Ph. Kredit Finestre Sull’Arte

Biennale Venedig 2019, Pavillon der Mongolei mit Ausstellung und traditionellem Kehlkopfgesang
Biennale Venedig 2019, Pavillon der Mongolei mit Ausstellung und traditionellem Kehlkopfgesang


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.