Ausstellung von Grafiken von Carlo Carrà und Arturo Martini in Verbania mit über 90 Werken


Vom 13. Juni bis 3. Oktober 2021 zeigt das Museo del Paesaggio in Verbania die Ausstellung "Carrà und Martini. Mythos, Vision und Erfindung. Das grafische Werk", die den beiden großen Künstlern des 20. Jahrhunderts gewidmet ist.

Vom 13. Juni bis zum 3. Oktober 2021 widmet das Museo del Paesaggio in Verbania eine Ausstellung den Grafiken zweier großer Künstler des 20. Jahrhunderts, nämlich Carlo Carrà (Quargnento, 1881 - Mailand, 1966) und Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947). Unter dem Titel Carrà und Martini. Mythos, Vision und Erfindung. Grafik werden Werke aus der Sammlung des Museums von Verbania und aus einer Mailänder Privatsammlung gezeigt. Kuratiert wird die Ausstellung von Elena Pontiggia und Federica Rabai, der künstlerischen Leiterin und Kuratorin des Museums. Zu sehen sind über 90 Werke, zumeist Grafiken, der beiden großen Künstler, die sich durch die Erfindung einer neuen Sprache in Malerei und Bildhauerei einen Namen gemacht haben. Eine Reihe von Skulpturen von Arturo Martini, die zusammen mit Skizzen, Zeichnungen und Stichen präsentiert werden, vervollständigen den Rundgang, der dem Mythos und der Vision gewidmet ist.

Der Hauptteil der Ausstellung ist demgrafischen Werk von Carlo Carrà gewidmet: rund fünfzig Radierungen und Farblithografien sind zu sehen, darunter alle wichtigen Werke des Künstlers. Sie reichen von den Landschaften der frühen 1920er Jahre, die mit einer essentiellen und staunenden Zeichnung skizziert wurden(Case a Belgirate, 1922), über das Haus der Liebe (1922) bis hin zu den visionären Bildern, die 1944 für eine Rimbaud-Ausgabe entstanden, in denen Carrà vor dem Hintergrund des Weltkriegs Engel, Dämonen, mythologische Wesen und realistische Figuren, Zeichen des Todes, aber auch der Hoffnung, darstellt(Angelo, 1944). Von Anfang an begann Carrà, seine Malerei systematisch durch die Gravur zu überdenken, was ihn dazu brachte, seine wichtigsten Meisterwerke durch Radierungen und Lithographien neu zu interpretieren, von der futuristischen Gleichzeitigkeit bis zu den Töchtern von Loth, vom metaphysischen Oval der Erscheinungen bis zum Verrückten Dichter. Die Radierung wird so zu einem Moment der Überprüfung für den Künstler, aber auch zu einer Art Album der Erinnerungen.

Carràs erste Stiche (alles Radierungen, mit der einzigen Ausnahme der Lithographie I saltimbanchi, die für eine vom Bauhaus in Weimar herausgegebene Mappe bestimmt war) stammen aus den Jahren 1922-1923. Aber erst 1924 widmete sich der Künstler systematisch derRadierung, dank der Lehren von Giuseppe Guidi, der in diesem Jahr in seinem Haus in der Via Vivaio 16 in Mailand eine Tiefdruckwerkstatt eröffnet hatte. Er fertigt dreiunddreißig Radierungen an und druckt die Zweige, die er in den beiden Jahren zuvor gestochen, aber nicht gestempelt hatte. Carrà wählt ein synthetisches, hartes Zeichen, das seine Welt der Figuren und der der Zeit entrückten Orte zum Ausdruck bringt. Es ist vor allem die Landschaft, die ihn anzieht und die er in “ein Gedicht voller Raum und Träume” verwandeln will. Von Anfang an diente die Gravur Carrà aber auch dazu, frühere Werke zu überarbeiten, in einer unbändigen Suche nach Ausdruck. Diese leidenschaftliche Anfangsphase wird in den Jahren 1927-1928 fortgesetzt, als Carrà, der sich zu dieser Zeit der Gruppe “Selvaggio” anschließt (der von Maccari angeregten toskanischen Zeitschrift, der Soffici, Rosai, Morandi und andere Künstler nahe stehen), Lithografien und Radierungen anfertigt, die sich durch eine bildhaftere Sprache auszeichnen.

1944, sechzehn Jahre nach seinen letzten Radierungen, kehrt Carrà zur Grafik zurück. Im Gegensatz zu den 1920er Jahren, in denen er sich hauptsächlich mit der Radierung beschäftigt hatte, ist es nun die Lithografie, die ihn beschäftigt, sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe. Carràs Druckplatten sind fast immer in gegliederten Projekten gruppiert. 1944 veröffentlicht er die Mappe Segreti (Geheimnisse), in der eine verträumte Landschaft (der Comer See, von Corenno Plinio aus gesehen, wohin der Künstler 1943 vertrieben worden war) in einer unwirklichen Stille zum Leben erwacht. In dieser Zeit widmete er sich auch intensiv der Illustration. Im selben Jahr 1944 fertigt er zwölf Tafeln für Rimbauds Verse und Prosa an, in denen eine Welt von Engeln, Dämonen und Todeszeichen (ein Spiegelbild der tragischen Momente des Krieges) erscheint. Im Jahr 1947 illustriert er Mallarmés L’Après-midi et le Monologue d’un Faune, das von Ungaretti übersetzt wurde. Ab 1949, in seinen siebziger Jahren, überdenkt er systematisch sein eigenes Werk. In der Mappe Carrà 1912-1921 (Venedig 1950) und in den beiden Alben Carrà Nr. 1 und Nr. 2 der frühen 1960er Jahre greift er Werke aus der Zeit des Futurismus, des Primitivismus und der Metaphysik auf. Eine ganze Reihe von Musen und beunruhigenden Masken, die vierzig bis fünfzig Jahre zuvor entstanden sind, erscheinen in seiner Erinnerung mit der Leichtigkeit einer Daguerreotypie oder mit leichten und ungreifbaren Farben.

Was Arturo Martini betrifft, so sind in der Ausstellung etwa vierzig Werke aus den Jahren 1921 bis 1945 zu sehen, die die gesamte Laufbahn des Künstlers abdecken, beginnend mit der Bleistiftzeichnung Il circo von etwa 1921, einer wichtigen Zeichnung aus der Zeit der “Valori plastici”, als Martini Carrà sehr nahe stand, und generell einer persönlichen Neuinterpretation der metaphysischen Konjunktion. Es erinnert an Carràs Grafiken für die in einem Siegel eingeschlossenen Körper, und gleichzeitig scheint es ein Echo von Picassos Parade zu sein, dem grandiosen Vorhanggemälde, das im Frühjahr 1917 in Rom entstand, als auch Martini sporadisch in der Hauptstadt weilte. Es folgt Carnevale von 1924, ein in der Zeitschrift Galleria“ veröffentlichter Stich, dem ein kurzes unsinniges Gedicht über Carne-vale” beigefügt ist. Er unterscheidet sich durch die Leichtigkeit des Strichs von den Holzschnitten, die in derselben Zeitschrift veröffentlicht wurden, und zeichnet sich stattdessen durch schwere, plastische Striche aus.

Zu den weiteren Werken gehört der Lautenspieler von 1929, das erste Werk, das Martini Egle Rosmini schenkte, als sie sich kennenlernten, und auf jeden Fall das einzige mit einer Widmung. Es zeigt einen jungen Mann in stehender Position, gekleidet in die Kleidung der Renaissance: Es gibt starke Ähnlichkeiten mit einem Fresko, das heute teilweise verloren ist, an der Fassade eines Palastes in Treviso, wo das Detail der unterschiedlichen Kleidung der beiden Beine wiederkehrt. Wichtig ist auch der im Sommer 1935 in Blevio ausgeführte Zyklus von Stichen zu Themen, die bereits in der Bildhauerei behandelt wurden (z. B. Das Warten und die Vergewaltigung der Sabinerinnen) oder bereits in anderen früheren Stichen vorhanden waren (z. B. Der Wirbelsturm); andere hingegen sind neu, wie der Schmied oder der Samariter, der auch körperlich am Schmerz des verletzlichen Körpers des armen Mannes teilzunehmen scheint. Die Tatsache, dass es keine stilistischen Ähnlichkeiten zwischen den plastischen Werken, die zur gleichen Zeit in Blevio modelliert wurden, und diesen grafischen Arbeiten gibt (eine deutliche Diskrepanz im Fall des Basreliefs der Vergewaltigung der Sabinerinnen in der Ausstellung), zeugt davon, dass Martini zu unterschiedlichen Ausdrucksmitteln griff, gerade um ein expressives Register vom anderen zu lösen. In diesen Stichen ist die Textur der Linien so dicht, dass sie die Oberfläche verdeckt, fast in Nachahmung der schwarzen Manier.

1942 fertigte Martini 11 vorbereitende Zeichnungen von Viaggio d’Europa für die Illustration der gleichnamigen Kurzgeschichte von Massimo Bontempelli an, die alle in der Ausstellung zu sehen sind. Zwischen diesen vorbereitenden Zeichnungen und der endgültigen Version der Illustrationen besteht die gleiche Beziehung wie zwischen den Skizzen für monumentale Werke und dem endgültigen Ergebnis. Starr und rein orientierend, dienten diese “Skizzen” Martini für eine erste Annäherung an das Thema von Bontempellis Erzählung, und obwohl sie das Vorhandensein einiger von Martinis Topoi (der Schläfer, die Begegnung zweier Figuren, die räumlichen Einblicke) und ein allgemeines “metaphysisches” Klima bezeugen, ist ihr provisorischer und studienhafter Charakter offensichtlich. Die Gruppe von Stichen, die Martini für die Illustration der italienischen Übersetzung der Odyssee von Leone Traverso anfertigte und die später nicht veröffentlicht wurden, stammen aus den Jahren 1944-45. Sie wurden in Venedig angefertigt und zeigen eine außergewöhnliche Seite von Martinis vielseitiger Vorstellungskraft, die wiederum auf das Experimentieren mit “armen” Materialien und Sprachen ausgerichtet ist und sich an der Grenze zwischen Bild und reiner klanglicher Suggestion bewegt. Sie wurden erst 1960 posthum veröffentlicht und gehören zu den überzeugendsten Zeugnissen des grafischen Werks von Martini. Neben diesen Werken des Künstlers werden zehn Skulpturen wie Die Familie der Akrobaten, Can Can, Adam und Eva, Odysseus und der Hund, Kopf eines Mädchens, Büste eines Mädchens und drei Leinwände(Samson und Delilah, Die Siesta und Grüne Landschaft) ausgestellt, um das Thema des Unterschieds zwischen der Zeichnung und der endgültigen Realisierung der Werke zu verstärken.

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Eintrittskarten: Vollpreis 5 Euro, ermäßigt 3 Euro (die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Ausstellung, der Gemäldegalerie und der Troubetzkoy-Gipssammlung). Auskünfte unter: Tel. +39 0323 557116, E-Mail segreteria@museodelpaesaggio.it, Website www.museodelpaesaggio.it. Nachstehend finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Werke.

Carlo Carrà, Das Haus der Liebe II oder Interieur oder Die Hausfrau (1924; Radierung auf Kupfer, 30,4 x 21,8 cm)
Carlo Carrà, Das Haus der Liebe II oder Interieur oder Die Hausfrau (1924; Radierung auf Kupfer, 30,4 x 21,8 cm)


Carlo Carrà, Die Liebenden (1927; Radierung-Aquatinta auf Kupfer, 24,7 x 33,9 cm)
Carlo Carrà, Liebespaar (1927; Radierung-Aquatinta auf Kupfer, 24,7 x 33,9 cm)


Carlo Carrà, Das Oval der Erscheinungen (1918-1952; Sechs-Farben-Lithographie auf Zink, 68 x 46,8 cm)
Carlo Carrà, Das Oval der Erscheinungen (1918-1952; Sechs-Farben-Lithographie auf Zink, 68 x 46,8 cm)


Carlo Carrà, Der Liebhaber des Ingenieurs (1921-1949; Lithographie auf Zink, 35,8 x 26 cm)
Carlo Carrà, Der Liebhaber des Ingenieurs (1921-1949; Lithographie auf Zink, 35,8 x 26 cm)


Carlo Carrà, Die Tochter des Westens oder Die Jungfrau des Westens (1919-1949; Lithographie auf Zink, 35,9 x 25,8 cm)
Carlo Carrà, Die Tochter des Westens oder Die Jungfrau des Westens (1919-1949; Lithographie auf Zink, 35,9 x 25,8 cm)


Arturo Martini, Die Wartenden (1935; Pyrographie auf Linoleum oder Zelluloid, 17,5 x 15,3 cm auf Papier 35 x 25 cm)
Arturo Martini, Die Wartenden (1935; Pyrographie auf Linoleum oder Zelluloid, 17,5 x 15,3 cm auf Papier, 35 x 25 cm)


Arturo Martini, Nausicaa bei ihrem Bad (1944-45; Druck auf Linoleum oder Gips, 39,5 x 34 cm)
Arturo Martini, Nausicaa im Bad (1944-45; Druck auf Linoleum oder Gips, 39,5 x 34 cm)


Arturo Martini, Odysseus und der Hund (1936-37; feuerfester Ton, einzelnes Exemplar, 26 x 22 x 12 cm)
Arturo Martini, Odysseus und der Hund (1936-37; feuerfester Ton, ein Stück, 26 x 22 x 12 cm)


Arturo Martini, Die Familie der Akrobaten (1936-37; Originalgips, 38 x 21 x 34 cm)
Arturo Martini, Die Akrobatenfamilie (1936-37; Originalgips, 38 x 21 x 34 cm)


Arturo Martini, La siesta (1946; Öl auf Karton, 58 x 48,3 cm)
Arturo Martini, Die Siesta (1946; Öl auf Karton, 58 x 48,3 cm)


Arturo Martini, Reise durch Europa: Der Phönixengel erscheint (1942; lithografischer Bleistift auf Papier, 28 x 37 cm(
Arturo Martini, Reise durch Europa: Der Phönixengel erscheint (1942; lithografischer Bleistift auf Papier, 28 x 37 cm)

Ausstellung von Grafiken von Carlo Carrà und Arturo Martini in Verbania mit über 90 Werken
Ausstellung von Grafiken von Carlo Carrà und Arturo Martini in Verbania mit über 90 Werken


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.