Ausstellung des Malers Bernini in der Fondazione Zani: Werke aus der Familiensammlung


Vom 8. September bis 29. Oktober 2023 widmet das Casa Museo Fondazione Zani in Cellatica (Brescia) dem Maler Bernini einen Schwerpunkt mit vier Gemälden aus der Familiensammlung des Künstlers.

Vom 8. September bis 29. Oktober 2023 präsentiert das Casa Museo Fondazione Paolo e Carolina Zani in Cellatica (Brescia) die Ausstellung Bernini privato. La forza e l’inquietudine (Die Kraft und die Unruhe), die einige Gemälde von Gian Lorenzo Bernini ( Neapel, 1598 - Rom, 1680) aus der Privatsammlung von Fabiano Forti Bernini, einem Nachkommen des Künstlers, zeigt. Das Ausstellungsprojekt wird von Massimiliano Capella, dem Direktor des Museums der Stiftung Paolo und Carolina Zani, zusammen mit Steven F. Ostrow und Francesco Petrucci koordiniert, die zu den führenden Experten für den Barockkünstler gehören.

Die Untersuchung von Berninis Produktion im Bereich der Porträt- und Figurenmalerei ist noch offen. Die von der Fondazione Zani geförderte Ausstellung will daher das Thema erforschen, indem sie neue Einblicke in die Malerei des 17. Jahrhunderts gewährt. Die Zahl der Gemälde Berninis, die sein Sohn Domenico Bernini in seiner Biographie von 1713 angibt, wird auf 150 bis 200 geschätzt; die heute bekannten und als autograph geltenden Gemälde belaufen sich auf etwa 25. Die Ausstellungsstudie schlägt eine Auswahl von vier dieser Gemälde vor, zusammen mit der Bronze des berühmten David in der Galleria Borghese, die seit Jahrhunderten in der Sammlung Forti Bernini aufbewahrt wird. Gerade der David ist der Dreh- und Angelpunkt, um den die Gemälde mit den Darstellungen des Heiligen Sebastian, des Samson und des Löwen, des Allegorischen Engels und des Porträts von Martino Martini angeordnet sind. Der Titel der Ausstellung unterstreicht die Intimität der Vision und verweist gleichzeitig auf die private, alltägliche Dimension, die die Vision der Sammlung kennzeichnet.

von Gian Lorenzo Bernini, David (17. Jahrhundert; Bronze mit dunkler Patina, 48 x 29 x 21 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Sammlung Borghese (?); Haus Bernini
von Gian Lorenzo Bernini, David (17. Jahrhundert; Bronze mit dunkler Patina, 48 x 29 x 21 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Sammlung Borghese (?); Haus Bernini
Gian Lorenzo Bernini, Heiliger Sebastian (1635-40; Öl auf Leinwand, 96 x 72 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Kardinal Francesco Barberini; Spanien, Privatsammlung; Rom, Sammlung Forti Bernini
Gian Lorenzo Bernini, Heiliger Sebastian (1635-40; Öl auf Leinwand, 96 x 72 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Kardinal Francesco Barberini; Spanien, Privatsammlung; Rom, Sammlung Forti Bernini
Gian Lorenzo Bernini und Carlo Pellegrini, Allegorie der göttlichen Liebe (um 1635-40; Öl auf Leinwand, 75,5 x 55 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Haus Bernini
Gian Lorenzo Bernini und Carlo Pellegrini, Allegorie der göttlichen Liebe (um 1635-40; Öl auf Leinwand, 75,5 x 55 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Haus Bernini
Rückseite der Allegorie der göttlichen Liebe mit dem Bernini-Wappensiegel
Rückseite der Allegorie der göttlichen Liebe mit dem Bernini-Wappensiegel

Die Bronzestatuette, die im Mittelpunkt der Ausstellung steht, nimmt im Zusammenhang mit der offensichtlichen Neigung des Autors zur Grandiosität einen außergewöhnlichen Charakter an. Sinnbildlich dafür ist der Satz, den er am 7. September 1665 an Monsieur de Chantelou richtete: “Sprich zu mir von nichts, was klein ist”. Im barocken Rom und ganz allgemein zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert versuchten sich dank des Phänomens der Grand Tour viele begabte Bildhauer an der Herstellung kleiner Artefakte als Andenken an ihre Italienreise. Bernini hingegen hat sich nur selten an die Herstellung von Kleinplastiken herangewagt und sich darauf beschränkt, die Zeichnung zu liefern, wie im Fall der vorgeschlagenen Skulptur.



Das außergewöhnliche Gemälde des Heiligen Sebastian bietet eine völlig neue Interpretation des Martyriums im Vergleich zur kanonischen Darstellung des gemarterten Heiligen. Der gesenkte Kopf, der über die Schulter (also nicht zum Himmel) gerichtete Blick, die naturalistische Darstellung und der zornige Ausdruck, als er versucht, seine Hände von den Seilen zu befreien, zeichnen das unruhige Bild eines Menschen, der sein Schicksal nicht gelassen hinnimmt. Das Gemälde entspricht mit Sicherheit dem Werk, das im Inventar der Besitztümer des Kardinals Francesco Berberini von 1649 erwähnt wird. Die Herkunft des Gemäldes wird durch das Siegel des Kardinals bestätigt, das auf der Rückseite der Originalleinwand angebracht ist und bei der Restaurierung 2016 auf dem Sturz angebracht wurde. Nach einer ersten Erwähnung im Jahr 2017 im Katalog zur Bernini-Ausstellung in der Galleria Borghese erscheint das Werk nur noch einmal im Katalog zur Ausstellung La luce del Barocco (Palazzo Chigi, Ariccia 2020-21).

Der Allegorische Engel ist seit mindestens dem 18. Jahrhundert im Besitz der Familie Bernini. Auf der Rückseite des Werks befindet sich ein Wachssiegel, das auf der einen Seite das Wappen Berninis und auf der anderen Seite das Wappen der Familie Maccarani (Ehefrau von Berninis ältestem Sohn, dem Bildhauer Paolo Valentino) zeigt. Das Vorhandensein des Siegels beweist, dass sich das Gemälde im Haus von Paolo Valentino befand, wahrscheinlich nach dem Tod seines Vaters Gian Lorenzo. Der von Liebe durchdrungene, zum Himmel gerichtete Blick, die Flamme und das Herz führen auf die traditionelle Ikonographie der Allegorie der göttlichen Liebe zurück. Ungewöhnlich ist jedoch die Gesamtgestaltung. Steven F. Ostrow, einer der weltweit führenden Bernini-Experten, schreibt im Katalog zur Ausstellung: "Die geflügelte Figur, die über einem Segment der Weltkugel schwebt und von oben in göttliches Licht gehüllt ist, lässt vermuten, dass die Komposition der Fantasie des Autors entsprungen ist. Vielleicht ließ sich Bernini von der Lektüre der Abhandlung über die Liebe zu Gott des heiligen Franz von Sales inspirieren, einem seiner Lieblingsautoren der religiösen Literatur". Das 1616 erstmals gedruckte Werk befasst sich mit Geschichte, Natur und der Bedeutung der göttlichen Liebe.

Gian Lorenzo Bernini (zugeschrieben), Samson und der Löwe (oder David tötet den Löwen) (1630-35; Öl auf Leinwand, 87 x 70 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Sammlung Forti Bernini
Gian Lorenzo Bernini (zugeschrieben), Samson und der Löwe (oder David tötet den Löwen) (1630-35; Öl auf Leinwand, 87 x 70 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Rom, Sammlung Forti Bernini
Gian Lorenzo Bernini, Porträt von Padre Martino Martini (?) (um 1655; Öl auf Leinwand, 39 x 29,5 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Antiquitätenmarkt
Gian Lorenzo Bernini, Porträt von Padre Martino Martini (?) (um 1655; Öl auf Leinwand, 39 x 29,5 cm; Rom, Sammlung Forti Bernini). Provenienz: Antiquitätenmarkt

Das rätselhafte Gemälde Samson und der Löwe , das zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt wird, zeigt die brutale Begegnung des Menschen mit dem Tier (Richter 14, 5-6). Es ist umstritten, ob es sich bei der Szene um eine andere Episode aus der hebräischen Bibel handelt, in der David den Löwen tötet (Samuel 17, 34-35). Sowohl Samson als auch David waren beliebte Themen im katholischen Rom jener Zeit. Zu den Merkmalen, die die Kritiker dazu veranlassten, kaum Zweifel an der Urheberschaft des Werks zu hegen, gehören die hohe Qualität der Ausführung, die völlig originelle Komposition mit einer beträchtlichen dynamischen Kraft, die in anderen Werken Berninis nicht zu finden ist, und die bildhauerische Wiedergabe des Körpers, die mit der Arbeit eines Meisters auf dem Höhepunkt seiner Reife vergleichbar ist. Die Wahl, die Figur in Dreiviertelansicht zu zeigen, die chromatische Wiedergabe des Hintergrunds und der Kontrapunkt von Licht und Schatten machen die Leinwand vergleichbar mit anderen Werken Berninis aus den frühen 1730er Jahren.

Von bemerkenswerter Qualität ist das Porträt des bekannten Missionars, Geographen und Kartographen Pater Martino Martini (Trient, 1614 - Hangzhou, 1661), das möglicherweise während des zweiten Aufenthalts des Jesuiten in Rom entstanden ist. Um 1655 war er etwa vierzig Jahre alt, ein Datum, das mit dem Alter des abgebildeten Gesichts übereinstimmt.

Der gutmütige und nachsichtige Ausdruck des Dargestellten und die Vorliebe für das Unfertige, die sich in den Farbflecken auf der rauen Leinwand zeigt, scheinen den introspektiven Ergebnissen der Bernini-Porträts zu entsprechen. Francesco Petrucci, einer der führenden Kenner des Werks von Bernini, stellt fest: "Die impressionistischePinselführung und der geschickte Einsatz von Lichtern, die das Gesicht aus dem Halbdunkel hervortreten lassen, machen das Gemälde zu einem kohärenten Ausdruck des Neo-Novelismus der römischen Schule der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts, wobei die Urheberschaft auch auf die für Bernini typischen Formen zurückzuführen ist".

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 9 bis 13 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der volle Preis beträgt 12 €, der ermäßigte Preis 10 €. Weitere Informationen: https://www.fondazionezani.com

Ausstellung des Malers Bernini in der Fondazione Zani: Werke aus der Familiensammlung
Ausstellung des Malers Bernini in der Fondazione Zani: Werke aus der Familiensammlung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.