Auf dem Markt in Rovereto, die größte Ausstellung über Alceo Dossena, mehr als ein Fälscher


Der Mart in Rovereto zeigt die bisher größte Ausstellung über Alceo Dossena, den großen Fälscher, der in den 1920er Jahren Museen und Sammler in aller Welt täuschte. Zu sehen sind auch die gefälschten Köpfe von Modigliani aus dem berühmten Schwindel von 1984.

Die bisher größte Ausstellung über Alceo Dossena (Cremona, 1878 - Rom, 1937): Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur, eine Ausstellung, die vom 3. Oktober 2021 bis zum 9. Januar 2022 im Mart in Rovereto zu sehen ist. Sie wurde vom Präsidenten des Mart, Vittorio Sgarbi, konzipiert und von Dario Del Bufalo und Marco Horak kuratiert. In den Räumen des Trentiner Museums kann man den größten Bestand an Werken des großen Cremoneser Fälschers bewundern, der jemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Dossena, der für seine Werke bekannt ist, die die Meisterwerke von Künstlern des Mittelalters und der Renaissance wie Donatello, Nino Pisano, Giovanni Pisano, Andrea del Verrocchio und anderen perfekt imitieren, schaffte es mit seinem Talent, viele Experten zu täuschen, und mehrere seiner Werke wurden in den 1920er Jahren für prestigeträchtige Privatsammlungen und bedeutende öffentliche Museen in Amerika erworben.

Zum ersten Mal zeichnet die Ausstellung anhand einer Auswahl von Werken aus öffentlichen Einrichtungen und Privatsammlungen (insbesondere der Privatsammlung von Dario Del Bufalo und der Stiftung Cavallini Sgarbi) den Werdegang von Alceo Dossena nach, indem sie Werke (Porträts, Madonnen, Heiligenfiguren, aber auch zwei Statuen, die die antike griechische Bildhauerei imitieren) zeigt, die zeitweise Giovanni und Nino Pisano, Simone Martini, Vecchietta, Amadeo, Donatello, Donatello und Simone Martini zugeschrieben wurden.Amadeo, Donatello, Mino da Fiesole, Desiderio da Settignano, Andrea del Verrocchio, Antonio Rossellino und anderen berühmten Meistern der Vergangenheit. Dossena war in der Lage, Fälschungen herzustellen, die von der etruskischen bis zur zeitgenössischen Kunst reichten, und was die Käufer am meisten täuschte, war die Originalität seiner Erfindungen: Dossena kopierte nämlich nicht einfach, sondern erfand Kompositionen, die dennoch glaubwürdig waren, weil sie im Stil der verschiedenen Künstler, die Dossena nachahmte, hergestellt wurden. In der Tat gelang es dem Fälscher, in den Körper und den Geist der Formen einzudringen, indem er Anregungen aus der höchsten italienischen Bildhauerei mit seiner persönlichen Sensibilität vermischte.

Dass Dossenas Werke als Originale ausgegeben werden konnten, verdankte er zwei Händlern (Alfredo Fasoli und Alfredo Pallesi), die ihn anheuerten und ihm ein monatliches Gehalt zahlten. Sie begannen, seine Fälschungen zu verbreiten, indem sie die Nachricht verbreiteten, dass ein so großer Zustrom von Werken aus dem Mittelalter und der Renaissance auf dem Markt auf die Entdeckung der Überreste einer fiktiven alten toskanischen Abtei zurückzuführen sei, die bei einem Erdbeben zerstört worden war und aus deren Ruinen beträchtliche Schätze hervorgegangen waren. Nachdem er an die Öffentlichkeit getreten war, versuchte Dossena, sich als eigenständiger Künstler zu präsentieren, und es gelang ihm sogar, auszustellen: 1929 fanden seine Ausstellungen in der Galleria Micheli in Mailand und 1931 in der historischen Sala Mostre di Fiamma in Rom statt. Für Dossena gab es 1956 auch eine posthume Retrospektive in den Sälen der Press Association. Ziel der Ausstellung in Rovereto ist es, “einen tiefen Eindruck im Bereich der Studien über die komplexe, rätselhafte und faszinierende Figur des Cremoneser Bildhauers zu hinterlassen”, wie es in der Präsentation heißt, aber auch “zur Debatte über die Bedeutung der Kunst selbst und ihre Bedeutungen sowie über die Rolle der Museen beizutragen, indem sie Fragen von außerordentlich museologischer Natur aufwirft”. In der Tat sind in der Ausstellung neben Dossena noch weitere Fälschungen aus jüngerer Zeit zu sehen: die drei “Modigliani-Köpfe”, die 1984 die Protagonisten des berühmten Schwindels waren (als drei junge Leute aus Livorno drei von ihnen angefertigte Köpfe in den Fosso Reale in Livorno warfen, von denen die meisten Kritiker glaubten, dass sie von Modigliani stammten), und einige Werke von Lino Frongia, einem Maler, der kürzlich angeklagt wurde, einige Fälschungen, die von französischen Museen gekauft wurden, angefertigt und zum Verkauf beigetragen zu haben (der Prozess läuft noch). Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag L’Erma di Bretschneider mit Essays der Kuratoren Dario Del Bufalo und Marco Horak sowie von Vittorio Sgarbi und kritischen Texten von Rodolfo Bona, Roberta Ferrazza, Andrea Baldinotti, Marco Tanzi, Emanuele Pellegrini und Romolo Magnani.



Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Bildhauerei der Renaissance
Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Bildhauerei der Renaissance
Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Bildhauerei der Renaissance
Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Bildhauerei der Renaissance
Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Bildhauerei der Renaissance
Ausstellungshalle Die Fälschung in der Kunst. Alceo Dossena und die italienische Renaissance-Skulptur
Saal der Ausstellung Il falso nell’arte. Alceo Dossena und die italienische Bildhauerei der Renaissance

Der Ausstellungsparcours

Die Ausstellung beginnt mit einer Nachbildung desAteliers des Künstlers, die idealerweise bei der Eröffnung des Rundgangs gezeigt wird. Der Rundgang wird dann mit einem Abschnitt fortgesetzt, der dem Wandel in der Kunst zwischen dem 19. und 20. Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden einerseits die großen internationalen Sammlungen (vor allem die britischen und amerikanischen) und andererseits ein starkes Interesse an der Kunst des Mittelalters und der Renaissance, insbesondere der italienischen Kunst. Die Nachfrage nach antiken Werken, die durch das große Vermögen amerikanischer Käufer begünstigt wird, führt dazu, dass zahlreiche Fälschungen, die von geschickten Handwerkern, den Erben der italienischen Tradition historischer Werkstätten, angefertigt wurden, auf dem Antiquitätenmarkt angeboten werden. Die Ausstellung wird daher mit den Werken von drei Fälschern eröffnet, die zu dieser Zeit tätig waren: Giovanni Bastianini (Camerata, Fiesole, 1830 - Florenz, 1868), Schöpfer von Werken im Stil der Renaissance wie dem Porträt seines Freundes, des Malers und Restaurators Gaetano Bianchi, in einem Gewand aus dem 15. Jahrhundert, Dossenas bester Schüler, Gildo Pedrazzoni (Parma, 1902 - Rom, 1974) und der Rom, 1974) und der eklektische und exzentrische Icilio Federico Joni (Siena, 1866 - 1946), der sich in seiner Autobiographie von 1932 als “Maler antiker Gemälde” bezeichnete und sich auf Goldhintergrundtafeln spezialisierte, die den Stil der Sieneser Primitiven nachzeichnen.

Der zweite Teil der Ausstellung macht das Publikum mit der Figur des Alceo Dossena bekannt: Der Künstler begann schon in jungen Jahren in der Werkstatt eines Marmorschleifers in seiner Heimatstadt Cremona zu arbeiten, nachdem er wegen eines Streiches von der Kunstschule verwiesen worden war, der den weiteren Verlauf seiner Karriere bereits vorwegnahm: Bei Erdarbeiten für ein öffentliches Bauprojekt hatte der Künstler eine kleine, von ihm geschaffene Venus vergraben, um die Öffentlichkeit glauben zu machen, dass ein bedeutendes antikes Werk gefunden worden war, und erst später (nachdem sein Professor die Echtheit des Artefakts bestätigt hatte) enthüllte er, dass er dessen Urheber war. 1908 zog Dossena nach Parma, um bei Umberto Rossi zu arbeiten, einem Steinmetz, der sich einen gewissen Ruf als Restaurator und Kopist antiker Marmorstücke erworben hatte. Im Jahr 1912 gründeten die beiden das Unternehmen Dossena e Rossi". Aus dieser Zeit stammen einige Werke im gotischen Stil von Benedetto Antelami. Während der Kriegsjahre lernte Alceo in Rom die Antiquare Alfredo Fasoli und Alfredo Pallesi kennen, die bei ihm Dutzende von Skulpturen im antiken Stil in Auftrag gaben. Viele dieser Werke wurden in den Vereinigten Staaten verkauft, aber um 1926 kam der erste Verdacht auf, dass es einen italienischen Künstler gab, der griechische, etruskische, gotische und Renaissance-Fälschungen schuf. Der Skandal brach 1928 aus, als Dossena alle Beziehungen zu den Antiquitätenhändlern abbrach und dem jungen Kunsthistoriker H.W. Parsons, Berater zahlreicher amerikanischer Künstler, die Türen seines römischen Ateliers öffnete. Parsons, dem Berater zahlreicher amerikanischer Museen, die Türen seines römischen Ateliers öffnete und ihm Fotos zeigte, die seine gesamte Produktion dokumentierten. Von diesem Moment an begann der Künstler, seine Werke zu signieren und zu datieren, wobei er abwechselnd Werke im antiken Stil und andere im zeitgenössischen Stil schuf. Die durch den Skandal erlangte Berühmtheit ermöglichte es ihm, sich als einer der größten Virtuosen der Bildhauerei zu etablieren, aber der Ruhm war nur von kurzer Dauer, und der Künstler starb 1937 arm und vergessen.

Die Ausstellung zeigt auch die technischen Fähigkeiten von Alceo Dossena: Der Fälscher war in der Lage, eher einen Stil als ein bestimmtes Werk zu imitieren, wobei er manchmal Details von verschiedenen Künstlern vermischte. Dossena war in der Lage, das Material in den Endbearbeitungsphasen zu behandeln und den Skulpturen die “Patina der Zeit” zu verleihen. In seinen Werkstätten hatte er Wannen aufgestellt, in denen er unfertige und ungeschliffene Marmorskulpturen in Lösungen mit verschiedenen Farbstoffen eintauchte. Um das tiefe Eindringen von Schmutz zu erleichtern, erhitzte Dossena die Steine vor dem Eintauchen. Das anschließende Schleifen und Polieren entfernte den größten Teil des Schmutzes und brachte die darunter liegende Schicht zum Vorschein, die sich durch eine Färbung auszeichnet, die an die Auswirkungen von jahrhundertelangem Schmutz und Kerzenrauch erinnert. Frakturen und fehlende Teile, die für antike Skulpturen typisch sind, wurden ebenfalls kunstvoll geschaffen, indem Teile des Gesichts vernarbt oder zuvor zerbrochene Teile wieder zusammengesetzt wurden.

Im vorletzten Saal der Ausstellung kann man eine Auswahl des Kerns von Dossenas Werken bewundern, die Carlo Francesco Ansaldi gehörten, einem toskanischen Anwalt und Kunstliebhaber, der eine große Anzahl von Werken des Cremoneser Künstlers sammelte, so dass man von einer privilegierten Beziehung zwischen den beiden ausgehen kann. Ansaldi erwarb vor allem zahlreiche Werke aus dem 15. Jahrhundert, wie die Madonnen mit Kind, deren Relief an Donatellos typischen “Stiacciato” erinnert, aber auch eine Produktion im modernen Stil, wie das Porträt von Homer mit seinen gewellten und ausgefransten Formen. Die Ansaldi-Sammlung dokumentiert die originelle kreative Ader, die Dossena vor allem in den 1930er Jahren entwickelte, in den kleinformatigen sakralen Themen für die private Andacht oder in den Porträts von Giuseppe Verdi. Darüber hinaus bietet sie dank zahlreicher Werke in Bronze und Terrakotta ein breites Spektrum der vom Künstler verwendeten Techniken. Diese Sammlung, die der Sohn des Rechtsanwalts Ansaldi Mitte der 1970er Jahre dem italienischen Staat schenkte, fand keinen Platz in den Museen der Hauptstadt und wurde stattdessen für das Stadtmuseum von Pescia, der Heimatstadt des Sammlers, bestimmt, wo sie sich noch heute befindet.

Die Ausstellung schließt mit einem Abschnitt, der zwei Beispielen “echter Fälschungen” aus jüngerer Zeit gewidmet ist: den drei “Köpfen von Modì”, die von drei Studenten aus Livorno geschaffen wurden, die einen Kopf in der Art von Amedeo Modigliani modellierten und ihn in den Fosso Reale der Stadt warfen, wo der Künstler vier Skulpturen hingeworfen haben soll, die er für unzureichend hielt. Anlässlich einer Amedeo Modigliani gewidmeten Ausstellung hatten die Kuratoren nämlich beschlossen, den Graben auf der Suche nach den legendären Köpfen auszugraben, und stießen dabei nur auf die Scherz-Skulpturen. Tagelang waren die Kritiker über die Echtheit der Skulpturen geteilter Meinung, bis die Studenten öffentlich demonstrierten, wie sie den Stein mit einer elektrischen Bohrmaschine bearbeitet hatten. Die letzten ausgestellten Werke sind die von Lino Frongia, für den Kopien aus der Antike “eine Übung in Stil” sind. Wie Dossena verbindet Frongia großes technisches Können mit einer erstaunlichen Fähigkeit, sich mit den Werken der Meister zu identifizieren. Dies zeigt sich in den ausgestellten Gemälden, die Gemälden von Cagnacci, Piazzetta, Raffael, Tizian und dem flämischen Künstler Sustris entnommen sind. Der Künstler erklärt seine mimetische Tätigkeit folgendermaßen: “Meine Leidenschaft gilt der Maltechnik. Unabhängig von meiner Forschungsarbeit fertige ich Kopien von den Gemälden der Meister an. Es ist eine Praxis, in der mein Stil verschwindet. Ich entpersönliche mich völlig”.

Informationen

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Mart in Rovereto besucht werden: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (freitags bis 21 Uhr), montags geschlossen. Eintrittskarten: voller Preis 11 Euro, ermäßigter Preis 7 Euro, kostenlos für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre und Behinderte. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Mart.

Gildo Pedrazzoni, Madonna mit Kind (Mitte des 20. Jahrhunderts; Stiftung Cavallini Sgarbi)
Gildo Pedrazzoni, Madonna mit Kind (Mitte des 20. Jahrhunderts; Stiftung Cavallini Sgarbi)
Icilio Federico Joni (alla maniera di), Madonna mit Kind (um 1930; Piacenza, Ente Museo Palazzo Costa)
Icilio Federico Joni (alla maniera di), Madonna mit Kind (um 1930; Piacenza, Ente Museo Palazzo Costa)
Alceo Dossena, Theseus und Antiope (um 1920; Rom, Sammlung Dario Del Bufalo)
Alceo Dossena, Theseus und Antiope (ca. 1920; Rom, Sammlung Dario Del Bufalo)
Angelo Dossena, Angelo portacero (1920er Jahre; Venedig, Fondazione Alberto und Mariele Tessiore)
Angelo Dossena, Angelo portacero (1920er Jahre; Venedig, Fondazione Alberto und Mariele Tessiore)
Alceo Dossena, Caterina Savelli (1920er Jahre; Stiftung Cavallini Sgarbi)
Alceo Dossena, Caterina Savelli (1920er Jahre; Stiftung Cavallini Sgarbi)
Alceo Dossena, San Giovannino (1931; Cremona, Städtisches Museum Ala Ponzone)
Alceo Dossena, San Giovannino (1931; Cremona, Städtisches Museum Ala Ponzone)
Alceo Dossena, Santa Caterina (1928-1937; Rom, Sammlung Dario Del Bufalo)
Alceo Dossena, Heilige Katharina (1928-1937; Rom, Sammlung Dario Del Bufalo)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1937; Stiftung Cavallini Sgarbi)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1920er Jahre; Stiftung Cavallini Sgarbi)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1932; Piacenza, Ente Museo Palazzo Costa)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1932; Piacenza, Ente Museo Palazzo Costa)
Alceo Dossena, Mater Dei (1930er Jahre; Sammlung Cavallini Sgarbi)
Alceo Dossena, Mater Dei (1930er Jahre; Sammlung Cavallini Sgarbi)
Pietro Luridiana, NoMod (August 1984; Privatsammlung)
Pietro Luridiana, NoMod (August 1984; Privatsammlung)
Lino Frongia, Salome mit dem Haupt des Täufers, Kopie von Tizian (2003; Fondazione Cavallini Sgarbi)
Lino Frongia, Salome mit dem Haupt des Täufers, Kopie von Tizian (2003; Fondazione Cavallini Sgarbi)

Auf dem Markt in Rovereto, die größte Ausstellung über Alceo Dossena, mehr als ein Fälscher
Auf dem Markt in Rovereto, die größte Ausstellung über Alceo Dossena, mehr als ein Fälscher


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.