Anlässlich der Feierlichkeiten zum 5. Jahrestag der Geburt von Eleonora Álvarez de Toledo (1522-1562), der Ehefrau des zweiten Herzogs (und ersten Großherzogs) der Toskana, Cosimo I. de’ Medici, wird die Fraternita dei Laici von Arezzo, eine Vereinigung, die seit mehr als 750 Jahren am Leben der Stadt teilnimmt, auch durch ihre zahlreichen Aktivitäten im kulturellen und vor allem historisch-künstlerischen Bereich, Teil des Komitees für die Feierlichkeiten der Herzogin sein, das von der Stadtverwaltung von Florenz gefördert wird. Die Bruderschaft, die seit 750 Jahren am Leben der Stadt teilnimmt, auch durch ihre zahlreichen Aktivitäten im kulturellen und insbesondere im historisch-künstlerischen Bereich, wird Teil des Komitees für die Feierlichkeiten der Herzogin sein, das von der Stadt Florenz gefördert wird. In diesem Zusammenhang hat die Bruderschaft in einem ihrer antiken Oratorien, die nach den Heiligen Lorentino und Pergentino benannt sind, vom 21. Juli bis zum 2. Dezember eine Ausstellung organisiert, die Eleonora gewidmet ist, die sich zusammen mit ihrem Gemahl in den Jahren 1539 bis 1544 und 1561 (in der Zeit vor der Abreise der Adeligen spanischer Herkunft, die im folgenden Jahr in Pisa stattfand) mehrmals in Arezzo aufhielt. Die Ausstellung trägt den Titel Eleonora de Toledo, Herzogin der Toskana. Die Aufenthalte im Land der Gemahlin von Cosimo I. de’ Medici.
Cosimo und Eleonora, die im Juni 1539 den Bund der Ehe schlossen, begannen sofort mit ihren Besuchen im Herrschaftsgebiet, wobei sie die Gebiete vorzogen, die zu einer Zeit, als die Herzogskrone noch nicht fest in den Händen der jungen Medici war, sicherer gemacht werden mussten, wie zum Beispiel die Gegend um Arezzo. Die Errichtung neuer Befestigungen, der Kontakt mit den widerspenstigen lokalen Machthabern, das Kennenlernen von Land und Leuten - das waren die Gründe, die das noch sehr junge Paar dazu bewegten, solche Reisen zu unternehmen. Wie schon beim Aufenthalt von Papst Leo X. im November 1515 und bei den beiden Besuchen von Alexander, dem ersten Herzog der Linie, in den Jahren 1534 und 1536, wurden Cosimo und Eleonora in Arezzo natürlich mit den Ehren empfangen, die Fürsten von Rang gebühren, deren Andenken nicht nur in den Dokumenten der damaligen Zeit, sondern auch in den Dokumenten der Renaissance überliefert ist. Der Empfang von Cosimo und Eleonora in Arezzo ist nicht nur in den Dokumenten der alten Stadtverwaltung von Arezzo überliefert, sondern auch in den Erinnerungen derjenigen, die den Einzug und den Aufenthalt der Herzöge miterlebt haben, und natürlich in den unverzichtbaren Seiten von Giorgio Vasari. Ephemere Apparate wurden aufgestellt, die Stadttore und vor allem der Palazzo dei Priori (heute Sitz der Stadtverwaltung), in dem Cosimo und Eleonora zu Gast waren, wurden festlich geschmückt; es wurden Theaterstücke aufgeführt, um die Herzogin und den Hofstaat sowie die zahlreichen spanischen Gefolgsleute zu erfreuen". In der Folge wurden zahlreiche feierliche Messen abgehalten, insbesondere am 1. August 1540, als in der Kathedrale San Donato des Sieges von Montemurlo gedacht wurde. Eine nicht unbedeutende Anstrengung, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, für die Stadt und ihre Priester, die aber, wie wir aus den Worten des bereits erwähnten Vasari, eines Teilnehmers jener Tage, erfahren, auch eine Gelegenheit für die Künstler von Arezzo war, sich mit den Szenen von Komödien zu messen, mit ephemeren Apparaten, mit dem, was inzwischen im dominierenden Florenz üblich war, aber weniger üblich für das abgelegene Arezzo. Und natürlich müssen diese herzoglichen Aufenthalte ihre Spuren bei den Bewohnern von Arezzo hinterlassen haben, nicht zuletzt wegen des Reichtums und der Neuartigkeit der Kleidung und der Frisuren der Herzogin und ihrer Hofdamen, aber auch wegen der Benimmregeln, die von Eleonora selbst im Herzogtum eingeführt werden sollten.
Während dieser Reisen in das Land von Arezzo besuchten Cosimo und Eleonora bei drei Gelegenheiten (1540, 1541 und 1544) auch das Kloster La Verna, auf demunwegsamen Berg, den Messer Orlando Catani da Chiusi im Casentino 1213 dem heiligen Franziskus geschenkt hatte, wo der Arme von Assisi 1224 die Wundmale empfing und das sich im Laufe der Zeit von einer primitiven, armen Stiftung zu einem der ersten Heiligtümer der Christenheit entwickelt hatte. An diesem Ort, den Alighieri selbst als "rohen Felsen zwischen Tiber und Arno" bezeichnete, wurden die Medici-Herzöge von der Gemeinschaft der Ordensbrüder aufgenommen, und es war vor allem Eleonora, eine tief religiöse Frau, die von ihrem ersten Aufenthalt an eine tiefe Beziehung zum Kloster aufbaute. Nach der Geburt einer Tochter, Maria, brauchte das Paar einen männlichen Erben, um die Zukunft der Dynastie noch sicherer zu machen. Eleonora wandte sich mit ihren Gebeten an den heiligen Franziskus und legte ein Gelübde ab, dass sie im Falle der Geburt eines Sohnes diesen zu Ehren des Heiligen Francesco nennen würde, was sie im April des folgenden Jahres auch tat. Aus dieser Verbundenheit heraus machte Eleonora dem Kloster im Laufe der Zeit Geschenke (z. B. eine Reihe von illuminierten Handschriften in Florenz zwischen 1552 und 1553), förderte den Bau von Gebäuden, regte die Tätigkeit der Apotheke an und verfügte schließlich in ihrem Testament ein Vermächtnis von 1.000 Dukaten zugunsten der Stiftung in der Auvergne, das jährlich verzinst werden sollte.
Bericht über die Besuche der Herzöge in Arezzo: Zu Arezzo und La Verna werden in der von der Fraternita dei Laici geförderten Ausstellung Werke (Gemälde, Skulpturen, illuminierte und gedruckte Handschriften, Manuskripte, Reliquienschreine, Keramikgegenstände) gezeigt, die das künstlerische Milieu von Arezzo zur Zeit der Anwesenheit der Herzöge in der Stadt illustrieren (Sektion I), einer Stadt, in der Niccolò Soggi und Giovann’Antonio Lappoli - und ein junger, aber bereits gut in das florentinische Temperament integrierter Vasari - die Maler waren, die mit der Gestaltung der flüchtigen Dekorationen beauftragt wurden, Künstler, deren Werke, von denen einige noch nie zuvor ausgestellt wurden, in der Ausstellung zu sehen sein werden. Gleichzeitig werden in einem anderen Teil der Ausstellung (Sektion II) die zahlreichen Geschenke, die Herzogin Eleonora an das Heiligtum von La Verna richtete und die dort noch heute eifersüchtig gehütet werden, vorgestellt.
Abbildung: Bottega di Agnolo Bronzino, Porträt von Eleonora Álvarez de Toledo, Gemahlin von Cosimo I de’ Medici (siebtes bis achtes Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts; Tafel, 67x52 cm; Florenz, Sammlung FGB)
Arezzo würdigt Eleonora Álvarez de Toledo, die Gemahlin von Cosimo I. de' Medici, mit einer Ausstellung |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.