Aosta, eine Ausstellung über Felice Casorati mit unveröffentlichten Werken und neuen Forschungen


Vom 1. Dezember bis zum 7. April 2024 widmet das Archäologische Regionalmuseum in Aosta Felice Casorati eine Ausstellung, eine große Retrospektive mit rund hundert Werken und einigen neuen Arbeiten und Forschungen.

Vom 1. Dezember bis zum 7. April 2024 widmet das Archäologische Regionalmuseum von Aosta Felice Casorati (Novara, 1883 - Turin, 1963) eine Ausstellung mit dem Titel Pittura che nasce dall’interno (Malerei, die von innen kommt), eine umfassende Retrospektive, in der es nicht an Entdeckungen und unveröffentlichten Forschungen mangelt. Die vom Assessorato Beni e Attività Culturali, Sistema Educativo e Politiche per le relazioni intergenerazionali organisierte und von Alberto Fiz kuratierte Ausstellung zeigt über einhundert Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Theaterskizzen aus den Jahren 1904 bis 1960, die es ermöglichen, den Schaffensweg eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts nachzuvollziehen, indem sie in sieben Abschnitten die grundlegenden Aspekte seiner Forschung behandeln, wobei nicht nur der Malerei, sondern auch einem viel weniger erforschten Bereich wie der Skulptur besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Unter den zahlreichen ausgestellten Meisterwerken befinden sich Die alten Frauen von 1908, Personen von 1910, Die Erbinnen von 1910, Maria Anna De Lisi von 1918, Zielschießen von 1919, Die zwei Schwestern von 1921, Frauen im Boot von 1933, 1950. Fast sechzig Jahre nach seiner letzten öffentlichen Ausstellung im Jahr 1964 wird mit dem Akt mit Zöpfen oder Rückenmädchen von 1930 ein besonders eindrucksvolles Gemälde präsentiert.

Zusammen mit einer Gruppe von zum Teil unveröffentlichten Zeichnungen wird auch das Schlafende Mädchen, Tusche auf Leinwandpapier, ein außergewöhnliches Zeugnis von 1921 präsentiert, das die vorbereitende Studie für das gleichnamige Gemälde darstellt, das zehn Jahre später beim Brand des Glaspalastes in München zerstört wurde. Dann erscheinen zwei Tafeln, die Casorati vermutlich 1919 für sein Haus in Turin angefertigt hat. Sie waren jahrzehntelang vom Künstler selbst verborgen und werden nun nach sorgfältiger Untersuchung erstmals in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt. Zu den Skulpturen gehört das seltene Gipsrelief Der Schläfer von 1924, das mit demjenigen identisch ist, das sich im Privattheater des Turiner Mäzens und Sammlers Riccardo Gualino befand. Auch die öffentliche Schule von Casorati, die Scuola di via Galliari, in der seine berühmtesten Schüler ausgebildet wurden, darunter Silvio Avondo, Albino Galvano, Nella Marchesini, Paola Levi Montalcini, Marisa Mori, Lalla Romano und Daphne Maugham, die 1931 seine Frau wurde, werden eingehend vorgestellt.

Der Titel der Ausstellung geht auf einen Text zurück, den Casorati selbst anlässlich der Quadriennale di Roma 1931 geschrieben hat und der wie eine poetische Erklärung wirkt: “Ich habe den Satz ’qui déplace les lignes’ nie verstanden und ich liebe statische Formen: Und da meine Malerei sozusagen von innen heraus geboren wird und niemals ihren Ursprung im wechselnden ’Eindruck’ findet, ist es nur natürlich, dass diese statischen Formen und nicht die bewegten Bilder der Leidenschaft in meinen Figuren zu finden sind... ”.

Die ausgestellten Werke stammen aus öffentlichen und privaten Einrichtungen wie der GAM-Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea und der Fondazione Guido ed Ettore De Fornaris in Turin, dem Mart-Museo di arte moderna e contemporanea in Trient und Rovereto, das Archivio Storico Artistico - Bozzetti e Figurini del Teatro alla Scala in Mailand und das Museo Teatrale alla Scala, die Musei Civici di Verona-Galleria d’Arte Moderna Achille Forti, die Galleria d’Arte Moderna Ricci Oddi in Piacenza, die Collezioni dei Musei Civici Fiorentini - Jahrhunderts, die Galerie für moderne Kunst Paolo und Adele Giannoni, die Sammlungen für zeitgenössische Kunst der Autonomen Region Aostatal, die Tim Group - Olivetti Collection in Turin und die RAI.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Katalog in italienischer und französischer Sprache begleitet, der von Gli Ori herausgegeben wird und kritische Essays von Alessandro Botta, Luigi Cavallo, Alberto Fiz, Daria Jorioz, Luca Motto, Patrizia Nuzzo, Francesco Poli und Sergio Risaliti enthält.

Felice Casorati, Verlassenheit (Rückenakt) (1929; Turin, GAM)
Felice Casorati, Abandonment (Rückenakt) (1929; Turin, GAM)
Felice Casorati, Die zwei Schwestern (Offenes Buch und geschlossenes Buch) (Roverto, Mart, Sammlung VAF-Stiftung) Felice
Casorati, Die zwei Schwestern (Offenes Buch und geschlossenes Buch) (Roverto, Mart, Sammlung VAF-Stiftung)
Felice Casorati, Die Erbinnen (oder die Schwestern) (Roverto, Mart, Sammlung VAF-Stiftung)
Felice Casorati
, Die
Erbinnen (oder Die Schwestern) (Roverto, Mart, Sammlung der VAF-Stiftung)

Biographische Notizen

Felice Casorati wurde 1883 in Novara geboren. Während seiner Kindheit und Jugend zog er im Gefolge seines Vaters, eines Berufsoffiziers, häufig um, bis er 1915 nach Padua kam, wo er das klassische Gymnasium besuchte und 1906 sein Studium der Rechtswissenschaften abschloss. In dieser Stadt begann er seine künstlerische Ausbildung. 1907 stellte er zum ersten Mal auf der Biennale von Venedig mit dem Porträt seiner Schwester Elvira aus. Zwischen 1907 und 1911 lebte er mit seiner Familie in Neapel und ab 1911 in Verona, wo er das fortschrittlichere, von der Münchner und Wiener Sezession beeinflusste künstlerische Umfeld besuchte. Er nimmt an den Biennalen von Venedig (1909, 1910, 1912 und 1914), an der Internationalen Ausstellung von Valle Giulia in Rom (1911) und an den römischen Sezessionen (1913 und 1915) teil. Ende 1915 geht Casorati zum Militär, in das Trentino. Im Herbst 1917, nach dem tragischen Tod seines Vaters, verlässt Casorati mit seiner Mutter und seinen beiden Schwestern Elvira und Giuseppina Verona und zieht nach Turin in das Haus-Atelier in der Via Mazzini, wo er sein ganzes Leben lang leben wird. Der Krieg und der Selbstmord des Vaters hinterlassen tiefe Spuren beim Künstler, die sich auch in der Atmosphäre der großen Temperamalereien von 1919-1920 widerspiegeln werden. In Turin schließt er eine tiefe Freundschaft mit dem jungen Piero Gobetti, der 1923 die erste ihm gewidmete Monographie mit dem Titel Felice Casorati pitttore herausgibt. Er arbeitete an seiner redaktionellen Arbeit mit und gehörte im April 1922 zu den Unterzeichnern eines an die jungen Intellektuellen gerichteten Aufrufs in der von Gobetti herausgegebenen Rivoluzione Liberale, eine neue, geistig erneuerte Kultur und Gesellschaft zu schaffen. Nachdem er 1920 auf seine Teilnahme an der Biennale von Venedig verzichtet hatte und aus Ca’ Pesaro ausgeschlossen worden war, förderte er einen regelrechten sezessionistischen Exodus, der in der Ausstellung der dissidenten Künstler von Ca’ Pesaro in der Galerie Geri Boralevi auf dem Markusplatz seinen Höhepunkt fand.

Er wird zum Protagonisten und Förderer des kulturellen und künstlerischen Lebens in Turin: seine Werke werden 1919 in der Promotrice, 1921 in der Mole Antonelliana und 1923 auf der Quadriennale im Valentino ausgestellt, wo er im Saal IX, für den er verantwortlich ist, De Chirico, Carrà, Tosi, Conti, Viani und die jungen Turiner Maler Chessa, Menzio, Levi, Galante und Morando einlädt, auszustellen. Er lernt Riccardo Gualino kennen, der ihm den Auftrag erteilt, sein eigenes Porträt und das seiner Familienmitglieder zu malen, und ihn mit der Gestaltung des Privattheaters in seinem Haus beauftragt. Das Theater, das in Zusammenarbeit mit dem Architekten Alberto Sartoris entworfen und gebaut wurde, wurde 1925 eingeweiht. In der Via Galliari 33 eröffnete Felice Casorati die Scuola libera di Pittura (Freie Malschule), die nicht nur zu einem Ort der künstlerischen Ausbildung für die Schüler, sondern auch zu einem Treffpunkt für Maler und Intellektuelle wurde. Eine seiner Schülerinnen war 1926 die Malerin Daphne Maugham, die er 1931 heiratete, dem Jahr, in dem er das Haus in Pavarolo auf den Turiner Hügeln kaufte. Im Jahr 1934 wurde sein Sohn Francesco geboren.

1924 wird er zur Biennale von Venedig mit einem persönlichen Raum eingeladen, der von Lionello Venturi präsentiert wird (später nimmt er an zahlreichen Ausgaben der venezianischen Ausstellung teil, mit einer persönlichen Ausstellung in den Jahren ’38, ’42, ’52 und ’64). Ab 1924 stellte er im Canegie Institute in Pittsburgh aus, wo er bis 1938 und erneut 1950 ununterbrochen präsent war. Ab 1926 nahm er, obwohl er eine unabhängige Position innehatte, an den von Margherita Sarfatti organisierten Ausstellungen des Novecento Italiano in Italien und im Ausland teil und ab 1931 an den Quadriennali in Rom. In diesen Jahren nahm er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. 1933 wird er von Guido Maria Gatti und Vittorio Gui zur Mitarbeit als Bühnenbildner am I Maggio Musicale Fiorentino eingeladen und entwirft Bühnenbilder und Kostüme für Gaspare Spontinis La Vestale. Für Casorati war dies der Beginn seiner zwanzigjährigen Tätigkeit als Bühnenbildner, bei der er vor allem mit den Musikern Casella, Malipiero, Petrassi, Ghedini und Dallapiccola zusammenarbeitete. Er war an der Auswahl der Werke für die Sektion Novecento der großen Ausstellung italienischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in Paris im Jeu de Paume beteiligt, die von Antonio Maraini kuratiert wurde und an der er mit fünf seiner Werke teilnahm. Er war 1937 in Paris im italienischen Pavillon der Internationalen Ausstellung und in Berlin in der Preußischen Akademie der Künste für die italienische Kunst von 1800 bis zu den Zeitgenossen vertreten; 1939 in San Francisco für die Golden Gate International und in London für die zeitgenössische Malerei in Europa. 1941 wurde er zum Professor für Malerei an der Accademia Albertina di Belle Arti in Turin ernannt, deren Direktor er 1952 wurde und deren Präsident er 1954 wurde. 1955 nahm er an der ersten Ausgabe der Documenta in Kassel teil. Im Jahr 1960 wird er mit der Goldmedaille für berufliche Verdienste im Campidoglio ausgezeichnet; im September stirbt seine Schwester Elvira, die Gegenstand einiger der wichtigsten Gemälde Casoratis ist. 1961 wurde ihm, der bereits unter Kreislaufproblemen litt, das linke Bein amputiert. Nach der Operation nahm er seine Tätigkeit wieder auf und widmete sich hauptsächlich dem Zeichnen und der Gravur. Er starb am 1. März 1963 in seinem Haus in der Via Mazzini.

Aosta, eine Ausstellung über Felice Casorati mit unveröffentlichten Werken und neuen Forschungen
Aosta, eine Ausstellung über Felice Casorati mit unveröffentlichten Werken und neuen Forschungen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.