Anlässlich des 30. Jahrestages des Massakers von Georgofili zeigen die Uffizien erneut eine wichtige Ausstellung


In diesem Jahr jährt sich das Georgofili-Massaker zum 30. Mal: Die Uffizien lassen "Risarcimento" wieder aufleben, die Ausstellung mit Werken, die große Künstler aus aller Welt den Uffizien gestiftet haben, um das von Mafia-Bomben verwundete Museum zu "heilen".

Es war in der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1993, als im Herzen von Florenz ein mafiöser Anschlag verübt wurde, bei dem fünf unschuldige Menschen (Fabrizio Nencioni, 39 Jahre, seine Frau Angela Fiume, 31 Jahre, ihre Töchter Nadia, 9 Jahre, und Caterina, 50 Tage alt, sowie Dario Capolicchio, 22 Jahre) ums Leben kamen und die Uffizien schwerste Schäden erlitten, sowohl an der Struktur als auch an Hunderten von Kunstwerken, von denen einige unwiederbringlich beschädigt wurden. Dreißig Jahre sind seit dem Massaker in der Via dei Georgofili vergangen, und die Uffizien haben beschlossen, zur Feier des 30. Jahrestages symbolisch dieselbe Ausstellung mit 62 grafischen Werken, die von Dutzenden von internationalen Künstlern gestiftet wurden, wieder aufleben zu lassen, die 1995 das lebendigste Zeugnis der Liebe der ganzen Welt zu dem von der Mafia verwundeten Florenz war. Die Ausstellung mit dem Titel Risarcimento (Wiedergutmachung) wurde von der damaligen Direktorin der Galerie, Anna Maria Petrioli Tofani, nachdrücklich gewünscht, die auch heute noch zusammen mit Chiara Toti für die Neugestaltung verantwortlich ist: Risarcimento wird also vom 23. Mai bis zum 16. Juni in eigens dafür eröffneten Räumen im Erdgeschoss des Museums wieder zu sehen sein, begleitet von einem Online-Katalog auf der Website uffizi.it, der den Inhalt illustriert und erkundet.

Es war im Juli 1993, als der Sammler Giuliano Gori auf Anregung der damaligen Museumsdirektorin Anna Maria Petrioli Tofani eine ehrgeizige Schenkungskampagne für zeitgenössische Kunstwerke startete, um das Museum symbolisch für die erlittenen Verluste zu entschädigen: der gewählte Bereich war die Grafik.

Gori gründete daher ein Komitee für die Uffizien, dem Experten auf diesem Gebiet und führende Kulturschaffende angehörten: Jean Christophe Amman, Luciano Berio, Leo Castelli, Germano Celant, Maria Corral, Ida Giannelli, Thomas Krennz, Rita Levi Montalcini, Mario Luzi, Ida Panicelli und Elda Pecci. Einige der bedeutendsten Künstler der damaligen Zeit wurden angerufen: 59 folgten dem Aufruf. Insgesamt wurden 81 Werke gespendet: Kengiro Azuma, Piero Dorazio, Menashe Kadishman, Dani Karavan, Alex Katz, Luigi Mainolfi, Vettor Pisani, Alan Sonfist und Ales Vesely sandten jeweils mehrere Zeichnungen. Die Sammlung umfasste auch drei wichtige Werke von Joseph Beyus, Donald Judd und Henry Moore, die dem Museum von den Sammlern Buby Durini und Lucrezia De Domizio Durini di Bolognano, Giuseppe Panza di Biumo und Gori selbst geschenkt wurden.

Dieser Kern von Werken, die zwischen Dezember 1993 und Dezember 1994 in den Uffizien eintrafen, bildete ein heterogenes und repräsentatives Spektrum des zeitgenössischen Panoramas. Einige Künstler schöpften aus ihrer eigenen Produktion die “Papiere”, die das dramatische Ereignis emotional am besten widerspiegeln konnten, andere arbeiteten speziell für diesen Anlass, wie Robert Kushner, dessen Werk von Sebastiano del Piombos Meisterwerk Der Tod des Adonis inspiriert war, das bei der Explosion schwer beschädigt wurde.

Im Februar 1995 veranstalteten die Uffizien daher eine große Ausstellung, um die neue Sammlung zu präsentieren. Bezeichnenderweise beschloss man, diese Ausstellung in der Sala delle Reali Poste zu veranstalten, die nach der Bombardierung durch eine Spendenaktion, die durch eine Subskription der Leser von “La Repubblica” gefördert wurde, wiederhergestellt worden war. Die Ausstellung wurde von einem bedeutenden Katalog begleitet, der dank der Großzügigkeit des Olschki-Verlags veröffentlicht wurde und, wie die Ausstellung selbst, von Stefania Gori herausgegeben wurde.

“Die Untersuchungen”, erklärte der Direktor der Uffizien, Eike D. Schmidt, “haben den Krieg aufgedeckt, den die Mafia in jenen Jahren gegen den Staat führte, indem sie ein Symbol wie die Uffizien angriff und Menschen tötete: Diese Ausstellung ist auch ihnen gewidmet, der zerstörten Familie Nencioni, dem jungen Studenten Capolicchio und all denjenigen, die verletzt wurden. Und den Uffizien, die zwar immer noch Spuren dieses verheerenden Anschlags aufweisen, sich aber dank der Unterstützung zahlreicher Akteure in den Institutionen und unter den Bürgern erholen konnten. Die damalige Direktorin, Annamaria Petrioli Tofani, hatte den Mut, nicht nur die Restaurierungsarbeiten zu leiten, sondern auch an die Zukunft zu denken, da sie auf einen Sammler und Bürger von außergewöhnlicher Sensibilität wie Giuliano Gori zählen konnte. Erinnern und wieder aufbauen, in einer Dynamik des Widerstands und der Hoffnung, die wie in jedem Krieg die wahre Waffe des Sieges ist: und mit der Kunst ein Andenken und ein greifbares Zeichen, dass die Zivilisation nicht durch Bomben ausgelöscht wird”.

“Dreißig Jahre sind vergangen, aber die Erinnerungen haben nichts von ihrer Last an Empfindungen, Gefühlen, Gedanken und Ängsten verloren”, so die emeritierte Direktorin Annamaria Petrioli Tofani. “Sie kommen alle - sehr deutlich - in die Köpfe derer zurück, die wie ich diese Episoden aus erster Hand erlebt haben. Heute ist es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass auch die neuen Generationen Bescheid wissen und sich erinnern, wenn wir wollen, dass sich derartige Vorfälle nicht wiederholen. Wir müssen daher dem Direktor Eike Schmidt dankbar sein, der mit bewiesenem institutionellem Feingefühl diese Ausstellung, ein unauslöschliches Symbol der Wiedergeburt nach einer Tragödie, dem heutigen Publikum der Uffizien erneut vorschlägt”.

“Ich glaube nicht an Märchen”, sagt Giuliano Gori, "aber das, was sich anlässlich des Risarcimento ereignet hat, könnte als ein Element des moralischen Trostes angesichts einer gewalttätigen und feindseligen Realität gelesen werden: Manchmal hat die Kunst die Kraft, sich dem Bösen entgegenzustellen. Leider sind einige der ausgestellten Künstler heute nicht mehr unter uns; dies ist auch eine Gelegenheit, an sie zu erinnern, an ihre Zuneigung zu Florenz und an alles, was die Stadt für die Kultur darstellt. Kann die Kunst das kompensieren? Ich weiß es nicht, aber sie kann auf jeden Fall dazu beitragen, die Hoffnung auf eine bessere Welt am Leben zu erhalten".

Anlässlich des 30. Jahrestages des Massakers von Georgofili zeigen die Uffizien erneut eine wichtige Ausstellung
Anlässlich des 30. Jahrestages des Massakers von Georgofili zeigen die Uffizien erneut eine wichtige Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.