Vom 16. März bis zum 28. Juli 2025 präsentiert das Musée national des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau im Château de Bois-Préau die erste französische Retrospektive, die Andrea Appiani (Mailand, 1754-1817), dem bekanntesten klassizistischen Maler Norditaliens, gewidmet ist: Appiani (1754-1817) Napoleons Maler in Italien. Die von GrandPalaisRmn produzierte und von drei italienischen Kunsthistorikern, nämlich Francesco Leone, Fernando Mazzocca und Simone Ferraro, kuratierte Ausstellung versammelt rund hundert Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Stiche und Medaillen aus öffentlichen und privaten europäischen Sammlungen. Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Komplexität des Werks von Appiani wiederzugeben, einem Künstler mit einem ausgeprägten Sinn für Porträts und einem virtuosen Freschista, dessen großformatige dekorative Arbeiten während der Bombardierung Mailands 1943 schwere Verluste erlitten.
Die Begegnung zwischen Appiani und Napoleon fand im Mai 1796 statt, als der General nach seinem Sieg an der Brücke von Lodi in Mailand einmarschierte. Zu diesem Zeitpunkt war der Maler bereits durch die Dekoration von Theatern, Palästen und Kirchen sowie durch seine Porträts bekannt geworden. Die stilistische Strenge seiner Anfangszeit hatte sich allmählich abgeschwächt, und seine Malerei verband Präzision der Linienführung, kompositorische Festigkeit und farbliche Weichheit. Das Abkommen mit Bonaparte markiert einen entscheidenden Wendepunkt in seiner Karriere: Drei Jahre später, bei der Rückkehr der Franzosen auf die Halbinsel während des Zweiten Italienfeldzugs, wird der Künstler beauftragt, Werke aus Kirchen und Klöstern auszuwählen, um die Museen Norditaliens zu bereichern, eine Aktion, die Teil der allgemeinen Politik Napoleons zur Enteignung des künstlerischen Erbes ist.
Appianis Karriere wurde mit der Gründung der Republik und dann des Königreichs Italien gefestigt, dessen offizieller Ikonograph er wurde. Seine Produktion teilt sich auf in grandiose dekorative Zyklen und offizielle Porträts, für die er zahlreiche öffentliche und private Aufträge erhält. Die Ausstellung folgt einem chronologischen und thematischen Pfad, der in fünf Abschnitte unterteilt ist: Die vornapoleonische Karriere, Napoleons Fasti, öffentliche und private Porträts, Freskendekorationen und Appianis künstlerisches Glück. In der stimmungsvollen Kulisse des Château de Bois-Préau unterstreicht die Ausstellung die Vielseitigkeit des Künstlers, der sich je nach Kontext mit monumentaler, sensibler oder intimistischer Malerei ausdrücken konnte. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit dem Palazzo Reale in Mailand realisiert, der von September 2025 bis Januar 2026 eine Variante der Ausstellung mit dem TitelAppiani. Der Glanz Mailands vom Zeitalter Parinis bis zu Napoleon. Eine Gelegenheit, das Talent eines Meisters wiederzuentdecken, der es verstand, seine Zeit mit einer raffinierten und eleganten Bildsprache zu interpretieren und der neoklassischen Kunst einen unauslöschlichen Stempel aufzudrücken.
Andrea Appiani gilt als der bedeutendste Staffeleimaler Norditaliens und als einer der besten europäischen Freskenmaler seiner Zeit. Die Ausstellung möchte das Publikum dazu einladen, einen italienischen Neoklassizismus kennenzulernen, der sich sowohl an der Malerei der Renaissance und des 17. Jahrhunderts als auch an der griechisch-römischen Antike orientiert. Appiani war auch ein engagierter Zeuge despolitischen Aufstiegs von Napoleon Bonaparte: Der Maler, der sich seit seiner Ankunft in Mailand im Mai 1796 für den Oberbefehlshaber einsetzte, war in der Hauptstadt der Zisalpinischen Republik und dann des Königreichs Italien der wichtigste künstlerische Gesprächspartner der neuen Machthaber.
Appiani, der unter anderem an der Ambrosianischen Akademie und später an der Akademie von Brera ausgebildet wurde, begann seine Karriere mit Ölgemälden für die Pfarrkirche von Caglio und anschließend mit einem Deckenfresko für einen Privatpalast. Er malte Figuren für die Kulissen des Theaters La Scala in Mailand und Florenz und dann für dekorative Gemälde im Palazzo Arciducale (später Reale) in Mailand, das damals unter österreichischer Herrschaft stand. In den 1780er Jahren nahm seine Karriere mit ehrgeizigen Aufträgen für Mitglieder des Mailänder Adels - wie die Geschichte Europas für den Grafen Castelbarco - und für Kirchen einen Aufschwung. Ein bedeutender Auftrag für die Mailänder Wallfahrtskirche Santa Maria dei Miracoli veranlasste ihn 1791 zu einem langen Aufenthalt in Rom, wo er, der Mailand nur selten verlassen hatte, auf Entdeckungstour ging.
Das große Projekt für den zukünftigen Palazzo Reale sollte den mittleren Stock des Ballsaals des Gebäudes schmücken, das damals der offizielle Sitz der Macht war. Dieser Zyklus zeigt eine Auswahl von Episoden, vor allem militärischer, aber auch politischer Art, vom ersten Italienfeldzug 1796 über den Angriff auf die Rue Saint Nicaise am 24. Dezember 1800 bis hin zum Sieg von Friedland am 14. Juni 1807. Die Gemälde entstanden während des Bombenangriffs auf Mailand im August 1943. Die Serie besteht aus 35 Temperamalereien auf Leinwand in weißer und grauer Grisaille, die Flachreliefs simulieren. Jede Leinwand ist zwischen 2,5 und 3 Metern lang und bildet einen Fries von fast hundert Metern Länge. Inspiriert von der Ode A Bonaparte Liberatore von Ugo Foscolo, feiert der wichtigste Teil des Zyklus den Gründer der Republik. Er wurde am 26. Juni 1803 anlässlich des Nationalfeiertags enthüllt. Um die Erfindungen Appianis populär zu machen, ließ Napoleon, nachdem er Kaiser geworden war, 35 Stiche von den Gemälden anfertigen. Die Operation, die von einigen renommierten Graveuren mit Hilfe von Radierungen durchgeführt wurde, wurde von Giuseppe Longhi, Professor für Gravur an der Akademie von Brera, beaufsichtigt. Die feurige Energie, der Sinn für Theatralik und Synthese, die wilden Rhythmen und die Feierlichkeit der offiziellen Szenen täuschen über die ausschließliche Identifizierung Appianis mit dem “Maler der Grazien” hinweg. Ein Teil der Ausstellung ist diesem Unternehmen gewidmet.
Die Ausstellung umfasst auch einen Abschnitt über Porträts. 1781 erhielt Appiani den Auftrag, ein posthumes Porträt der ersten Frau des Grafen Pietro Verri zu malen, dem illustren Mitbegründer der Società dei Pugni, einem vom Geist der Aufklärung durchdrungenen Kulturkreis. Von da an begann er seine Karriere als Porträtist in aristokratischen Kreisen und in der “aufgeklärten” Bourgeoisie. Gleichzeitig fertigt er zahlreiche Porträts seines Gefolges an. Als er 1805 zum ersten Maler von Napoleon, dem König von Italien, ernannt wird, zeichnet sich Appiani auch durch die Darstellung der wichtigsten politischen Persönlichkeiten Italiens aus. Appiani führte mehrere Neuerungen in die italienische Porträtkunst ein: die monochromen Hintergründe, die die Bildnisse betonen, die Weichheit der Linien und Farben, die die Konturen abmildern, die zarten Nuancen, die sich von der neoklassischen Strenge abheben. Überraschend sind die Akzente der Modernität, wie der unvollendete Charakter und die sporadische Verwendung von Fingern, um das Material zu verteilen (Porträt von Canova).
Appianis Einfluss litt unter der Tatsache, dass der größte Teil seiner Werke... unbeweglich war, sich in Mailänder Palästen befand und zudem im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde. Indem er das Erbe der Vergangenheit mit der Kunst der Gegenwart verband, vervielfachte Appiani die Dekorationen an den Wänden und vor allem an den Decken und Gewölben privater aristokratischer oder offizieller Paläste, in Kompositionen mit mythologischen Themen. Giuseppe Parini, neoklassizistischer Dichter und Literaturprofessor an der Akademie von Brera, wo Appiani auch lehrte, war ein Befürworter der aufwendigeren ikonografischen Programme. Dieser wichtige Teil des Werks von Appiani lässt sich nur durch vorbereitende Zeichnungen und in Ausnahmefällen durch maßstabsgetreue Karikaturen im Hinblick auf ihre Übertragung auf die Wand für die Malerei erschließen. Die wenigen ausgestellten Beispiele, die aus dem bedeutenden grafischen Korpus stammen, der heute noch erhalten ist (über 900 Werke), erlauben es uns, in das Atelier des Künstlers “einzutreten”.
Ein Schlaganfall im Jahr 1813 beendete abrupt Appianis Karriere, während der Künstler an den Dekorationen der Sala della Lanterna und des Studiolo des Königspalastes arbeitete. In letzterem wurden die Wände und Türen mit Gemälden auf Leinwand verziert. Eine Krankheit hindert ihn daran, ein großes Projekt zu verwirklichen: eine Apotheose Napoleons für die Decke des Sala delle Cariatidi. Appianis künstlerischer Erfolg schwankte von Zeit zu Zeit: Er galt als der führende italienische Maler des Neoklassizismus und sein Name wurde und wird - zumindest in Italien - mit dem des großen Bildhauers Canova, seines Zeitgenossen, in Verbindung gebracht. Andererseits wirkten sich das napoleonische Engagement und die tiefgreifende Entwicklung des Geschmacks und der Kunst im 19. Abgesehen von dem Kreis der Kenner, in dem seine Wertschätzung erhalten blieb, wurde sein Wert vor allem durch das erneute Interesse am Neoklassizismus ab den 1980er Jahren wieder erkannt.
Öffnungszeiten - Château de Bois-Préau: jeden Tag außer dienstags, 13-18 Uhr, bis 21 Uhr donnerstags
Château de Malmaison: täglich außer dienstags, wochentags 10:00-12:30 Uhr / 13:30-17:15 Uhr, am Wochenende: 10:00-12:30 Uhr / 13:30-17:45 Uhr
Preise - Bois-Préau Wechselausstellung: Vollpreis 8 € / ermäßigter Preis 6 € / Gruppe 6,5 €
Kombi-Ticket Malmaison-Bois-Préau : allgemein 11 € / ermäßigt 8 € / Gruppe 8,5 €
Für Informationen und Reservierungen: reservation.malmaison@culture.gouv.fr.
Andrea Appiani, Napoleons Maler in Italien, ausgestellt im Musée de Malmaison |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.