Alexandria, Hauptstadt der Bildhauerei zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert: die Ausstellung 'Sculpted Alexandria'


Anlässlich des 850. Jahrestages der Gründung von Alexandria zeigt die Stadt vom 14. Dezember 2018 bis zum 5. Mai 2019 die von Fulvio Cervini kuratierte Ausstellung "Alessandria Sculpted".

Der Palazzo del Monferrato beherbergt vom 14. Dezember 2018 bis zum 5. Mai 2019 die Ausstellung Alessandria scolpita, eine von Fulvio Cervini kuratierte Ausstellung, die von der Handelskammer von Alessandria und der Stadt Alessandria anlässlich der Feierlichkeiten zum 850. Die Ausstellung findet im Palazzo del Monferrato statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Alessandria, Asti und Cuneo sowie die Diözesen Alessandria, Acqui Terme, Asti, Casale Monferrato, Mondovì, Tortona und dieErzdiözese Genua realisiert. Außerdem wird die Ausstellung von der Regione Piemonte, der Consulta per i Beni Culturali dell’Alessandrino, den beiden Stiftungen der Cassa di Risparmio di Alessandria und der Cassa di Risparmio di Asti, der Regione Piemonte, der Provinz Alessandria und Alexala unterstützt. Zu den Sponsoren der Ausstellung gehören mehrere Privatunternehmen, darunter die AMAG-Gruppe und Guala Dispensing aus Alessandria.

Die Ausstellungim Palazzo Monferrato soll den Besuchern die Möglichkeit bieten, das figurative künstlerische Erbe kennen zu lernen, das im Gebiet von Alessandria zwischen der Gotik und der Renaissance entstanden ist, und zwar durch die Ausstellung von polychromen Holzstatuen, die mit bemalten Tafeln und Goldschmiedearbeiten verglichen werden. Alessandria und sein Gebiet erlangten bald einen respektablen Platz am Horizont der mittelalterlichen Gemeinden Norditaliens und eine architektonische und monumentale Dimension, die heute leider nur noch schwer zu erkennen ist, da die Abrisse des 18. und 19. Jahrhunderts und die allgemeine Neugestaltung der Stadt die mittelalterliche Stadtstruktur völlig entstellt haben.

In der Tat erlebte Alessandria zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert eine kulturelle Qualität, die seine Rolle als territoriales Epizentrum und Scharnier zwischen verschiedenen Realitäten (vor allem Mailand und Pavia auf der einen und Genua auf der anderen Seite) unter dem Banner einer großen figurativen Erneuerung hervorhob, die sich vor allem im Bereich der polychromen Holzskulptur manifestierte, die in der Region noch immer durch zahlreiche Werke von absolutem Niveau vertreten ist. Die ausgestellten Werke zielen darauf ab, diese Periode hervorzuheben, die mit den Jahren der effektiven Herrschaft der Sforza über die Stadt zusammenfällt.Eine Zeit, in der Alessandria zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und einem natürlichen kulturellen Korridor wurde, der Mailand und Genua miteinander verband und eine vergessene oder verschleierte Geschichte erzählte, die Alessandria und sein Gebiet in eine überregionale Dimension projizierte, die reich an proaktiven Akzenten war, die sich insbesondere in der polychromen Holzskulptur ausdrückten, die in dieser Phase sogar ihre eigenen Modelle ausarbeitete, vor allem auf dem weiten Feld der Kruzifixe.Um einen umfassenderen Überblick über eine Periode von beträchtlichem künstlerischem und kulturellem Aufschwung in einer Stadt zu bieten, die sich von der Gotik abwandte und sich einem neuen Humanismus zuwandte, steht die Bildhauerei notwendigerweise im Dialog mit der Malerei, der Goldschmiedekunst und ausgewählten Steinskulpturen und Intarsien.

Die Ausstellung gliedert sich in drei große Bereiche. In der ersten geht es um eine spektakuläre Sequenz von Kruzifixen, in den beiden anderen um eine Gruppe mit der Beweinung des Leibes Christi, die aus dem Oratorium der Pietà in Castellazzo Bormida stammt, die ebenfalls restauriert wird, um den Wandel zu veranschaulichen, den diese Gruppen im Laufe der Zeit durchgemacht haben, und die Probleme, die ihre Erhaltung mit sich bringt, und die aus dem Oratorium der Bianchi in Serravalle Scrivia, die vor einigen Jahren mit ministeriellen Mitteln restauriert wurde. Drei unterschiedliche Auffassungen von der Passion Christi, repräsentativ für drei Generationen von Künstlern.

Der erste Abschnitt mit dem Titel “Der Sinn für die Natur an der Grenze zur Gotik” ist dem “linearen Naturalismus” gewidmet, einer intensiven und eleganten Art der Darstellung der Leidenschaften, die in den ligurisch-piemontesischen Kruzifixen von Bosco Marengo und Priero, in dem missverstandenen Abgehängten Christus von Ozzano oder auch in den entzückenden Engeln der Wallfahrtskirche von La Verna in der Provinz Arezzo, die aus einer Werkstatt im Südpiemont stammen, gut zum Ausdruck kommt: Diese Sprache wird nach der Jahrhundertmitte dank der spätgotischen Kultur der Lombardei weicher, die durch das Kruzifix von Baldino da Surso aus Pavia, eine Leihgabe des Palazzo Madama in Turin, aber aus der Abtei von Sezzadio (also eine Art Heimkehr) und vor allem durch die prächtige Monstranz von Voghera, eine außergewöhnliche Leihgabe der Musei Civici del Castello in Mailand, gut vertreten ist. Eröffnet wird die Ausstellung jedoch mit der kostbaren Vierge ouvrante von Pozzolo Formigaro, einem rheinischen Werk aus dem späten 14. Jahrhundert, das die weite Verbreitung von Ideen dokumentiert: eine Madonna mit Kind, die sich öffnet, um die Präfiguration der Opferung Jesu zu zeigen.

Der zweite Abschnitt, “Eine strukturierte Form in der Dämmerung des 15. Jahrhunderts”, beleuchtet den Übergang zu Werken mit einer stärker strukturierten Form, der sich gegen Ende des Jahrhunderts abzeichnet: Die Eckpfeiler dieses Weges sind die Beweinung von Castellazzo (der ein ganzer Saal gewidmet ist), die wenig bekannten Dolenti von San Paolo in Asti, die zu diesem Anlass restauriert wurden, das Kruzifix von Masio, das ebenfalls frisch restauriert wurde, und die großartige Magdalena von Novi. Der Maler aus Alessandria, Giovanni Mazone, der hauptsächlich in Genua tätig war, ist der Protagonist dieser grandiosen Rückeroberung der Form, die durch die Kreuzigung in der Pinacoteca di Savona und die Tafeln in der Fondazione Cassa di Risparmio di Alessandria gut vertreten ist. Diese Jahrzehnte waren geprägt von der Öffnung nach Pavia, Mailand und Cremona, die durch das prächtige Kreuz im Dom von Asti, das von dem Cremoneser Giovanni Antonio Feta signiert wurde, und durch dieAnbetung der Heiligen Drei Könige im Museum Borgogna in Vercelli, ein Werk von Francesco Casellani aus Vignale, zum Ausdruck kommt. Um 1500 war Gandolfino da Roreto, dessen bemerkenswertes Triptychon aus Quargnento nach der von der Consulta per i Beni Culturali dell’Alessandrino (Rat für das kulturelle Erbe des Alessandria-Gebiets) finanzierten Restaurierung präsentiert wird, der Referenzkünstler in diesem Gebiet, während seine Madonna des Palazzo Madama in Turin ebenfalls aus der Kathedrale von Alessandria stammt.

Der dritte Abschnitt, “Auf dem Weg zu einer neuen Poetik der Zuneigung”, erzählt von der Kultivierung einer neuen Fähigkeit zur Darstellung von Spannungen und Gefühlen, die mit der Kultur Leonardos verbunden sind und deren Interpreten Giovanni Angelo del Maino und seine Werkstatt sind. Eine sprachliche Revolution, die im alexandrinischen Raum auf fruchtbaren Boden fiel, wo sich eine originelle Sprache entwickelte, die stark von der Werkstatt Mainos inspiriert wurde und ihren Höhepunkt in der Beweinung von Serravalle und dem mächtigen Kruzifix von Ponzone findet. Neben einer Reihe bedeutender Werke dieses großen Künstlers und seiner Werkstatt, wie den erhaltenen Figuren eines Altarbildes in Ponzone oder der Madonna del Parto in San Dalmazzo in Alessandria, gibt es exzentrische Werke wie die flämische Pietà in Merana, Bildvergleiche von gepriesener Qualität - wie das Tafelbild von Pietro Grammorseo aus San Francesco in Casale, das vor kurzem von der Fondazione Cassa di Risparmio di Alessandria erworben wurde - und die wichtige Übereinstimmung mit der Marmorurne von San Dalmazzo in Quargnento. Die außergewöhnliche und großzügige Leihgabe von zwei Intarsientüren aus dem Dom von Savona ermöglicht es außerdem, die perspektivische Kultur der Lombardei darzustellen, in der sich die Kastelruther Ambrogio de Fornari und Giovan Michele Pantaleoni auszeichneten.

Die Ausstellung schließt mit einem Holzrelief, das einst auf dem von Giorgio Vasari für Santa Croce in Bosco Marengo entworfenen Altarbild angebracht war, das diese Periode auf ideale Weise abschließt und sich neuen Ausdrucksformen öffnet: ein Objekt, das in Alessandria seit dem 19. Jahrhundert niemand mehr gesehen hatte, als es den Weg der Sammler nahm, um im Palazzo Venezia in Rom zu landen, wo es noch heute zu finden ist. Einige historische Kartografien helfen dem Besucher, die Organisation des Territoriums in der Zeit der Sforza richtig zu verstehen.

Die Ausstellung besteht aus sechsundvierzig Werken, also insgesamt vierundsechzig Stücken (jedes davon mit acht Skulpturen). Ergänzt und bereichert wird die Ausstellung durch die Ausarbeitung eines Stadtrundgangs mit dem Titel "Alessandria scolpita e dipinta" (Alessandria mit Skulpturen und Gemälden), der es den Besuchern ermöglicht, in der Stadt aufbewahrte Werke zu sehen, die aus Platz- und Sicherheitsgründen nicht in die Ausstellungsräume gebracht werden konnten oder sollten, die aber vollständig in den Ausstellungshorizont einbezogen sind.

Auf dem Besuchsprogramm der Stadt stehen das Stadtmuseum im Palazzo Cuttica und der Sale d’Arte, der Palazzo Ghilini, der Petersdom, die Kirchen Santa Maria del Carmine, Santo Stefano und Santa Maria di Castello: Die Eröffnungen und Führungen werden in Zusammenarbeit mit ASM Costruire Insieme, dem Amt für kulturelles Erbe und Tourismus der Diözese sowie dem Freiwilligenverband ’Viviamo l’Arte’ durchgeführt. Maria Luisa Caffarelli und Rino Tacchella haben die Texte des gedruckten Führers für den Stadtrundgang verfasst. Zu den Begleitinitiativen zur Ausstellung gehören auch zwei Seminarzyklen, die in den ersten Monaten des Jahres 2019 von den Mitgliedern des wissenschaftlichen Ausschusses abgehalten werden sollen, um die Inhalte der Ausstellung an ein Publikum von Enthusiasten und Studenten weiterzugeben. Es werden auch spezielle IT-Tools untersucht (z. B. eine spezielle App), um den Besuch der Ausstellung für Besucher mit Behinderungen, insbesondere für Blinde, zu erleichtern.

Kurator der Ausstellung ist Professor Fulvio Cervini, Professor für mittelalterliche Kunstgeschichte an derUniversität Florenz; das Ausstellungsdesign stammt von dem Florentiner Architekten Giancarlo Lombardi, der von Giorgio Annone(LineLab, Alessandria) bei der grafischen Gestaltung unterstützt wurde. Das Projekt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit eines wissenschaftlichen Ausschusses, der sich aus verschiedenen Fachleuten des Sektors zusammensetzt: Marco Albertario, Direktor der Galleria dell’Accademia di Belle Arti Tadini(Lovere, Bergamo); Simone Baiocco, Kurator des Palazzo Madama(Turin); Massimiliano Caldera, Beamter der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio(SABAP, Turin); Fulvio Cervini, Dozent an der Universität Florenz; Guido Gentile, ehemaliger Soprintendente Archivistico per il Piemonte e la Valle d’Aosta; Roberto Livraghi, Direktor des Palazzo del Monferrato (Alessandria); Giulia Marocchi, SABAP-Beamte Alessandria, Asti, Cuneo; Valeria Moratti, Beauftragte des SABAP Alessandria, Asti, Cuneo; Vittorio Natale, Kunsthistoriker; Luciano Orsini, Direktor des Amtes für Kulturerbe der Diözese Alessandria; Antonella Perin, Architekturhistorikerin; Silvia Piretta, Dozentin an der Universität Turin; Andrea Rocco, Direktor des Palazzo Mazzetti (Asti); Carla Enrica Spantigati, ehemalige Beauftragte für das künstlerische Erbe des Piemont (Turin); Rossana Vitiello, Mitarbeiterin des Regionalsekretariats MIBACT für Ligurien. Ein Katalog wird vom Verlag SAGEP in Genua erstellt und gedruckt.

Die Kommunikation erfolgt durch Luciana Rota in Zusammenarbeit mit dem Presseamt der Gemeinde Alessandria. Das Sekretariat der Ausstellung wird von Simona Gallo und Luana Rossi von der Handelskammer Alessandria geleitet. Der Transport der Werke wird von der Firma Martina Service Srl aus Susa übernommen. Mit der Versicherung ist die Great Lakes Insurance SE, Gruppe Münchener Rück, betraut. Mit der Öffnung des Ausstellungsgeländes und der Betreuung der Besichtigungen sind dieAzienda Speciale Multiservizi Costruire Insieme und die Delegation Alessandria des FAI(Fondo Italiano per l’Ambiente) betraut. Eintrittspreis: Vollpreis 5 €, ermäßigt 3 €. Alle Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +39 0131 313400, per E-Mail an info@palazzomonferrato.it oder unter www.palazzomonferrato.it.

Im Bild: Ambit von Giovanni Angelo del Maino, Klage über den Leib Christi (polychromes Holz; Serravalle Scrivia, Oratorio dei Bianchi). Ph. Kredit Enzo Bruno

Alexandria, Hauptstadt der Bildhauerei zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert: die Ausstellung 'Sculpted Alexandria'
Alexandria, Hauptstadt der Bildhauerei zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert: die Ausstellung 'Sculpted Alexandria'


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.