Acqua alta: Fabio Viale reflektiert mit seinen Marmorarbeiten über die Dramatik Venedigs und den Lauf der Zeit


Vom 22. April bis zum 16. Mai 2020 kehrt Fabio Viale mit der Ausstellung "Acqua alta - High tide" nach Florenz in die Galerie Poggiali zurück.

Nach seinem Erfolg im Pavillon von Venedig auf der letztjährigen Biennale kehrt Fabio Viale (Cuneo, 1975) mit einer Einzelausstellung zurück, die eine Reflexion über Venedig selbst einleiten soll. Die Ausstellung, die vom 22. April bis zum 16. Mai 2020 in der Galleria Poggiali in Florenz zu sehen sein wird, trägt den Titel Acqua alta - High tide und umfasst zwei verschiedene Installationen: eine für den Veranstaltungsort in der Via della Scala 35/Ar, die direkt aus Venedig stammt, und die andere, monumentale, die im Raum in der Via Benedetta 3r aufgestellt wurde, wo zwei Zentner Marmor zu einem steilen “Wasserfall” aus Kies verarbeitet wurden.

Der Raum in der Via della Scala wird von einer Gruppe von Skulpturen eingenommen, die der Künstler eigens für den Padiglione Venezia (in den Giardini) der 58. Biennale von Venedig, die im vergangenen November zu Ende ging, geschaffen hat. Biennale von Venedig, die im November zu Ende gegangen ist, geschaffen hat. Es handelt sich um ein Dutzend Steinmonolithen, die die Bricole von Venedig, die drei Meter hohen Holzpfähle (Eiche oder Kastanie), die in der Lagune von Venedig zur Markierung der Schifffahrtswege aufgestellt werden, in Originalgröße nachbilden. Die von Viale aus Marmor gefertigten Bricole imitieren das Holz auf so verblüffende Weise, dass man glauben könnte, dass es sich bei diesen Skulpturen um Abgüsse handelt. Die Installation in der Galerie Poggiali sollte an die in Venedig erinnern, aber nicht nur das, denn in der Zwischenzeit ist eine Neuigkeit hinzugekommen , die leider das Virtuelle in das Reale verwandelt hat. Im Pavillon in den Giardini wurde nämlich die ursprüngliche Landschaft, die der Kanäle und der venezianischen Lagune, die durch die Bricole gekennzeichnet ist, mit einer multisensorischen Installation heraufbeschworen, die die Besucher in eine realistische Umgebung eintauchen ließ, dank eines Bodens, der in einen Teppich aus seichtem Wasser getaucht war, und eines Nebels aus leicht undurchsichtigen Plastikfolien, der die Besucher von den Steinpfählen trennte.

Das Drama des Hochwassers- daher auch der Titel der heutigen Ausstellung - veränderte alles und bewies, dass die Realität oft unsere Vorstellungskraft übersteigt. Tatsächlich drang das Hochwasser auch in den Pavillon ein, in dem die Skulpturen von Viale noch standen: ein Grund mehr, den Bildhauer zu drängen, die ursprüngliche Idee in dieser Ausstellung in der Via della Scala beizubehalten. Das heißt, die Notlage zu betonen, in der wir uns befinden, nämlich das Ansteigen des Meeresspiegels, der Klimawandel und der unkontrollierte Fortschritt, der das natürliche Gleichgewicht und die Landschaft in allen Teilen der Welt aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Die Galerie ist mit “bricole” übersät, einem Weg, auf dem die langen Stangen, die manchmal einsam stehen, manchmal von schmalen Ketten “umschlungen” sind, zu Warnungen werden. Die so aufgelöste Anordnung erhält einen dramatischen Aspekt und dient dazu, die beunruhigenden Ereignisse dieser Tage, die eine Folge des Klimawandels sind, mit dem in Verbindung zu bringen, was wir im Herbst 1966 in Florenz erlebten, als der Arno über die Ufer trat und der Fluss mit all seiner verheerenden Wut in das Stadtzentrum eindrang und in einigen Vierteln, wie Santa Croce, eine Höhe von mehreren Metern erreichte. Noch heute erinnert eine Gedenktafel an die Wasserlinie in der Via della Scala und auf der Piazza Santa Maria Novella, wo der Pegel zwei Meter überschritt und wertvolle Fresken und Marmor am Boden zerstörte.

In der Via Benedetta Viale hingegen hat er, wie bereits erwähnt, eine monumentale Installation geschaffen, indem er zwei Zentner Schotter, d. h. Marmorschutt aus den Apuanischen Alpen, der direkt von den ravaneti, den Überhängen, auf die die Abfälle aus den Steinbrüchen geworfen werden, entnommen wurde, aufkippte: unbrauchbare Steine und Splitter, Material, das bei der Zerkleinerung des Steins entsteht und das, wenn es ins Tal fällt und abrutscht, zerbröckelt und Marmorwasserfälle bildet, die vom Meer aus gesehen fast wie Gletscher aussehen. Inmitten der formlosen Schuttmasse, die sich wie ein Fluss zu bewegen scheint und alles mit sich reißt, tauchen aus der Viale-Installation jedoch zerbrochene Statuen, zersplitterte Stücke von Marmorvasen, Gliedmaßen und Köpfe aus Stein auf, die von der Zeit und dem Fall bearbeitet wurden. Die Drei Grazien sind in Stücke gerissen, eine malerische Figur, ein Mohr mit Turban, erscheint wieder auf der rauen Stufe eines Felsblocks, und ein anmutiger Apollo ist ohne Arme, Beine und Kopf, während ein Molossus der Natur als Flussstein zurückgegeben wird. Die Landschaft kann uns an die unvermeidliche Tragödie des Werdens erinnern, die alles zu Staub werden lässt.

Viale erinnert mit seinem Werk an die Renaissance, als die Erfahrung der Vergänglichkeit und des Endes, selbst die von Imperien und glorreichen Dynastien, mit bedeutungsvollen Bildern und Symbolen dargestellt wurde, wie zerbrochene Säulen, zerstörte Gebäude, Skulpturen, die durch das langsame und unerbittliche Wirken der Zeit formlos geworden sind. Die Faszination dieser figurativen Mahnungen mit ihren verdrängten moralischen Bedeutungen ergab sich aus dem Kontrast zwischen der Schönheit der Artefakte, der Vollkommenheit der Künste und ihrem verfallenden Aussehen.

Fabio Viale hat eine ganz besondere Beziehung zu den Marmorbrüchen von Carrara, wo seit der Zeit von Julius Cäsar der reinste Marmor der Welt abgebaut wird. Viele seiner bekanntesten Skulpturen wurden in diesem Marmor gemeißelt, der wegen seines Glanzes und seiner Weichheit als der wertvollste gilt. Viale hat von den alten Steinbrucharbeitern die technischen Geheimnisse gelernt, wie man mit den Felsbrocken umgeht und wie man die beste Form findet, und er hat seine Sensibilität geschärft, um die Qualitäten und Vorzüge des zu bearbeitenden Steins zu erkennen. Für Viale besteht die Aufgabe der Kunst und der Poesie darin, uns das unvorhersehbare Bild zu bringen, das in uns eine andere kognitive Erfahrung, schlummernde Wahrheiten, entfernt oder anders, verborgen durch Gewohnheit, Stereotypen, Vorurteile, erweckt.

Die Ausstellung ist täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, sonntags nach Vereinbarung. Eintritt frei.

Acqua alta: Fabio Viale reflektiert mit seinen Marmorarbeiten über die Dramatik Venedigs und den Lauf der Zeit
Acqua alta: Fabio Viale reflektiert mit seinen Marmorarbeiten über die Dramatik Venedigs und den Lauf der Zeit


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.