500 Jahre nach dem Altarbild des Heiligen Antlitzes widmen die Musei di Palazzo dei Pio Ugo da Carpi eine Ausstellung


Die Museen des Palazzo dei Pio in Carpi widmen Ugo da Carpi eine Ausstellung, fünfhundert Jahre nach der Verwirklichung seines Altarbildes, das die Ostension des Heiligen Antlitzes darstellt und in der Basilika von St. Peter im Vatikan aufbewahrt wird.

Für den Graveur Ugo da Carpi. Die Tafel des Heiligen Gesichts aus dem Petersdom im Vatikan ist die Ausstellung, die die Museen des Palazzo dei Pio in Carpi dem Kupferstecher Ugo da Carpi (Carpi, 1470 - Rom, 1532) widmen. Die von Manuela Rossi und Pietro Zander kuratierte und unter der Schirmherrschaft der Fabbrica di San Pietro in Vaticano sowie der Diözese Carpi und des Museo Diocesano Tridentino von Trient mit Beiträgen der Fondazione Cassa Risparmio di Carpi und der BPER Banca organisierte Ausstellung, die vom 24. Februar bis zum 29. Juni 2024 zu sehen ist, dreht sich um das Altarbild, das Ugo da Carpi vor genau 500 Jahren (1524-2024) anlässlich des Jubiläums von 1525 schuf.

Die Tafel, ein Andachtsbild von großer Bedeutung, das einst auf dem Altar des Heiligen Antlitzes in St. Peter ausgestellt war, zeigt die Figur der Veronika, die mit einer gelben Tunika und einem purpurfarbenen Mantel bekleidet ist und am Eingang einer Tür über der dritten Stufe einer Treppe steht, die eine Art Podium zu bilden scheint. Sie streckt die Arme aus und umklammert mit ihren Händen die Ränder eines Grabtuchs, auf dem das Heilige Antlitz des Herrn Jesus abgebildet ist, dunkel und mit dem charakteristischen dreizackigen Profil der verehrten Reliquie, die seit mindestens dreizehn Jahrhunderten im Petersdom aufbewahrt wird. Ihm zur Seite stehen die Apostel Petrus, der die symbolischen Schlüssel hält, und Paulus, der in der linken Hand ein Buch hält und sich mit der rechten auf ein langes Schwert stützt.

Ugo da Carpi ließ sich für dieses Werk von dem Holzschnitt Die Veronika zeigt den Schleier des Heiligen Antlitzes zwischen den Aposteln Petrus und Paulus von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1510 inspirieren, der in der Ausstellung zu sehen ist und aus den Städtischen Museen von Pavia stammt. Er wurde von Parmigianino für den Altar von St. Peter adaptiert, den der in Carpi geborene Bildschnitzer zu dieser Zeit, am Vorabend des Heiligen Jahres, in Rom besuchte. Parmigianino überarbeitete nicht nur Dürers kompositorische Idee in einem fast quadratischen Format, sondern er milderte auch die Härte des Holzschnitts durch die weiche Textur der Aquarellzeichnung ab und arrangierte deren Übertragung auf die Tafel.



Obwohl das Werk aufgrund der Kritik von Michelangelo Buonarroti, die in den Lebensbeschreibungen von Giorgio Vasari festgehalten ist, keinen großen Erfolg hatte, haben die jüngsten diagnostischen Analysen der Vatikanischen Museen die Einzigartigkeit dieses Werks ans Licht gebracht: Es handelt sich um ein Meisterwerk des Kupferstichs, das mit Hilfe des Multi-Matrix-Drucks hergestellt wurde, in dem er ein Meister war. Die Veronika zeugt auch von der Absicht Ugo da Carpis, eine alternative Technik zur Malerei zu entwickeln, die ihre mehrfache Reproduzierbarkeit garantiert und den Vorteil bietet, dass sie in mehreren Farben und in großen Formaten hergestellt werden kann.

Die Technik des Kupferstichs ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Interpretation des Holzschnittes von Ugo da Carpi, mit dem die Ausstellung der Vatikanischen Tafel eingeleitet wird.

Die Ausstellung analysiert daher die Figur und das Werk von Ugo da Carpi, von dem ein Ende des 18. Jahrhunderts von Antonio Montanari, genannt Postetta, ausgeführtes Porträt präsentiert wird. Es werden Hell-Dunkel-Holzschnitte zu sehen sein, die in den Museen des Palazzo dei Pio in Carpi aufbewahrt werden, wie z. B. Der Tod des Ananias, der als erster Vierholzschnitt von Ugo da Carpi gilt, oder David erschlägt Goliath, der von Werken Raffaels inspiriert wurde, und vor allem Diogenes, sein berühmtestes Hell-Dunkel-Gemälde, das er vierhändig mit Parmigianino schuf.

Bedeutend für die Auseinandersetzung mit dem technischen Thema Holzschnitt und Helldunkel ist der Holzstich Arboro di frutti della Fortuna eines anonymen Autors aus dem 16. Jahrhundert aus der Galleria Estense in Modena, der zusammen mit dem gedruckten Blatt präsentiert wird, das eine Leihgabe des Museo Diocesano Tridentino in Trient ist.

Abgerundet wird die Ausstellung durch eine den großen Holzschnitten gewidmete Abteilung, in der das Werk von Ugo da Carpi in den Kontext des venezianischen Marktes für Kupferstiche gestellt wird, der sich um die Werkstatt von Tizian Vecellio entwickelte. Die Ausstellung im Palazzo dei Pio zeigt vier selten gezeigte Beispiele dieser Produktion aus dem frühen 16. Jahrhundert, darunter das Opfer Abrahams (789 x 1076 mm), gestochen von Ugo da Carpi, veröffentlicht von Bernardino Benalio im Jahr 1515 und zugeschrieben derund Domenico Campagnola zugeschrieben wird, sowie von denselben Künstlern der Untergang des Heeres des Pharaos (1220×2200 mm), einer der größten jemals angefertigten Holzschnitte, aus den Sammlungen des Museo Diocesano Tridentino in Trient. Einige der ausgestellten Werke wurden vom Staatlichen Taktilen Museum “Omero” in Ancona als Reliefzeichnungen reproduziert, um den Zugang für sehbehinderte und blinde Menschen zu ermöglichen.

Für Informationen: http://www.palazzodeipio.it/imusei/

Bild: Ugo da Carpi, Ostensione del Volto Santo, Detail (1524-1525; Vatikanstadt, St. Petersdom). Credits Mallio Falcioni.

500 Jahre nach dem Altarbild des Heiligen Antlitzes widmen die Musei di Palazzo dei Pio Ugo da Carpi eine Ausstellung
500 Jahre nach dem Altarbild des Heiligen Antlitzes widmen die Musei di Palazzo dei Pio Ugo da Carpi eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.