Wichtige Entdeckung in Pompeji: ein Sklavenraum gefunden


Eine wichtige Entdeckung in Pompeji, in der Ausgrabungsstätte Civita Giuliana: Es wurde tatsächlich ein Sklavenzimmer gefunden, das dem aus dem Jahr 2021 ähnelt, aber anders eingerichtet ist und uns daher wertvolle Informationen (die in den schriftlichen Quellen nicht enthalten sind) über das Leben der Sklaven liefern kann.

In Pompeji, in der römischen Villa Civita Giuliana (ca. 600 m außerhalb der Stadtmauern), wurde die Einrichtung eines Raumes rekonstruiert , der Sklaven vorbehalten war. Die Einrichtung wurde mit Hilfe der Technik der Abgüsse rekonstruiert, die es nur in und um Pompeji gab: Materialien wie Möbel und Textilien sowie Leichen von Opfern des Ausbruchs von 79 n. Chr. wurden von der pyroklastischen Wolke bedeckt, die dann zu festem Boden wurde, während die zersetzte organische Materie einen Hohlraum im Boden hinterließ: einen Abdruck, der, wenn er mit Gips gefüllt wurde, seine ursprüngliche Form offenbarte. Mit dieser Methode war es also möglich, die Einrichtung des betreffenden Raums zu rekonstruieren. Die Methode zur Gewinnung von Gipsabdrücken von zersetzten organischen Objekten, die einen Hohlraum in der Asche hinterlassen, wurde erstmals systematisch von Giuseppe Fiorelli im Jahr 1863 angewandt, obwohl frühere Versuche belegt sind und Abgüsse von Möbeln zu den frühesten Beispielen gehören

Der neue Raum, der als Raum “A” bezeichnet wird, ist keine völlig neue Entdeckung, da ein ähnlicher Raum bereits gefunden wurde. Dieser neue Raum unterscheidet sich jedoch von dem bereits bekannten Raum “C”, der im November 2021 rekonstruiert wurde und in dem drei Feldbetten aufgestellt waren und der gleichzeitig als Lagerraum diente. Die neuen Erkenntnisse lassen auf eine genaue Hierarchie innerhalb der Sklavenquartiere schließen. Die 2021 ausgegrabenen Sklavenräume haben in der Tat einen einzigartigen Einblick in die Lebensbedingungen von Menschen gegeben, die in der Antike in die Sklaverei gerieten. Dadurch erhalten wir einen “nahezu fotografischen” Blick (so der Direktor des Archäologischen Parks Pompeji, Gabriel Zuchtriegel, in dem imE-Journal des Parks veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel) auf das Leben einer Gruppe von Menschen, die in schriftlichen Quellen nur selten vorkommt, und wenn, dann fast ausschließlich aus einer elitären Perspektive.



Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum
, bekannt als Raum A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum
A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum
A

Der Raum “c” wurde im Herbst 2021 ausgegraben und wurde als “Sklavenzimmer” von Civita Giuliana bekannt. Wie die anderen bisher entdeckten Sklavenräume war er etwa 16 Quadratmeter groß. “Wenn man vom Portikus, der den Hof umgibt, wo der Wagen abgestellt war, eintrat”, so Zuchtriegel weiter, "blickte man auf die Rückwand des Gebäudes, von wo aus ein einziges, eher kleines Fenster, das sich oben an der Wand befand, den Raum beleuchtete. Die aus dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. stammenden Wände des opus reticulatum waren nicht verputzt, mit Ausnahme eines weißen Flecks unter dem Fenster. In der Mitte war ein Nagel in die Wand geschlagen worden. Die daran hängende Öllampe wurde zerbrochen auf dem Boden gefunden. Die Funktion dieses Gipsstücks muss also darin bestanden haben, das schwache Licht der Lampe zu reflektieren und zu verstärken“. Da der Raum ”c" bis zu einer Höhe von etwa 1 m über dem Boden mit der pyroklastischen Schicht gefüllt war, die alles wie eine warme Aschewolke umhüllte und dann erstarrte, so dass die Abdrücke organischer Materialien, die sich längst zersetzt hatten, erhalten blieben, konnte ein Großteil der Holzmöbel und Textilien, wie oben erwähnt, als Gipsabdrücke rekonstruiert werden.

Selbst im neuen Raum A wurden keine Gipsspuren gefunden , die die Wände des opus reticulatum bedecken: Wie seit langem bekannt ist, sind die Dienstbotenzimmer in Pompeji oft am Fehlen von Wanddekorationen zu erkennen. Und selbst im Zimmer A wurde Bettzeug gefunden. Das breite Seilnetz des Bettes ist auf dem Gipsabdruck gut zu erkennen, ebenso wie die Decke, die unaufgeräumt auf dem Bett liegt. Wie bei anderen Betten dieses Typs scheint auch auf diesem Bett keine Matratze vorhanden gewesen zu sein. Über dem Bett an der Westwand wurden die Reste (verkohltes Holz) eines großen L-förmigen Regals entdeckt. Ein großer Weidenkorb, der in der Mitte des Raumes im Zinerit gefunden wurde, muss einst auf dem Regal gestanden haben, wurde aber von der pyroklastischen Welle weggeschleudert. Darin befanden sich zwei kleinere Körbe, die alle als Gipsabdrücke erhalten sind. Auf dem Regal, das den Raum umgibt, wurden Tassen, Teller und verschiedene andere Geschirrteile gefunden.

An der Nordwand kam ein Bett eines anderen Typs zum Vorschein. Es wird als “Kopfteilbett” bezeichnet und ist ein komfortableres Bett als der “grabatus”, vom griechischen κράββατος, ein viel weniger bequemes Bett ohne Matratze. Eine antike Bezeichnung für das Kopfteilbett war lectus cubicularis, weil es zum Ausruhen im cubiculum (Schlafzimmer) diente, im Gegensatz zum lectus trilinaris , auf dem die Gäste bei Mahlzeiten und Festen lagen. Mindestens zwei der hölzernen Seiten, die für diesen Betttyp charakteristisch sind, lassen sich an den Flecken auf der Asche erkennen, die von den rot bemalten Umrissen der Rechtecke stammen, die einst die Verkleidung zierten. Das Bett wurde durch die von den Grabräubern in die antike Villa gegrabenen Tunnel stark beschädigt. Die Abmessungen lassen sich jedoch genau rekonstruieren: Die Matratze befand sich in einer Höhe von etwa 0,30 m über dem Boden, während die Paneele mindestens 0,95 m über dem Boden lagen. Das Bett war etwa 1,80 m lang und 1 m breit. In der nordöstlichen Ecke des Raumes befindet sich eine vertikale Amphore des Typs Dressel 25, die zwischen der Wand und dem Bett eingekeilt ist. An der Ostwand unter dem Fenster, das sich 2,20 m über dem Boden befindet, stehen zwei kleine Schränke nebeneinander. Der nördlichste davon ist 0,83 m hoch, 0,95 m lang und 0,56 m tief. Er enthielt eine Reihe von Metallgegenständen, darunter eine Messerklinge und eine kleine Sense, die derzeit analysiert und konserviert werden. Der kleinere Schrank ist 1,10 m hoch, 0,68 m lang und 0,33 m tief. Beide Schränke sind zwar durch Plünderungen beschädigt, aber wie der Gipsabdruck zeigt, waren sie aus langen, schmalen Holzbrettern gefertigt. Vor ihnen steht eine sehr einfache Bank mit vier Beinen, etwa 0,36 m hoch, 1,60 m lang und 0,24 m breit. In der südöstlichen Ecke stehen zwei Amphoren Dressel 2-4, von denen eine mit einem Kieselstein verschlossen war. Ein Stapel Holzpfähle lehnt an der Wand; daneben wartet eine weitere Amphore, die auf dem Kopf steht, darauf, vollständig ausgegraben zu werden. Vor den Amphoren in der südöstlichen Ecke befinden sich verschiedene Gipsabdrücke von Holzelementen, die nicht sofort erkennbar sind und möglicherweise von dem darüber liegenden Regal gefallen sind. Darunter erkennt man ein rechteckiges Eisenblatt einer Hacke.

Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der
als Raum A
bezeichnete Sklavenraum
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum
A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum
A

Was verraten uns diese gut erhaltenen Räume über Sklavenquartiere, was die vorhandenen schriftlichen und archäologischen Zeugnisse über das materielle Leben der römischen Sklaven noch nicht verraten haben? “Diese Frage werden wir erst nach Abschluss der Ausgrabungen vollständig beantworten können”, sagt Zuchtriegel. "Wir können aber schon jetzt erste Schlüsse aus den bisher bekannt gewordenen Daten ziehen. Zum einen vermitteln die Sklavenquartiere der Villa von Civita Giuliana nicht den Eindruck eines Gefängnisgebäudes, das die Sklaven an der Flucht hinderte. Soweit wir wissen, versperrte kein Eisengitter die Fenster, die sicherlich klein waren. Weder die Türen der einzelnen Räume noch der Durchgang, der vom Stall nach draußen führte, scheinen mit Schlössern verschlossen gewesen zu sein: Es wurden keine Spuren gefunden, die darauf hindeuten. Gleichzeitig ist das kleine Schloss der Kiste, die in der Mitte des Raums C gefunden wurde, gut zu erkennen, was darauf hindeutet, dass die Eisenschlösser der Türen, falls vorhanden, erhalten geblieben sind. Dies wiederum könnte dazu beitragen, die Situation innerhalb des Villenkomplexes zu erklären. Da es keine unüberwindbaren physischen Barrieren zu geben scheint, die die Flucht der in der Villa lebenden Sklavenarbeiter verhindern könnten, müssen andere Kontrollmechanismen vorhanden gewesen sein. Die Tatsache, dass die Sklaven in Zweier- oder Dreiergruppen in einem Raum lebten und schliefen, könnte vielleicht diesem Zweck gedient haben. Die Gemeinschaft der Sklaven begünstigte nämlich nicht nur die Bildung von Freundschaften und Familien (obwohl Sklaven nicht offiziell heiraten durften), sondern ermöglichte auch Formen der gegenseitigen Kontrolle. Der Lectus cubicularis in Raum “A” gehörte möglicherweise einem Diener in einer höheren Position, vielleicht einer Art Aufseher. Solche Sklaven wurden oft mit Privilegien ausgestattet, um sie zu verlässlichen Verbündeten des Herrn zu machen, indem man ihnen beispielsweise erlaubte, mit einer Sklavin in einer De-facto-Ehe zu leben. Das Versprechen der Freilassung, das in der frühen Kaiserzeit durchaus üblich war, trug ebenfalls dazu bei, dass sich die Sklaven, vor allem die älteren, bei der Aufgabe, die Sklavengemeinschaft zu kontrollieren, eher auf die Seite des Meisters stellten als auf die Seite der entlaufenen Sklaven oder sogar das Risiko der Flucht auf sich nahmen, vor allem bei ungewissen Aussichten, da das Überleben außerhalb der Sphäre der Villa noch grausamere und härtere Strafen für die Flucht bedeuten konnte. Doppel- und Dreibettzimmer spiegeln nicht nur mögliche verwandtschaftliche Bindungen zwischen Sklaven wider, sondern könnten auch der Notwendigkeit entsprechen, eine ständige gegenseitige Kontrolle zwischen den versklavten Arbeitern zu gewährleisten, auch nachts. Dass Baumeister und andere Sklaven Familien gründen durften, wird von Varro(De re rustica, 1.17.5) nicht nur als Mittel zur Belohnung und zur Vermehrung der Arbeitskräfte dargestellt (Kinder von Sklavenfrauen waren automatisch selbst Sklaven), sondern auch ausdrücklich als Mittel, um sie “stärker an ihr Erbe zu binden”. Um ein Gesamtbild zu erhalten, muss man also zu dem Bild der Einfachheit und Intimität, das die Sklavenquartiere der Villa bieten, eine Atmosphäre des Misstrauens hinzufügen. Sicherlich gab es Solidarität, vielleicht sogar Freundschaft und Liebe (Bindungen, die oft auch nach der Befreiung des Sklaven fortbestanden), aber es muss auch Angst und Schrecken gegeben haben, von einem Mitsklaven vor dem Herrn beschuldigt zu werden. Wenn wir die mit Nagetieren verseuchten Räume der Civita Giuliana betrachten, können wir nachvollziehen, wie die dort lebenden Menschen trotz allem darum kämpften, ein Mindestmaß an Würde und Komfort zu bewahren. Aber wir dürfen nicht die Stille und die Isolation vergessen, in die die Fesseln der Sklaverei diese Menschen trieben, vielleicht sogar noch mehr, da diese Fesseln nicht physisch waren (da es keine vergitterten Fenster, Türschlösser usw. gab), sondern unsichtbar und daher potenziell jede authentische Form der Kommunikation unterminierten.

Die Mikroausgrabung von Vasen und Amphoren aus dem Raum “C” hat inzwischen die Anwesenheit von mindestens drei Nagetieren ergeben: zwei kleine Mäuse in einer Amphore und eine Ratte in einem Krug, der unter einem der Betten stand und aus dem das Tier offenbar zu entkommen versuchte, als es im pyroklastischen Strom des Ausbruchs starb. Details, die einmal mehr die prekären und unhygienischen Bedingungen unterstreichen, unter denen die letzten Mitglieder der damaligen Gesellschaft lebten.

Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum
, bekannt als Raum A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, der Sklavenraum, bekannt als
Raum
A
Pompeji, der als Raum A bekannte Sklavenraum Pompeji, das als
Raum
A bekannte Sklavenzimmer

Die archäologische Erforschung der Villa von Civita Giuliana, die bereits 1907-08 Gegenstand von Ausgrabungen war, begann 2017 auf der Grundlage einer Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Park von Pompeji, der für den Schutz der Umgebung der antiken Stadt zuständig ist, und derund der Staatsanwaltschaft Torre Annunziata, die zusammen mit den Carabinieri eine langjährige illegale Ausgrabungstätigkeit im Bereich der Villa aufgedeckt hatte, die später unterbrochen und sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt wurde.

Die Villa Civita Giuliana, etwa 600 Meter nördlich des antiken Pompeji gelegen, wurde 1907-1908 entdeckt und teilweise ausgegraben. Im Jahr 2017 begann der Archäologische Park Pompeji mit der örtlichen Staatsanwaltschaft zusammenzuarbeiten, die illegale Ausgrabungen in dem Gebiet untersuchte. Wie sich herausstellte, hatten die Besitzer eines Hauses, das sich auf dem Gelände der antiken Villa befand, ein unterirdisches Tunnelnetz gegraben, um die Stätte systematisch zu plündern und sie ihrer Fresken und wertvollen Artefakte zu berauben, die ins Ausland geschmuggelt und auf dem Antiquitätenmarkt verkauft werden sollten. Die archäologischen Ausgrabungen der Villa, die unter der Leitung des damaligen Direktors Massimo Osanna begonnen wurden, dauern noch an und haben zu einer Reihe unerwarteter Entdeckungen geführt. Dazu gehören ein Stall, von dem ein Gipsabdruck eines Pferdes angefertigt werden konnte, die Überreste eines Prunkwagens (Pilentum), der mit Silber- und Bronzemedaillons und Wandleuchtern verziert war, sowie zwei Opfer des Vesuvausbruchs.

“Was rekonstruiert wurde, bestätigt die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Forschung an einem Ort fortzusetzen, der dank der Arbeit der Justiz und der Carabinieri der Plünderung und dem illegalen Handel mit archäologischen Gütern entrissen wurde, um bemerkenswerte Momente des täglichen Lebens in der Antike zu erzählen. Was wir über die materiellen Bedingungen und die soziale Organisation jener Zeit erfahren, eröffnet neue Horizonte für historische und archäologische Studien. Pompeji stellt ein Unikat dar, um das uns die ganze Welt beneidet. Nach Abschluss der Operation Greater Pompeii planen wir neue Initiativen und neue Finanzmittel, um die Forschung und den Schutz fortzusetzen”, so Kulturminister Gennaro Sangiuliano.

“Wir setzen uns dafür ein, die Forschung fortzusetzen und die Nutzung eines Ortes zu planen, der wie kein anderer in der antiken Welt die Geschichte des Alltagslebens der Letzten erzählt”, sagt Direktor Zuchtriegel. “Anlässlich der Wiedereröffnung des Antiquariums von Boscoreale im kommenden Herbst planen wir einen Raum, um die Öffentlichkeit über die laufenden Ausgrabungen zu informieren, die unter der Leitung meines Vorgängers Massimo Osanna zur Entdeckung des zeremoniellen Streitwagens geführt haben, der kürzlich in Rom in den Diokletiansthermen ausgestellt wurde. Neben dem Team, das an der archäologischen Ausgrabung beteiligt war, möchte ich auch der Staatsanwaltschaft unter der Leitung von Nunzio Fragliasso für ihre hervorragende Arbeit danken”.

Für den Generaldirektor der Museen, Massimo Osanna, sind die Forschungen in Civita Giuliana ein hervorragendes Beispiel für den Schutz und die Aufwertung unseres Erbes. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kulturministerium, der Staatsanwaltschaft von Torre Annunziata und der Polizei hat es bereits ermöglicht, einen beeindruckenden Komplex und seine außergewöhnlichen Ausstattungen, darunter den Brautwagen, ans Licht zu bringen. Die neuen Erwerbungen bestätigen die Relevanz des Projekts. Ich hoffe, dass diese Aktivitäten bald dazu führen werden, dass der pompejanischen Gemeinschaft und der breiten Öffentlichkeit ein archäologisches Gebiet von großer Bedeutung zurückgegeben wird, das einen weiteren Teil der Biographie von Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten erzählt, die vor 2000 Jahren gelebt haben".

Wichtige Entdeckung in Pompeji: ein Sklavenraum gefunden
Wichtige Entdeckung in Pompeji: ein Sklavenraum gefunden


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.