Sizilien, Bergung des Wracks des römischen Schiffs Marausa 2 abgeschlossen, das restauriert werden soll


In Sizilien sind die langwierigen und komplexen Bergungsarbeiten am Wrack des römischen Schiffes Marausa 2, eines bedeutenden Ehrenschiffes in hervorragendem Erhaltungszustand, abgeschlossen worden. Nach der Bergung wird die Restaurierung und Konservierung dieses bemerkenswerten Wracks beginnen.

In Sizilien wurden die Arbeiten zur Bergung des Wracks eines antiken römischen Handelsschiffs von 11 m Länge abgeschlossen, das aufgrund seines Erhaltungszustands und seines Inhalts von außerordentlicher Bedeutung ist. Es wurde im Juli 2020 im Meer vor der Gemeinde Misiliscemi an der Küste von Trapani in der Nähe der Stadt Marausa gefunden, nur 100 m vom Ufer entfernt und nur 2 m tief. Mothia, Lilybaeum und Drepanum, Häfen, die in verschiedenen Epochen der Mittelmeerrouten eine Rolle spielten, lassen uns also weiterhin Elemente der Kreuzung des Seeverkehrs entdecken, deren Knotenpunkt Sizilien war, und bescheren uns jedes Mal Funde, die aufgrund ihres Erhaltungsgrades erstaunlich sind.

Die Entdeckung des Wracks, das in der Tat von großem archäologischem Wert ist, hat sofort Arbeiten in Gang gesetzt , um es zu untersuchen und die Durchführbarkeit seiner Rückführung an Land zu bewerten. Diese Operation, die dank einer europäischen Finanzierung in Höhe von 500.000 Euro durchgeführt wird, wird im Juli 2023 abgeschlossen sein und wird Anfang Oktober durch die Überführung des Wracks auf dem Seeweg in den Hafen von Marsala (im archäologischen Gebiet von Lilybaeum, dem antiken Marsala) beendet.

Für den Transport des römischen Schiffes auf dem Seeweg wurde das Wrack in eine Metallstruktur, eine Art Käfig, eingeschlossen, die es ermöglichte, es vom Meeresboden zu heben und schwimmfähig zu machen, so dass es von anderen Schiffen entlang der sizilianischen Küste 30 km weit nach Marsala geschleppt werden konnte. Anschließend wurde es mit einem außergewöhnlichen Straßentransport zum Archäologischen Museum Baglio Anselmi in Marsala transportiert, wo es in ein Becken mit Süßwasser getaucht wird, um mit dem Entsalzungsprozess zu beginnen, der die nachfolgenden Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten vorbereitet. Dank der neuen Techniken war es also nicht notwendig, das Schiff zu zerlegen, es blieb unversehrt.



Es war also eine sehr komplexe Operation, um das Schiff aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. aus der Kaiserzeit mit dem noch intakten Rumpf und der noch intakten Ladung aus Amphoren und anderen Artefakten im Inneren zu sichern. Alle Funde wurden in das Museum Baglio Anselmi in Marsala gebracht, wo erste Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten durchgeführt werden.

“Das Team von Archäologen und Unterwassertechnikern, das von der Meeresaufsicht der Region Sizilien koordiniert wurde”, so der Beigeordnete für Kulturerbe und sizilianische Identität, Francesco Paolo Scarpinato, “hat die gesamte Bergungsaktion, die ein Ereignis von außerordentlicher Bedeutung darstellt, geplant und geleitet. Zum ersten Mal in Sizilien wurde eine komplexe und heikle Operation durchgeführt, die es ermöglichte, das Schiff auf dem Seeweg zu transportieren, ohne seine ursprüngliche Struktur zu beschädigen”.

Das römische Schiff wurde “Marausa 2” genannt, nach der ersten ähnlichen Entdeckung im Jahr 1999: Der jetzt an Land gebrachte Rumpf ist vermutlich der “Zwilling” desjenigen, der bereits in jenem Jahr an derselben Stelle, etwa 500 Meter entfernt, unter einer dicken Sand- und Posidonia-Decke entdeckt worden war. Damals wurden die Überreste eines großen Transportschiffs von 16 Metern Länge und 8 Metern Breite (und damit das größte Wrack, das je in unseren Meeren gefunden wurde) aus der spätrömischen Zeit auf dem Meeresgrund liegend gefunden, praktisch unversehrt (dank seiner natürlichen Abdeckung) und 2011 in einer 800 000 Euro teuren Operation geborgen. Das Wrack (zu diesem Zeitpunkt als Marausa ’1’ identifizierbar) wurde in den Hallen des Museums Baglio Anselmi in Marsala ausgestellt. Die Ladung bestand aus mit Korken verschlossenen afrikanischen Amphoren, die zum Transport von Trockenfrüchten (Pinienkerne, Haselnüsse, Mandeln, Pfirsiche, getrocknete Feigen), Oliven und höchstwahrscheinlich auch Wein und Garum (Fischsauce) verwendet wurden.

Die durchgeführten Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei der “Marausa 2” um eine Oneraria (ein Schiff für den Warentransport) aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. handeln könnte, die von großem wissenschaftlichem Interesse ist, insbesondere im Hinblick auf die Schiffsbautechniken dieser besonderen historischen Epoche. Der Erhaltungszustand nach 1700 Jahren wurde als “erstaunlich” bezeichnet, und die von der Meeresaufsicht der Region Sizilien koordinierten Bergungsarbeiten waren komplex und erforderten den Einsatz von Spitzentechnologie. Nach einer ersten Phase der Ausgrabung und fotografischen Dokumentation der Fundstelle wurde mit der Sicherung des Wracks begonnen, das mit Netzen und Stoffen geschützt wurde. Anschließend wurde eine Metallkonstruktion um den Rumpf herum errichtet, die es ermöglichte, das gesamte Schiff auf einheitliche Weise zu heben.

Die Historiker sind zuversichtlich, dass die Funde weitere Informationen über den Handel zwischen Rom und den nordafrikanischen Provinzen liefern werden. Die auf dem Schiff mitgeführten Amphoren enthielten höchstwahrscheinlich Wein, Olivenöl und andere Lebensmittel.

Die geborgenen Gegenstände, die derzeit im Archäologischen Museum Pepoli in Trapani ausgestellt sind, insbesondere die Keramik, belegen die Funktion des Wracks als Handelsschiff, das für den Transport von Lebensmitteln wie Trockenfrüchten, Wein und Fischkonserven in Amphoren bestimmt war. Das gleichzeitige Vorhandensein von Amphoren mit und ohne Harzüberzug zeugt von der Vielfalt der transportierten Waren (datiert auf das späte 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. und überwiegend nordafrikanische Produktion). Das Vorhandensein von afrikanischer Tisch- und Küchenkeramik und der Fund von Tierresten für die Ernährung der Besatzung sind wichtige Hinweise auf das Leben an Bord.

Beide Schiffe sanken wahrscheinlich bei der Einfahrt in den Fluss Birgi, der zu jener Zeit über mehrere Kilometer schiffbar war (die Mündung des Flusses befand sich bis 1961 genau an dieser Stelle, als das Flussbett für den Bau des Flughafens Trapani-Birgi zwei Kilometer weiter nach Süden verlegt wurde).

Das Bild zeigt das Wrack der Marausa 2. Foto: Salvo Emma

Sizilien, Bergung des Wracks des römischen Schiffs Marausa 2 abgeschlossen, das restauriert werden soll
Sizilien, Bergung des Wracks des römischen Schiffs Marausa 2 abgeschlossen, das restauriert werden soll


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.